Alkoholfreie Maibowle – Spritzig und kühlend

Lisa
Von Lisa
Lesezeit: 6 Min
Alkoholfreie Maibowle

Es gibt keinen richtigen Mai ohne milden Sonnenschein, duftende Blüten und Maibowle! Für Yogis natürlich alkoholfreie Maibowle, einfach und simpel abgewandelt. Mit Mineralwasser wird auch diese Variante schön sprudelig, die Zitrone hingegen sorgt für die angenehm säuerliche Note.

Zutaten für eine simple alkoholfreie Maibowle

  • 3g Waldmeister
  • 1 l sprudeliges Mineralwasser
  • 1 Zitrone

Waldmeister für alkoholfreie Maibowle finden

Diese meisten Zutaten für diese einfache alkoholfreie Maibowle hast du wahrscheinlich sowieso Zuhause. Wichtig ist vor allen Dingen zeitig frischen Waldmeister aufzutreiben! Siehe es als kleine Quest, die dir neben dem Labkraut vor allen Dingen auch eine Menge frische Luft, Bewegung und Wertschätzung für die Natur bringt – beim aufmerksamen Suchen sieht man auf einmal auch andere schöne Dinge, die einem vorher entgangen sind (oder man findet wie ich nebenbei ein Portemonnaie und macht Jemanden so einen schönen Tag).

Wie finde ich Waldmeister?

Vielleicht sind sie dir schon einmal beim Spaziergang aufgefallen, grüne Teppiche voll von kleinen zarten Pflänzchen mit (meist 8) sternenförmigen Blättern. Hast du den erst einmal aufgespürt, ist dir eine reiche Ernte gewiss. Falls dir spontan dazu nichts einfällt, kannst du ja das nächste Mal darauf achten. Schaue dazu bevorzugt an schattigen bis halbschattigen Standorten, wie in Parks oder Wäldern.

Waldmeister Ernte – Grün: „go“, Weiß: „no!“

Waldmeister für die alkoholfreie Maibowle kannst du grundsätzlich von März bis in den Juni auffinden. Seine Ernte ist dabei vor allen Dingen abhängig von der Blütezeit, welche je nach Standort und Wetterbedingungen variieren kann. Schau hier genau hin, denn es wird empfohlen bereits blühenden Waldmeister aufgrund des hohen Cumarin-Gehalts nicht mehr zu ernten.

Dieser Wirkstoff sorgt einerseits für den typisch fruchtigen Waldmeister Geruch. Andererseits können hohe Dosierungen zu Schwindel, Kopfschmerzen oder Erbrechen führen. Wie immer macht also die Dosis das Gift!

Auch bei Yoga Vidya Bad Meinberg steht der Waldmeister schon in prächtiger Blüte, daneben finden sich aber immer wieder ein paar Stängelchen ohne die kreuzförmigen weißen Blütenköpfe. Das Auffinden von grünem Waldmeister hat dabei fast schon etwas von einem Wimmelbild.

Nur trockener Waldmeister ist leckerer Waldmeister

Bevor du deine leckere alkoholfreie Maibowle zaubern kannst, musst du dich noch etwas gedulden, denn das Bündchen Waldmeister muss vorher noch getrocknet werden! Während er welkt, entwickelt er einen besonders intensiven Geschmack.

Brause dafür deinen noch noch frischen Bund mit etwas Wasser ab. Nimm dann etwas Gartenschnur, Nähgarn, oder was du sonst noch zuhause hast, binde den Waldmeister zusammen und hänge ihn kopfüber zum Trocknen auf. Geheimtipp: Hänge das Bündchen Waldmeister in deinem Zimmer oder der Küche auf, dann bekommst du noch eine kostenlose Aromatherapie für die Sinne.

