Wie kann ich mich weiterentwickeln? Gerade zu Jahresanfang denken wir oft darüber nach, was wir noch besser machen können, scheitern aber an unserem trägen, kleinen Schweinehund. Da kommt der große Hindu-Gott Shiva wie gerufen: an Shivaratri, der Nacht des Shiva, dieses Jahr vom 25. auf den 26. Februar, zerschlägt er alle Hindernisse und transformiert sie in neue Energie.
Artikel überarbeitet durch Mohini
Warum ist Shivaratri so kraftvoll?
Shivaratri ist einer der kraftvollsten spirituellen Feiertage des Jahres. In dieser Nacht sind tiefe spirituelle Erfahrungen besonders leicht zugänglich. Dabei hast du die besondere Möglichkeit, dich durch die umfangreichen Feierlichkeiten und spirituelle Praktiken auf eine neue Bewusstseinsstufe zu erheben.
Shivaratri gehört daneben zu den wichtigsten hinduistischen Festen. Es steht symbolisch für die Hochzeit von Shiva und Parvati und somit für die Vereinigung der individuellen Seele mit dem kosmischen Bewusstsein, Shiva und Shakti.
Shiva: Zerstören, verändern und transformieren
Shiva steht für Transformation. Deshalb bietet Shivaratri die perfekte Gelegenheit, um dich von deinen Altlasten zu befreien. Die besondere Gabe Shivas besteht darin, jegliche Negativität zu zerstören und zu transformieren. Indem wir der Shiva-Energie erlauben, durch unser ganzes Wesen hindurchzufließen, können wir uns von der Vergangenheit lösen, Themen loslassen und somit Raum für Neues schaffen.
Shivas andere Seite: Innere Einkehr und Einheit
Shiva steht aber nicht nur für Veränderung, sondern auch für Einheit. Veränderungsprozesse bringen oft Unsicherheiten und eine Zeit der inneren Einkehr mit sich. Machen wir uns deshalb bewusst, dass Shiva, genau wie Yoga, Einheit bedeutet. Dabei hilft es, das Mantra „Om Namah Shivaya“ zur Meditation zu nutzen, um so noch leichter den eigenen inneren Raum zu erfahren, der genau diese Einheit für dich bereithält.
Das Feuer der Veränderung – Wie du Shivaratri feiern kannst

Es gilt als besonders glücksverheißend, die Feierlichkeiten an Shivaratri für ausgiebige spirituelle Praktiken zu nutzen, denn in dieser Nacht sind tiefe spirituelle Erfahrungen leicht zugänglich. Auf diese Weise kann das relative Bewusstsein besonders gut transformiert werden.
Dabei ist es von Vorteil, dein persönliches Sadhana möglichst ambitioniert zu gestalten, um die energetische Kraft dieses besonderen Ereignisses zu verstärken.
1. Faste den ganzen Tag
Fasten bedeutet nicht hungern. Vielmehr ist die bewusste Entscheidung, auf Nahrung zu verzichten. An Shivaratri wird strenges Fasten eingehalten, manche trinken nicht einmal etwas. Hingegen werden traditionell ganz bewusst Milch, Honig und andere Süßspeisen dargebracht. Das Nährende wird damit dem Göttlichen hingegeben. Probiere doch an Shivaratri mal aus, mal ganz bewusst auf Nahrung zu verzichten. Du wirst sehen: so schwer ist es gar nicht!
Übrigens hat regelmäßiges Fasten einen unglaublich großen Effekt auf unsere Gesundheit. Nicht nur senkt es dramatisch Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerte. Darüber hinaus profitiert unsere Psyche. Durch das Fasten definieren wir unsere Beziehung zum Essen neu und lernen Hunger von Appetit zu unterscheiden. So essen wir achtsamer. Nicht umsonst wird das Fasten von Dr. Michalsen deswegen auch als die „therapeutische Königsdisziplin“ bezeichnet.
2. Rezitiere „Om Namah Shivaya“
Eine schöne Praxis zu Shivaratri ist auch die Rezitation des berühmten Shiva-Mantras „Om Namah Shivaya“, wörtlich übersetzt „Om, Verneigung dem Shiva“. Hier findest du Erläuterung zur korrekten Aussprache und der Bedeutung des Shiva-Mantras.
Anders als bei einer Lesung ist bei der Rezitation die korrekte Aussprache im Sanskrit entscheidend. So sagt man, dass über die Kraft des Klanges auch Prana belebt, die Nadis geöffnet und bestimmte Chakren aktiviert werden.
3. Nachtwache
Die Nachtwache zu Shivaratri ist eine besondere Form des Tapas, also der Disziplin. Nach Swami Sivananda soll so mithilfe des ständig wachen Geistes das Tamas überwunden werden, also unsere Trägheit. Stattdessen soll die Nacht genutzt werden, um sich in spirituellen Praktiken zu üben.
Dabei ist es sicherlich günstig, Praktiken wie Meditation und Tiefenentspannung, die weder den Körper noch den Geist stimulieren, eher zu machen, wenn man noch einigermaßen wach und fit ist – nicht, dass die Trägheit dich doch übermannt! Immer wenn du merkst, dass du müde wirst, kannst du hingegen Asanas üben oder aus vollem Herzen Kirtan singen.
