Die Achtsamkeitslehre hält einen besonderen Schatz für uns bereit: den Schlüssel zu innerer Freiheit und Unabhängigkeit. Es lohnt sich, diese uralte Lehre der Achtsamkeit und vor allem ihre Ausrichtung in der Praxis genauer zu betrachten.
Ein Gastbeitrag der Autorin Antonia Ananda Kemkes
Weiterlesen …
Hallo an alle Yogis, Yoginis und Meditationsbegeisterte! Wir führen eine neue Studie über die Beziehungen zwischen Träumen, Achtsamkeit und Meditationstechniken durch und möchten Dich einladen, daran teilzunehmen.
Weiterlesen …
Es gab eine Zeit in meinem Leben, in der ich in der Zukunft gefangen war. Verhaftet in der Angst vor dem Bevorstehenden und gefesselt von der Freude auf das Kommende. Weihnachten ist vorbei, mein Adventskalender bleibt. Ein Gleichnis.
Ein Beitrag von Stefanie
Weiterlesen …
Yogis wissen es schon lange: Achtsamkeit hat eine heilende Wirkung in vielen Bereichen unseres Lebens. Seit einiger Zeit befasst sich auch die moderne Psychologie mit der Definition, therapeutischen Wirkungen und neuronalen Veränderung, die im Zusammenhang mit Achtsamkeit stehen.
Ihren Ursprung hat die Achtsamkeit in kulturellen Traditionen wie dem Hinduismus oder Buddhismus (Manuello et al. 2016). Grade wenn spirituelle Aspiranten mit Wissenschaftlern reden, kommt es jedoch häufig zu Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten aufgrund der Wortwahl. Achtsamkeit im Yoga ist eben nicht gleich Achtsamkeit in den Neurowissenschaften.
Weiterlesen …
Was ist Aufmerksamkeit?
Die Aufmerksamkeit ist ungreifbar. Bis heute können Psychologen sich nicht einigen ob Aufmerksamkeit tatsächlich existiert und wenn ja, – was ist sie dann? Das Gedächtnis ist nötig um sich etwas einzuprägen und es entfaltet sich in Erinnerungen. Denken dient dem Lösen von verschiedenen Aufgaben und die Sprache dient der Kommunikation. Die Aufmerksamkeit jedoch existiert an und für sich nicht und bringt keine zusätzlichen Resultate. Die Abwesenheit von Aufmerksamkeit verschlechtert die Resultate anderer Aktivitäten.
Es existieren Methoden um die Aufmerksamkeit im Kindesalter zu trainieren. Genauso kann man auch die Aufmerksamkeit Erwachsener schulen. Hierfür sind zusätzliche
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev gibt hier eine Meditationsanleitung, um jetzt das Göttliche, das Transzendente zu spüren: Gehe zunächst tief in dein Herz hinein. Fühle das Göttliche als tiefe Wirklichkeit in dir. Dann richte deine Aufmerksamkeit in alle Richtungen – spüre die göttliche Wirklichkeit als Verbundenheit mit allen Geschöpfen. Schließlich öffne dich nach oben – für die Erfahrung göttlichen Segens und Führung. Mitschnitt einer Meditationsanleitung im Rahmen eines Workshops “Der spirituelle Weg” bei Yoga Vidya Speyer.
Der Andrang war groß. Fast 30 Individualgäste und Yogaurlauber waren gekommen, um die angekündigte Reise in die Unterwelt anzutreten. Ihr Ziel: Das ureigene Krafttier finden!
Zum besseren Verständnis zwei Dinge vorab: Parallel zum ohnehin reichhaltigen Seminarstandardprogramm bietet Yoga Vidya Bad Meinerg immer wieder Themenwochen an. Ich selbst hatte die Gelegenheit, einer Themenwoche beizuwohnen, die dem Schamanismus gewidmet war. Die Traditionsheiler unterscheiden zwischen Ober-, Zwischen- und Unterwelt, was landläufig dem Transzendental-, Ich- und Unterbewusstsein entspricht. Übersetzt brachen wir also zu den lebensbestimmenden Kräften auf, die gemeinhin unserer Aufmerksamkeit entgehen. Weiterlesen …
An diesem Oktober Wochenende wollten Marie und ich uns nur entspannen. Wir lieben die Atmosphäre bei Yoga Vidya. Da wir in unserer jetzigen Lebenssituation viel Anspannung empfanden, hatten wir diesmal „Yoga Nidra“ gebucht – den Schlaf der Yogis. Da brauchten wir uns nur hinzulegen und loszulassen, es würde sicherlich nicht körperlich so anstrengend sein. Es war auch genau das Richtige für uns. Die inneren Prozesse bei Yoga Vidya sind sowieso enorm. Hier ein Beispiel für die gedanklichen Anspannungen, die man allein in einer einzigen Yoga Stunde lösen kann.
Wir waren im Saraswati Saal, also der gegenüber vom Sivananda Saal. Ich ganz hinten, vor mir einige Unbekannte. Meine Aufmerksamkeit fiel auf einen Mann vor mir, der „einige Fehler“ machte. Weiterlesen …
“Baumgeister? So ein Quatsch, die gibt es überhaupt nicht!” rief Severin, ein etwa 6-jähriger Junge mit Brille. Auch die anderen Kinder unserer kleinen Gruppe blickten zunächst skeptisch und abwartend in die Runde, als wir uns vor dem goldenen Ganesha im Haus Shanti versammelten. Satyadevi hatte alle Kinder des vergangenen Kinderyogakongresses zu einer kleinen Exkursion zu den Bäumen im Park rund um die Yoga Vidya Gebäude in Bad Meinberg eingeladen, um mit den Baumgeistern oder der Seele der Bäume in Kontakt zu treten. Auch die erwachsenen Begleitpersonen wussten nicht, was sie bei dieser Exkursion erwarten sollte. Und doch ließ sich das kleine Grüppchen auf das neue Erlebnis ein. Trotz Regen folgten wir Satyadevi, ausgerüstet mit ihrer veganen schamanischen Trommel in den Park. Weiterlesen …
Achtsamkeit im Alltag ist ein wichtiger Aspekt im spirituellen Leben. Vor kurzem hat Swami Nirgunananda dazu eine Ideensammlung für Achtsamkeit im Alltag initiiert im Rahmen einer Sevaka Versammlung in Bad Meinberg. Auch in einer Ashram Lebensgemeinschaft gilt es, immer wieder achtsam zu sein. Hier ein paat Tipps:
- Bewusst im Hier und Jetzt zu sein verhilft zu einer bestimmten Lebensqualität
- Die Beobachterposition hilft, uns selbst und unsere Automatismen besser kennenzulernen.
- Durch reine Aufmerksamkeit (Sakshi Bhava) lernen wir auch, uns selbst zu erforschen – eine gute spirituelle Übung.
- Durch Konzentration / Bewusstheit im Alltag, werden wir präsenter. Und dann nehmen
Drehe deine Aufmerksamkeit hoch. Intensiviere deine Bewusstheit. Sie so achtsam wie irgendmöglich. Das ist eine einfache Weise, deine wahre Natur als Satchidananda zu erfahren – als unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit. Die Gotteserfahrung ist immer im Hier und Jetzt – und verschmilzt dann mit dem Unendlichen und Ewigen. Indem du das Hier und Jetzt -und damit das Unendlichen und Ewige – wahrnimmst, nimmst du Gott und damit deine wahre Natur wahr. Und wenn du deine wahre Natur erfahren hast, hast du eine feste Grundlage für tiefempfundene Gelassenheit.
37. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Weiterlesen …