Alkoholfreie Maibowle zubereiten

  • Für die alkoholfreie Bowle musst du jetzt nur noch einen Liter Sprudelwasser in eine gläserne Karaffe, Flasche oder eine schöne kleine Schüssel füllen.
  • Dann die Zitrone gut abputzen und halbieren. Die eine Hälfte kannst du auspressen und zum Wasser geben, die andere Hälfte in schöne feine Scheiben schneiden und ebenfalls hinzugeben.
  • Danach fehlt nur noch dein selbst geernteter Waldmeister. Diesen bitte nicht zerschneiden, sondern die ganzen Stängel in die Bowle hinabsenken.
  • Die fertige Bowle anschließend noch für mindestens eine halbe Stunde stehen und ziehen lassen.

Wer zusätzlich sein Mütchen kühlen will, kann noch einige Eiswürfel in die Bowle hinzugeben. Darüber hinaus können zusätzliche frische Früchte oder Fruchtsäfte für eine angenehme Süße sorgen.

Alkoholfreie Maibowle

Alkoholfreie Maibowle

Es gibt keinen richtigen Mai ohne milden Sonnenschein, duftende Blüten und Maibowle! Für Yogis natürlich alkoholfreie Maibowle, einfach und simpel abgewandelt. Mit Mineralwasser wird auch diese Variante schön sprudelig, die Zitrone hingegen sorgt für die angenehm säuerliche Note.
Gericht Getränke
Küche Deutsch

Kochutensilien

  • Karaffe

Zutaten
  

  • Zutaten für eine simple alkoholfreie Maibowle:
  • 3 g Waldmeister
  • 1 l sprudeliges Mineralwasser
  • 1 Zitrone

Anleitungen
 

  • Alkoholfreie Maibowle zubereiten
  • Für die alkoholfreie Bowle musst du einen Liter Sprudelwasser in eine gläserne Karaffe, Flasche oder eine schöne kleine Schüssel füllen.
  • Dann die Zitrone gut abputzen und halbieren. Die eine Hälfte kannst du auspressen und zum Wasser geben, die andere Hälfte in schöne feine Scheiben schneiden und ebenfalls hinzugeben.
  • Danach fehlt nur noch dein selbst geernteter Waldmeister. Diesen bitte nicht zerschneiden, sondern die ganzen Stängel in die Bowle hinabsenken.
  • Die fertige Bowle anschließend noch für mindestens eine halbe Stunde stehen und ziehen lassen.
  • Wer zusätzlich sein Mütchen kühlen will, kann noch einige Eiswürfel in die Bowle hinzugeben. Darüber hinaus können zusätzliche frische Früchte oder Fruchtsäfte für eine angenehme Süße sorgen.
Keyword alkoholfrei, Maibowle

Die Ernährung des Yogi – Vegan und sattwig

Alkoholfreie Maibowle schmeckt lecker mit Zitrone

Nicht mal ein kleines bisschen Sekt? Alkoholfreie Maibowle kühlt bei warmen Temperaturen angenehm und der Geist freut sich über den leckeren Waldmeister Geschmack. Indem wir Sekt und Wein ganz einfach mit Sprudel und Zitrone substituieren, erhalten wir ein mildes, sattwiges Getränk (auf das wir mit Santé im eigentlichen Sinne anstoßen können). Für jeden intensiv übenden Yogi raten wir generell stark davon ab, Alkohol zu trinken. Dieser wirkt sehr tamasig, also träge und müde machend.

Die sattwige Ernährung ist eine der fünf Säulen des Hatha-Yoga und somit essentiell für das Gelingen einer intensiven spirituellen Praxis. Für den Körper sollte die Nahrung dazu leicht und schmackhaft sein, Geist und Emotionen hingegen sollen ausgeglichen und geerdet werden. Deswegen empfehlen wir grundsätzlich eine überwiegend pflanzliche Kost.

Wenn du gern mehr über vegane Ernährung wissen oder gleich vegan kochen lernen möchtest, findest du bei Yoga Vidya eine große Auswahl an Seminaren und Workshops zum Thema vegane Ernährung. Du wirst staunen, welche Köstlichkeiten sich in der pflanzlichen Küche zaubern lassen!

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung des Rezepts