Lerne gelassener mit deinem Körper umzugehen. Identifiziere dich nicht so sehr mit deinem Körper. Nimm ihn so wie er ist. Und sei dir bewusst: Du bist nicht dieser Körper. Sukadev leitet dich dazu an, die Identifikation mit deinem Körper zu hinterfragen. Werde dir bewusst, welche Körperbilder du hast: Bild von deinem Körper, Sollbild deines Körpers (wie soll dein Körper sein), Bild das du meinst, das andere von deinem Körper haben, Sollbild das du meinst, dass andere von deinem Körper haben sollten. All diese Bilder können bewusst oder unbewusst Spannungen und Gereiztheit produzieren. Sei dir bewusst: Dein Körper ist ein Fahrzeug. Ein wunderbares Fahrzeug – das du aber transzendieren kannst. Und dieses Fahrzeug geht durch Veränderungen, auf welche du nur einen begrenzten Einfluss hast.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: RSS
***
Wir sind ja gerade im Jnana Yoga, im Yoga des Wissens und Anwendungen dieses Jnana Yogas für mehr Gelassenheit. Dazu gehört auch, dass Du lernst, Du bist nicht Dein Körper. Im Grunde könnte man sagen, wie Swami Sivananda es ausdrückt: Frage dich, wer bin ich, erkenne Dein Selbst und sei frei. „Wer bist Du?“ ist eine der entscheidenden Fragen im Jnana Yoga und ein Weg dorthin zu kommen ist die Subjekt – Objekt Analyse. Das Subjekt ist derjenige, der beobachtet, derjenige der etwas tut, aktiv ist. Das Objekt ist das Instrument des Tuns und das mit dem etwas getan wird, wie auch das, was beobachtet werden kann. Eine Frage ist dann „Bin ich der Körper“?
Zunächst einmal eine banale Frage und Menschen die mit Yoga und spirituellen Fragen bisher wenig zu tun haben würden natürlich sagen, natürlich ich bin der Körper. Aber bin ich der Körper? Ich will das nicht zu sehr ausbauen aber einige wichtige Gedankengänge dazu: Du bist derjenige, der beobachtet, Du bist nicht das, was beobachtet werden kann.
Nimm z.B. Deine rechte Hand. Du kannst Deine rechte Hand beobachten. Du kannst sie anschauen, Du kannst sie riechen, Du kannst sie fühlen, Du kannst sie abschlecken und so schmecken. Du kannst die rechte Hand bewegen, Du kannst Fingerbewegungen machen, also kannst Du sagen, ich bewege die Hand. Ich beobachte die Hand. Es gibt ein Ich, welches die Hand beobachtet. Also bin ich nicht die Hand. Angenommen Dir geschieht etwas, Du hast einen Unfall, die Hand muss amputiert werden. Wer bist Du? Du bist immer noch Du. Oder anders ausgedrückt, Du hast immer noch das gleiche Ich. Das wird sich nicht ändern, nur weil Du deine Hand nicht mehr hast. Du wirst vielleicht entsetzt sein, Du wirst vielleicht traurig sein. Es wird vielleicht viele Operationen geben müssen, vielleicht bekommst Du die Hand von jemand anderem. Es gibt ja schon Handtransplantationen, Du bleibst immer noch Du.
Genauso kannst du weitergehen. Bin ich die Füße? Natürlich auch nicht. Du kannst auch die Füße beobachten, Du kannst die Füße spüren, Du kannst die Füße bewegen, die Füße werden älter, die Füße können auch mal Unfälle haben, Du bleibst das Ich. An dem Gefühl „ich bin ich“ oder am Bewusstsein „Ich“ ändert sich nichts, egal was mit den Händen und den Füßen passiert. Und so könnte man jetzt weitergehen. Bist Du der Bauch? Bist Du die Brust? Du kannst alles beobachten. Es geht sogar noch weiter.
