Nutze die Magie des sonnigen Löwenzahn

YogaWiki
Von YogaWiki
Lesezeit: 7 Min

Jetzt begegnen dir überall die sonnig strahlenden Löwenzahnblüten. Was für eine große, gelbe, sonnige Freude! Täglich erwachen neue Blüten zum Leben, hunderte, tausende und das rund um die ganze Erdkugel. Ein Netzwerk aus Lichtern, bis die ganze Erde in sonnengelben Löwenzahnsonnen leuchtet.

Der Löwenzahn – ein mystisches Kraut

In der Natur ist es die Aufgabe des Löwenzahns über seine Wurzeln Nährstoffe und Spurenelemente aus den Tiefen des Bodens nach oben zu transportieren. Das kommt den ihn umgebenden Pflanzen auch zugute. Seine Blüte dienen Bienen und anderen Insekten als Nahrung. Die Wurzeln sind bei jungen Regenwürmern sehr beliebt.

Der Löwenzahn ist seit jeher ein mystisches Kraut. Denn diese magische Pflanze ist ein wunderschönes Symbol für Widerstandskraft, Transformation zum Positiven und für deinen Kampfgeist! Als Pusteblume steht sie für die Verbreitung von Ideen, die Wunscherfüllung und auch für deine Kreativität. 

… Leise segelt das Löwenzahnlicht
über dein weißes Wiesengesicht,
segelt wie eine Wimper blaß
in das zottig wogende Gras …

Aus dem gedicht ‚Löwenzahn‘ von Huchel, Peter (1903-1981)

Dieser besonderen Pflanze wohnt eine transformierende Kraft inne, im energetischen Sinne wie auch auf der körperlichen Ebene. Besonders jetzt im Frühling eignet sich der Löwenzahn für eine belebende Frühjahrskur.

Die Löwenzahnwurzel regt auf der körperlichen Ebene deine Leber- und Gallentätigkeit an. So kannst du die blutreinigenden und entgiftenden Wirkung des Löwenzahns für einen Frühjahrsputz in deinem Körper nutzen. Nach der Kur fühlst du dich freier und tatkräftiger, bereit für den Neuanfang des Jahres.

Du kannst die jungen zarten Blätter, die reich an Vitaminen, Bitterstoffen und Mineralien, wie Kalzium, Natrium, Kieselsäure, Schwefel und Kalium in deine Ernährung einbauen. Sie sind als Salatzutat oder in Smoothies zu verwenden. Um die Kraft des magischen Löwenzahns für ein ganzes Jahr nutzen zu können, kannst du dir einen Löwenzahnsirup herstellen. Der Pflanzensaft kann bei der äußerlichen Behandlung von Warzen und Hühneraugen eingesetzt werden.

Für einen Löwenzahntee verwende am besten Blüten, Blätter und Wurzeln als Mischung, um alle Wirkstoffe zu nutzen. Die Wurzel grabe am besten im Herbst aus, reinige sie und zerschneide sie der Länge nach. Fädele sie dann auf einem Faden und hänge sie an einen luftigen, aber trockenen Ort zum Trocknen auf.

Wie kannst du dich mit der Pflanze und ihrer Seele verbinden?

Begebe dich an einen schönen, ruhigen Platz, an dem Löwenzahn wächst. Setze dich vor die Pflanze und betrachte sie eine Weile, komme zur Ruhe. Sprich dann ein Gebet an Mutter Erde und an die Sonne. Danke ihnen. Danach verbinde dich mit dem Pflanzengeist des Löwenzahns. Begrüße den Pflanzengeist und stelle dich vor. Erzähle ihm etwas von dir. 

Frage dann den Pflanzengeist:

  • wie es ihm geht
  • welche Lebensaufgabe er an diesem Ort hat
  • ob er dir heute einen Ratschlag mitgeben möchte

Der Pflanzengeist des Löwenzahns wirkt harmonisierend auf dein Herzchakra. Verbinde dich in deiner Meditation mit dem Anahata Chakra und öffne dich für die Lebensfreude steigernde und sonnig strahlende Kraft. Öffne dich für transformierende Veränderungen und schöpfe den dafür notwendigen Mut.

Falls du die Pflanze als Heilpflanze mitnehmen möchtest, frage, ob sie es dir erlaubt, sie mitzunehmen. Zum Abschluss sprich noch einmal ein Gebet, singe ein heiliges Lied, ein Mantra. Bedanke dich.

Das Sammeln von Löwenzahn

In der Heilkräuterkunde ist das Sammeln von Heilpflanzen ein besonderes Ritual, um die Wirksamkeit der Pflanzen zu optimieren. Frage die Pflanze immer vorher respektvoll, ob du sie ausgraben, pflücken oder Teile von ihr mitnehmen darfst. Nehme die Pflanze am besten in Stille an dich, ohne dabei mit jemandem zu sprechen. Konzentriere dich ganz auf diesen Vorgang. Bedanke dich bei dem Pflanzengeist.

Am stärksten ist die Heilkraft der Inhaltsstoffe des Löwenzahns, bevor die Blüte aufgeht. Die Blätter vor der Blüte sind zarter und weniger bitter.

Räucherritual

Für Räucherungen werden die zerkleinerten Wurzeln verwendet. Der herb riechende Rauch reinigt die Atmosphäre und schafft eine klare transformatorische Energie.

Da der Löwenzahn eine Sonnenpflanze ist, hilft das Räuchern in emotional schwierigen Zeiten, wenn die Sonne fehlt, um deinen Geist zu ermuntern und dein Herz zu wärmen.

Du kannst die magische Pflanze auch für eine Ahnenräucherung einsetzen:

  • Dafür verbinde dich während des Räucherns mit deinen Ahnen oder auch anderen Verstorbenen.
  • Erlebe die Gefühle und Erinnerungen noch einmal.
  • Mit dem aufsteigenden Rauch bedanke dich für alles.
  • Mache gegebenenfalls ein Vergebungsritual, lasse los und segne sie.

Früher nutzen die Menschen den aufsteigenden Rauch als Brücke zum Jenseits und stellten sich vor, wie die Seele über den Rauch ins Licht wechselt. Besonders in der Nacht vor Samhain (Allerheiligen) wurde der Löwenzahn für die Verbindung mit den Ahnen genutzt.

Die Autorin

Anu Tara Neumeyer Yogalehrerin (BYV), Ayurveda Gesundheitsberaterin (BYVG), Fußreflex-Therapeutin, Diplom Sozialpädagogin, Naturpädagogin und Erlebnispädagogin.

Anu Tara praktiziert Yoga seit 2001. Nach ihrer vier Wochen Intensiv Yogalehrer Ausbildung 2016 entschied sie sich im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg zu leben, wo sie seitdem ihre Yogapraxis und Unterrichtserfahrung vertieft. Ihr Yoga Unterricht reichet von Fortgeschrittenen Yoga Stunden mit intensiver Ausrichtung auf die Chakren über exakte Ausrichtungs-Prinzipien bis hin zu klassischen Yoga Vidya Stunden aller Level. Anu Tara wendet mit viel Freude auch ihre therapeutischen und heilerischen Fähigkeiten in den Bereichen Ayurveda und Naturspiritualität an.

Naturspiritualität und Sattwiger Schamanismus

Wir haben bei Yoga Vidya viele Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Naturspiritualität und Sattwiger Schamanismus. Schau doch mal in unser Angebot.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.