Für die meisten Aspekte des Göttlichen findest du auf unseren YouTube-Kanal und dem Yoga-Wiki jetzt kurze Aratis, die du Zuhause an deinem eigenen Altar praktizieren kannst.
Es sind zumeist Auszüge aus dem „Jaya Jaya Arati“, welches wir in den Ashrams jeden Morgen und Abend zelebrieren. In der Kurzform dauert das meist weniger als eine Minute – und kann so für jeden zusätzlich zum normalen Satsang Verbindung mit Lichtenergie bringen.
Weiterlesen …
Alle wollen glücklich sein, aber wiederholen Dinge, die sie unglücklich machen, jemand öfter, jemand seltener.
Hier ist eine inspirierende Kurzgeschichte, wie das Gebet einer Heiligen gestört wurde und die spirituelle Inspiration die ich daraus zog: wie man zurück in die Einheit mit der Welt kommt, aufhört Gott Widerstand zu leisten, die Gegenwart so annimmt wie sie ist, sich dem Leben hingibt, letztlich wie man sich entspannt und glücklich besser fühlt und diese Positivität mit der Welt teilt.
Weiterlesen …
Dass Meditation für den Menschen nützlich ist, ist mittlerweile durch Studien und Erfahrungswerte mehr als ausreichend belegt. Meditation kann helfen, Gelassenheit und Achtsamkeit im Alltag zu entwickeln, sowie einen harmonischen Umgang mit den eigenen Glaubenssätzen zu lernen. Aber Meditation und Weltfrieden? Wie passt das denn zusammen?
Nun, Meditation über einen längeren Zeitraum kann sich positiv auch auf die nicht meditierende Bevölkerung auswirken. Dies zeigten mehrere Studien, die den sogenannten Maharishi-Effekt untersuchten, benannt nach dem Begründer der Transzendentalen Meditation, Maharishi Mahesh Yogi. Maharishi war ein großer Kämpfer für den Weltfrieden und war der Meinung, dass alleine Meditation einen großen Beitrag dazu leisten würde. Weiterlesen …
Wie kann es sein, dass ein und dieselbe Erfahrung einer gleichen Person mal auf die eine oder andere Art und Weise empfunden oder, besser gesagt, erfahren wird?
Angenommen du gehst du gehst eine Straße entlang und siehst 20 Euro auf dem Boden liegen. In einem Fall greifst du sofort danach, steckst das Geld ein und gehst mit leicht schlechtem Gewissen weiter. In einem anderen Fall siehst du den Geldschein liegen, hebst ihn auf und fragst dich zunächst, wem wohl der Geldschein gehört. Vielleicht blickst du dich um und siehst eine Person, bei der weitere Geldscheine aus der Hosentasche quillen und
Yoga Wiki hat mittlerweile die Marke von 100.000 Artikeln überschritten. Am 15.9.2015 waren es bereits über 130.000 Artikel, die dir unter wiki.yoga-vidya.de zur Verfügung stehen!
Im Yoga Wiki findest du schnell hilfreiche Infos & Tipps zu den Themenbereichen Yoga, Ayurveda, Meditation, Gesundheit und Spiritualität.
Yoga Wiki wird fortlaufend geschrieben und entwickelt von Yoga-Praktizierenden für Yoga-Praktizierende.
Die Yoginis und Yogis bei Yoga Vidya setzen sich täglich dafür ein, das Yoga Wiki auf dem aktuellen Stand zu halten und Aktuelles und Wissenswertes in die umfangreiche Enzyklopädie mit aufzunehmen. Dies soll u.a. zur Verbreitung des Yoga beitragen. Weiterlesen …
Im Yoga Wiki findest du jetzt auch ein kleines Tamil Wörterbuch. Warst du schon mal in Tamil Nadu? Das ist der südlichste Bundesstaat von Indien, die Hauptstadt ist Chennai, früher Madras. In Tamil Nadu, in Sri Lanka und auch in Teilen von Malaysia wird Tamil gesprochen. Da kann es hilfreich sein, einige Tamil Wörter zu kennen bzw. übersetzen zu können. Im Yoga Wiki wurde in den letzten Wochen ein kleines Tamil Wörterbuch mit integriert.
- Suchst du also die Übersetzung eines Tamil Wortes, dann gehe einfach ins Yoga Wiki, gib oben ins Suchfeld das Tamil Wort ein, und