Wenn Du in der Meditation voranschreitest, kann es passieren, dass Du dein Körperbewusstsein verlierst. Du kannst Deinen Körper von oben beobachten. Es gibt die sogenannten out of body experiences. In der tiefen Meditation spürst Du plötzlich nicht mehr den Körper. Du spürst Dich als Bewusstsein außerhalb des Körpers. Es kann sogar zu einer sogenannten autoskopischen Erfahrung kommen, d. h. Du kannst Deinen Körper beobachten von oben. Es ist sogar möglich, dass Du Deinen Körper soweit verlässt, dass Du Erfahrungen außerhalb des Körpers machst und Wissen bekommst, von etwas, was Du gar nicht mit Deinen physischen Sinnen hättest sehen können. Es gibt Menschen die haben ihren Körper verlassen und haben ihn von oben gesehen und sind so in den Nachbarraum gegangen oder sie haben etwas im Raum von oben gesehen, was von unten gar nicht sichtbar ist. Bewusstsein existiert ohne Körper und Du bist Bewusstsein ohne den Körper.
Desweiteren gibt’s die sogenannten „near death experiences“ die Nahtoderfahrungen. Wo Menschen erzählen, dass sie zwar klinisch tot waren, sie hatten einen Herzstillstand gehabt, sind aber wieder zurückgekommen und sie erzählen, wie sie während ihres Herzstillstandes aus ihrem Körper herausgeschleudert wurden, die Welt von oben gesehen haben, zum Teil können sie erklären, was die Ärzte mit ihnen gemacht haben, manche können sogar erläutern was im Nachbarraum für Gespräche geführt wurden, z. B. Was die Angehörigen gesagt haben. Also es gibt Bewusstsein ohne den Körper. Du bist nicht wirklich Dein Körper, du bist Bewusstsein jenseits des Körpers. So kannst Du dir bewusst werden, ich bin nicht der Körper. Ich bin Bewusstsein unabhängig – unabhängig ist vielleicht übertrieben – aber ich bin Bewusstsein, ich bin nicht begrenzt auf den Körper. Selbst wenn Du nicht so weit gehen willst und man kann ja auch durchaus die Nahtoderfahrungen und die out of body experiences hirnphysiologisch deuten, selbst wenn Du also nicht so weit gehen willst, dass Du nicht der Körper bist, kannst Du zumindest lernen, Dich nicht zu sehr zu identifizieren mit dem momentanen Zustand Deines Körpers oder mit Deinem Bild von Deinem Körper. Viele Menschen haben ja ein Bild des Körpers, sie sehen wie der Körper jetzt ist und sie haben ein Bild wie der Körper jetzt sein müsste. Viele Spannungen und viel Ärger, viel Reizbarkeit, viele Ängste kommen aus der Diskrepanz aus diesen drei Dingen. Die Tatsache, wie Dein Körper jetzt gerade ist, 2. das Bild, wie Dein Körper gerade ist und 3. das Bild wie, Dein Körper sein sollte und wir können auch noch 4. dazu nehmen das Bild, das andere haben von Deinem Körper und 5. das Bild das andere von Deinem Körper haben sollten.
Klingt jetzt noch ein bisschen komplizierter, ist es auch, denn der Mensch macht sich zum Teil das Leben schwierig. Zum einen, Dein Bild von Deinem Körper. Menschen haben eigenartige Bilder von ihrem Körper. Manche Menschen denken, meine Nase ist zu groß, manche denken, dass ihre Brüste zu groß sind, manchen ist ihr Bauch zu groß, manche denken, die Brüste sind zu klein, manche denken, sie sind zu hager, andre, sie sind zu klein. Das ist ein Bild von Deinem Körper. Du kannst Dir Deinen Körper anschauen und kannst schauen, wie ist denn mein Körper hier, etwas objektiv gesehen. Und dann kannst Du überlegen, wie denke ich, dass mein Körper ist. Dann kannst Du auch deinen Partner fragen oder andere fragen. Und dann wirst Du feststellen, eigentlich ist Dein Körper erheblich schöner, als Du dir das denkst. Die meisten Menschen sehen die Körper der anderen recht positiv, positiver als die meisten Menschen sich selbst.