4. Rituale an Shivaratri
Shivaratri bietet sich so gut wie keine andere Nacht an, bei einer Shiva Puja mitzumachen. Bei diesem Verehrungsritual wird die Kraft und der Segen des großen Gottes angerufen und besungen. Besucher übergießen traditionell dabei das Shiva Lingam (Symbol Shivas) mit allerlei Opfergaben, wie beispielsweise Honig, Joghurt, Ghee oder Reis, aber auch Rosenwasser, Blütenblätter und insbesondere die Blätter des Bael Baumes. Diese gelten in Indien als Zeichen der Göttin Lakshmi und somit als heilig.
Zu Shivaratri werden auch gerne die 1008 Namen Shivas wiederholt. Bei dieser Ehrerbietung wird das Göttliche, durch das sich Shiva ausdrückt, in all seinen Namen und Formen gepriesen.
5. Intensive Meditation
Auf zeitgenössischen Darstellungen wird Shiva oft im Lotussitz gezeigt, versunken in der Meditation. Das kommt auch nicht von ungefähr. Shiva wird auch als „Mahayogi“, als der große Yogi, der erste Yogi bezeichnet. Klar also, dass wir den Geist Shivaratris nutzen, um uns in intensive Meditation zu begeben.
Nutze dafür einfach die Meditationstechnik, welche dir am meisten zusagt – alle Wege führen nach Rom. Wenn du natürlich gut mit der Mantra-Meditation zurechtkommst, so liegt es nicht fern, mit dem „Om Namah Shivaya“ zu meditieren, um dir die besonders transformative Kraft und Symbolik Shivas zu vergegenwärtigen.
6. Fasse einen Vorsatz
Wenn du dieses Jahr ein bestimmtes Anliegen hast, kannst du es als Sankalpa (einen konkreten Wunsch) formulieren und während deiner Sadhana Shiva darbringen. Wenn du hingegen kein bestimmtes Anliegen hast, kannst du Shivaratri auch wunderbar dafür nutzen, um dein persönliches Sadhana zu intensivieren.
7. Höre und singe Shiva Kirtan
Mantra-Singen ist für viele Menschen wohl die einfachste Art und Weise, sich spirituell auf Shivaratri einzustimmen. Ob nun als Kirtan, nur gesungen, oder auch mit Instrumenten begleitet, Musik öffnet auf ganz besondere Art und Weise unsere Herzen, stimmt uns freudig, sanft und empfänglich für uns und für andere.
Das Kirtanheft von Yoga Vidya widmet der blaukehligen Gottheit dabei ein ganzes Kapitel. Ein paar schöne und sehr beliebte Stücke sind beispielsweise:
Daneben findest du auf unserem YouTube Kanal Mantra Kirtan Chanting noch viele andere Events und Satsang Mitschnitte voller Shiva Kirtan, Mantras und Rezitationen.
Das Feuer strikter Askese – Die Wirkung von Shivaratri
Die Nacht der großen Verwandlung kann tiefgehende Veränderungsprozesse lostreten. Jedoch – nichts geschieht von alleine. Damit der Wandel, den wir uns wünschen, eintritt, sollten wir danach streben, die Eigenschaften zu verwirklichen, die Shiva ausmachen.
Betrachte alles mit Gleichmut
Wie kein anderer ist Shiva auch Sinnbild des vollendeten Yogi. Als solcher steht er für die yogische Tugend der Leidenschaftslosigkeit, auch genannt Vairagya. Das bedeutet, sich ungeachtet der Umstände und Wünsche weder der Leidenschaft noch der Trägheit hinzugeben.
Disziplin und Willenskraft
Als Zeichen der Beherrschung seines Geistes trägt Shiva einen Dreizack bei sich, der die Herrschaft über die drei Eigenschaften der Natur (Rajas, Tamas und Sattwa) repräsentiert. Shiva ist Herr seines Geistes und seiner Natur. Shiva ist vollkommene Willenskraft. Fehlt dir für nötige Veränderung der Mut und die Disziplin, so kannst du an Shivaratri genau an diesen Eigenschaften arbeiten.
Feiere Shivaratri bei Yoga Vidya
Shivaratri wird bei Yoga Vidya groß gefeiert. Nächtliche Shiva Pujas, Mantrakonzerte, Akhanda-Singen und besondere Shiva-Yogastunden tragen uns durch den Tag. Alle, die fasten möchten, finden Gleichgesinnte – für alle anderen gibt es ein fantastisches veganes Vollwertbuffet.






Im Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg bieten wir dir ein umfassendes Fest-Programm zu Shivaratri. Für alle, die nicht fasten möchten steht natürlich das Buffet bereit! Auch im Yoga Vidya Westerwald wird Shivaratri groß gefeiert. Komm uns gerne besuchen und feier mit uns in der besonderen Atmosphäre unserer Ashrams:
Es gibt viele Götter im Hinduismus und in Indien allgemein, weshalb es immer viel zu feiern gibt. Indische Feiertage werden von Ritualen begleitet, deren Kraft du in den Yoga Vidya Seminarhäusern erleben kannst. Auch christliche Festtage werden bei Yoga Vidya groß gefeiert. Erlebe Festessen, viel Freude und inspirierende Begegnungen:
Thank you, for reminding me Gurubai Sukadev. Wish I was there to celebrate with you.