Veröffentlicht am 18.01.2019, 17:00 Uhr von Omkara
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt sieben neue Vorträge zur Kommentarreihe zum Viveka Chudamani. In diesem Artikel kannst du den Kommentar zum Vers 569 – Der Befreite verschmilzt mit Brahman – des Viveka Chudamani anhören.
Zur Serie des Yoga Asana Lexikon gibt es insgesamt sieben neue Videos. Weiter unten kannst du direkt die Asana “Gute Heldin” anschauen und üben. Weiterlesen …
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 367 als Inspiration des Tages zum Thema: Beherrsche Geist und Sinne so überwindest du die Unwissenheit und erreichst Brahman. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC367
Veröffentlicht am 14.12.2018, 17:00 Uhr von Omkara
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in den vergangenen sieben Tagen auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt sieben neue Vorträge zur Kommentarreihe zum Viveka Chudamani. In diesem Artikel kannst du den Kommentar zum Vers 534 – Das Selbst braucht nichts – des Viveka Chudamani anhören.
Zur Serie des Yoga Asana Lexikon gibt es insgesamt sieben neue Videos. Weiter unten kannst du direkt die Asana “Halber Lotus im Pflug” anschauen und üben. Weiterlesen …
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 329 als Inspiration des Tages zum Thema: Mit Meditation und Ausrichtung auf Brahman erfährst du die Höchste Wirklichkeit. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC329
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 318 als Inspiration des Tages zum Thema: Entwickle Sehnsucht nach Brahman Wünsche werden von selbst verschwinden. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC318
Darshana schrieb in einem Brief an seinen Meister:
„Ich habe viel gelesen, viel studiert, viel erfahren und Scheinbares als scheinbar und Unscheinbares als unscheinbar erkannt. Doch den inneren Frieden, die Rast in der Seele, habe ich nicht festzuhalten vermocht. So dämmert es mir nun, dass ich am Ende der Gleiche wie zu Anfang bin – und dies die einsichtsvolle Stille ist, nach der es mich die ganze Zeit verlangte. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 10.08.2018, 17:00 Uhr von Omkara
VC409 Erfahre Brahman in deinem Herzen – Viveka Chudamani 409. Vers
In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über Brahman.
Der 409. Vers lautet: Unbeschreiblich, ewig erleuchtet, absolut glückselig, unvergleichbar, unbegrenzt, ewig frei, wunschlos, unendlich wie der Raum, ungeteilt, nicht vielfältig – das ist Brahman. Diese vollendete Absolute Wirklichkeit erfährt der Weise im Herzen in tiefer Meditation/ in Samadhi.
Es wurden sechs weitere Videos zu dieser Kommentarreihe veröffentlicht: Weiterlesen …
Veröffentlicht am 06.07.2018, 17:00 Uhr von Omkara
VC374 Ruhe in Brahman und gib Verhaftungen auf – Viveka Chudamani 374. Vers
In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über Ruhe in Brahman und Verhaftungen.
Der 374. Vers lautet: Nur ein leidenschaftsloser Mensch, der völlig in Brahman ruht, kann äußere Verhaftungen an Objekte und innere Verhaftungen an das Ego, etc. aufgeben.
Sechs weitere Videos zur Viveka Chudamani Kommentarreihe wurden neu veröffentlicht:
Veröffentlicht am 03.05.2018, 17:00 Uhr von YogaWiki
Ein weiser Pandit startete seine Rede, indem er einen Sack voll Rupis in die Luft hielt. Dabei hörten ihm 108 Schüler zu. Er fragte sie: “Wer von euch möchte diesen Sack voll Rupis haben?” Und sofort gingen alle Hände hoch. Darauf sagte er: “Ich werde einem von euch diesen Sack geben, aber zuerst lasst mich eins tun.” Er schmiss den Sack mit aller Kraft auf den Boden, hob ihn wieder auf und fragte darauf: “Möchte ihn immer noch jemand haben?” Und alle Hände blieben oben. Er lachte und sagte: “Ok, und was ist, wenn ich jetzt das hier tue?”