Es geht aber noch weiter. Du hast dann eine Vorstellung, wie Dein Körper sein sollte. Die meisten Menschen denken, der Körper müsste dünner sein. Manche Menschen denken, er müsste brauner oder heller sein, müsste mehr oder weniger Haare haben, usw. Du kannst dir bewusst machen, welche Bilder Du von Dir hast, welche Sollbilder, und was Du denkst, was andere von Dir denken. Manche Menschen haben ein Bild, was andere Menschen von einem denken sollen und was andere Menschen von einem denken. Du kannst dir erst einmal bewusst werden, wie diese ganzen Bilder in Dir zustande gekommen sind oder wie sie sind und wie sie sich unterscheiden. Also, wenn das Aussehen Deines Körpers und die Beschaffenheit Deines Körpers eine Quelle von Unruhe, von Ängsten ist, dann kannst Du über einiges diesbezüglich nachdenken. Du kannst überlegen, wie ist mein Körper tatsächlich? Dann kannst Du überlegen, wie sehe ich meinen Körper, dann kannst Du überlegen, was denke ich, wie andere meinen Körper sehen. Du könntest überlegen, könntest Du all das etwas gelassener angehen? Du kennst ja auch andere Menschen. Es gibt kleinere Menschen, größere Menschen, es gibt Menschen mit längeren Haaren, kürzeren Haaren, mehr Haaren, weniger Haaren, grauen Haaren und andersfarbigen Haaren. Es gibt Menschen mit dunklerer Hautfarbe und hellerer Hautfarbe. Letztlich ist das nicht so erheblich, ob Du dich glücklich fühlst oder nicht. Es gibt dicke Menschen, die sind glücklich, es gibt dünne Menschen, die sind glücklich. Überlege wie Du dort Spannungen abbauen kannst.
Übrigens, um ein besseres Körperbild zu bekommen, ein besseres Körpergefühl, ist natürlich Hathayoga ein entscheidender Weg. Im Hathayoga lernst Du deinen Körper wahrzunehmen. Im Hathayoga lernst Du mit Deinem Körper umzugehen und Du lernst, dass Dein Körper so wie er jetzt ist, auch eine Quelle von angenehmen Erfahrungen sein kann. Identifiziere Dich nicht mit Deinem Körper heißt auch, der Körper geht durch Veränderungen. Jetzt hast Du ein gewisses Alter, vor ein paar Jahren warst Du anders, warst Du jünger und Dein Körper war anders. Dein Körper wird im Laufe des Lebens anders werden, es wird Krankheiten geben, es mag Unfälle geben oder einfach nur die natürlichen Alterungsprozesse. Das ist natürlich. Indem Du akzeptierst, dass Dein Körper durch verschiedenste Veränderungen hindurch geht, kannst Du lernen, mehr gelassen zu sein.