– Sinn im Leben sehen
– Alle Erfahrungen des Lebens vom Standpunkt der Spiritualität interpretieren – und auf diesen Sinn ausrichten;
Die nächsten Vorträge:
– 7 Bhumikas, die 7 Phasen der spirituellen Entwicklung, die 7 Spirituelle Entwicklungsstufen
– Insbesondere: die ersten 3 Phasen
– 4 Purusharthas: Wünsche und Ziele des Menschen
– Spiritualität in Beruf, Partnerschaft, Familie, im Alltag
– Gefahren auf dem spirituellen Weg
Yogastunde, die Sukadev für die Ausbildungsleiter der 2-Jahres Yoga Vidya Ausbildungen gegeben hat. Besonderes Thema: Die Bhavas aus den Darshanas im Yoga Unterricht. Sukadev zeigt, wie vielfältig man Yoga unterrichten kann: (1) Vaiseshika: Besondere Aufmerksamkeit auf körperliche Genauigkeit und Wirkungen (2) Nyaya: Logische Abfolge der Yogastunde (3) Purva Mimamsa: Bewusstes Üben auch von Unangenehmen als Tapas für Punya und Auflösen von Papa – sowie Sich-Freuen über Reinigungserfahrungen (4) Samkhya – Einstellung eines Beobachters und Lösen von Identifikationen Weiterlesen …
Veröffentlicht am 14.08.2017, 19:00 Uhr von Omkara
19A Nyayas und Satchidanandaswarupoham: Vedanta Gleichnisse und Analogien – Meditation über die Tiefe meines Wesens – Lektion 19 Vedanta Meditation und Jnana YogaMit Nyayas, Gleichnissen, fällt es leicht, komplexe Wahrheiten zu verstehen. Nyayas sind daher eine wichtige Methodik im Vedanta. Sukadev stellt die wichtigsten Nyayas vor und hilft dir zu verstehen: es gibt ein unendliches Brahman. Identifiziere dich nicht mit dem Scheinbaren, dem Relativen. Erkenne: Du bist das Unsterbliche Selbst. Hinter allem ist die eine unendliche Wirklichkeit. Weiterlesen …
Sukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept der Projektion der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev erläutert, sind Mann und Pfosten sowie Löwe und Stein. Weiterlesen …
Lass dich anleiten zur Meditation über die 3 Lehrsätze des Shankaracharya: Brahma Satya, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich, die Welt ist unwirklich, das Selbst ist nichts anderes als Brahman. Dies ist kein Vortrag sondern eine praktische Meditationsanleitung. Am besten setzt du dich schon hin für die Meditation, bevor du mit diesem Meditations-Podcast beginnst. Weiterlesen …
Was ist der Mensch? Was ist Gott? Was ist die Welt? Darum geht es in der VedantaPhilosophie. Der große Vedanta MeisterShankaracharya hat es so formuliert: Brahma Satya, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich, die Welt ist unwirklich, das Selbst ist nichts anderes als Brahman. Sukadev spricht über die Bedeutung dieser drei großartigen Sätze, führt dich zum Nachdenken. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 25.05.2017, 08:00 Uhr von Maria Ma
Du möchtest dich ausgeglichener und allgemein zufriedener fühlen? Dann möchten wir dir heute eine regelmäßige Meditationspraxis ans Herz legen.
Meditation gehört zu den Dingen, die nur Vorteile haben. Und falls du schon immer mal damit anfangen wolltest, aber dich irgendwie nicht motivieren konntest, kommen hier 10 einleuchtende Gründe, die dir den Einstieg hoffentlich leichter machen.
Meditation führt zum Gefühl vom Einssein. Es ist wie eine mysteriöse Leiter, die Himmel und Erde verbindet und den Suchenden zu dem Haus der Unsterblichkeit Brahman’s führt. (Swami Sivananda)
Veröffentlicht am 02.03.2017, 17:00 Uhr von YogaWiki
Statt deiner Welt ausgeliefert zu sein, kannst du sie mit diesen 9 Mitteln selbst gestalten:
1. Suche und finde immer das Positive.
Lerne statt vor Wut, vor Freude auszuflippen. Bei schlechtem Wetter, in Warteschlangen, Verkehrsstaus und bei allen möglichen negativ scheinenden Dingen. Diese Einstellung wird allmählich den Himmel über deiner Welt freiräumen. Es ist nur nötig darüber nachzudenken, welche Vorteile dir dieser oder jener, für dich anscheinend ärgerlicher oder bedauerlicher Umstand bietet und zu welchem Gewinn er sich für dich wandelt. Z.B. kannst du in Warteschlangen Japa üben oder bei Regen Lesen, Vorträge schauen, Yoga machen, meditieren, an