Du kannst mit Deinem Körper spielerisch umgehen und Du kannst auch feststellen, ja, Dein Körper wird mal besser funktionieren, wird mal weniger gut funktionieren. Ich kannte mal einen Jnana Yogi namens Swami Brahmananda. Swami Brahmananda war einer der Schüler eines Yogameisters namens Swami Sivananda und er gehörte zu den Jnana Yogis, also denjenigen, die diesen philosophischen Yogaweg der Frage „Wer bin ich?“ sehr weit gebracht haben und er hatte hohe Verwirklichung erreicht. Als ich ihn kannte, war er schon Ende 80. Er hatte schon durchaus gesundheitliche Schwierigkeiten, aber er hatte jeden Tag oder sogar zweimal am Tag Vorträge und Meditationen angeleitet und er hat auch kreuzbeinig dort gesessen. Und manchmal ging das besser, manchmal ging das weniger gut. Er ging damit spielerisch um. Ich kann mich erinnern, einmal sagte er, mal sehen wie dieser Körper heute funktionieren kann. Dann probierte er aufzustehen. Als es schwierig war aufzustehen, sagte er „oh dieser Körper braucht heute etwas Hilfe.“ Und dann hat er uns hilfesuchend angeschaut. Zwei haben sich rechts und links neben ihn gestellt, haben ihn hochgehoben und dann konnte er anschließend gehen und manchmal hat er gesagt, „dieser Körper braucht Übung, lasst ihn alleine gehen.“ Und ein andermal hat er gesagt,“ heute kann dieser Körper nicht alleine gehen, kann mir jemand helfen?“ Und er nahm das alles humorvoll, er war jeden Tag neugierig, wie funktioniert mein Körper heute? Und man konnte sehen, es machte keinen Unterschied für sein Glücksgefühl aus, ob es seinem Körper besser ging oder weniger gut ging. Schließlich vor ein paar Jahren verließ er seinen Körper im Alter von 99 Jahren. Aber bis dahin lehrte er alle, die mit ihm zusammen waren, wie man altern kann und wie man im Alter glücklich sein kann, egal wie gut der Körper funktioniert oder nicht funktioniert.
Überlege bis zum nächsten Mal, wie ist mein Bild meines Körpers, wie sehr bin ich fixiert auf ein Bild, wie sehr ist meine Identifikation mit meinem Körper ein Problem? Und wenn Du verschiedene Krankheiten oder Einschränkungen durch Deinen Körper hast, dann sei Dir bewusst, Dein Körper ist letztlich nur ein Fahrzeug. Vielleicht hast Du auch ein Auto und vielleicht funktioniert Dein Auto nicht so gut. Gut in Deutschland repariert man immer alles. Ich hab einige Zeit in Indien verbracht. Dort haben Menschen zum Teil abenteuerliche Autos. Ich war mal mit einem Taxifahrer ein Weile unterwegs und alle ein bis zwei Stunden musste er stehenbleiben, denn das Auto fing an zu stottern, er musste irgendwas an seinem Motor machen und dann ging´s wieder weiter. Der hat sich nicht aufgeregt, wenn das Auto angefangen hat zu stottern, er fing an zu lächeln und ging dorthin und manchmal musste er nur mit der Hand gegen den Kühler oder ich weiß nicht wohin hauen und dann ging´s wieder weiter. Er ging sehr entspannt mit seinem Auto um, das nicht in einem guten Zustand war, er konnte es sich nicht leisten, das Auto generalüberholen zu lassen, aber es funktionierte soweit. Er konnte nicht sehr schnell fahren, er musste sich immer wieder drum kümmern, und manchmal musste er auch Wasser nachfüllen, sehr viel häufiger, als ich´s gewohnt war bei deutschen Autos, aber es ging irgendwie. So ähnlich kann´s auch sein, dass Du einen solchen Körper hast. Der Körper funktioniert vielleicht mal besser, mal weniger gut und vielleicht hast Du einen Körper, der nicht so gut funktioniert. Es heißt zwar, irgendwann wirst Du diesen physischen Körper verlassen, dann wirst Du sterben und dann bekommst Du irgendwann einen neuen Körper und der wird dann vielleicht besser funktionieren. Jetzt hast Du aber diesen Körper und so schnell kannst Du ihn nicht austauschen. Du kannst natürlich einiges tun, um ihn General zu überholen, Du kannst Dich gesund ernähren, Du kannst Körperübungen machen, Du kannst Yoga üben, Du kannst Naturheilkunde ausprobieren, Du kannst natürlich auch die Schulmedizin ausprobieren, denn glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten. Aber nicht alles ist machbar. Lerne es, mit Deinem Körper spielerischer umzugehen. So kannst du sehr viel gelassener sein.