Veröffentlicht am 25.03.2015, 12:00 Uhr von Sibylle
In der Yoga-Philosophie heißt es einerseits, wir unterliegen Karma, Schicksal usw., andererseits haben wir einen freien Willen, d. h. wir können innerhalb unseres Karmas eine Auswahl treffen, um bestimmte Erfahrungen zu machen. Ein weiteres Prinzip ist Namarupa, d. h. in der materiellen Welt der Erscheinungen, in der alles Name und Form besitzt, ist letztlich alles Eins.
Daraus können wir schöpfen und wählen, Beispiel Frühlingserwachen: Manch einer denkt „Oh – Frühjahrsmüdigkeit …“, ein anderer: „ … Endlich! Mir geht es gut …“ Wir haben also immer die Möglichkeit, unseren Geist in eine bestimmte Richtung zu lenken und etwas Neues
Veröffentlicht am 04.11.2014, 17:45 Uhr von Sibylle
Yoga ist eine 5000 Jahre alte indische Philosophie und gleichzeitig ein praktisches Übungssystem, welches zum Ziel hat, dem Menschen seine göttliche Kraft wieder zugänglich zu machen und ihn Schritt für Schritt zur Selbstverwirklichung zu führen. Ein wichtiger Aspekt ist der Ausgleich von Körper, Geist und Seele um den Zustand der ursprünglichen Harmonie wieder herzustellen. Dies ist gleichzeitig auch die Grundlage einer stabilen körperlich und geistigen Gesundheit.
Möchtest du diesen traditionellen Weisheiten auf den Grund gehen und herausfinden, was sie für dich und in deinem Leben bewirken können? Weiterlesen …
Veröffentlicht am 24.09.2014, 14:00 Uhr von Sibylle
Große Erleichterung, Freude, schöne Erinnerungen und tiefe Erfahrungen und ein wenig Wehmut: diesen September verabschieden sich erfolgreich eine Gruppe neu ausgebildeter Yogalehrer der 4-Wochen-Intensiv Ausbildung von Yoga Vidya Bad Meinberg: Herzlichen Glückwunsch euch allen! Ihr habt alle eine sehr intensive Zeit durchlebt, seid 4 Wochen lang schon um 6 Uhr im Yogalehrer Satsang erschienen, habt ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Yogastunden, Karmayoga, Pranayama und Lehrproben gemeistert. Die Tage waren damit meist bis 22 Uhr angefüllt, und jetzt habt ihr alle gemeinsam die Abschlussprüfung bestanden. Weiterlesen …
Im Yoga Wiki gibt es inzwischen eine umfangreiche Artikelreihe zum Thema Liebe, mit Anregungen, mehr Liebe im Alltag und in deiner Beziehung zu leben. Es gibt so viele Arten der Liebe, so viele Arten von Beziehung – und so viele Arten, Liebe in einer Beziehung zu leben. Schaue nach im Wiki, um Anregungen zu bekommen, teile diese Artikel auf deiner Facebook Seite, oder gib hier im Blog Kommentare ab. Hier kommst du zur Übersichtsseite Arten der Liebe
Veröffentlicht am 27.03.2014, 21:00 Uhr von Sukadev
Religiöse Liebe – was ist das? Im Yoga sagen wir ja, wir haben mit Religion nichts zu tun, dafür aber umso mehr mit Spiritualität. Georg Wilhelm Friedrich Hegel hat den Begriff religiöse Liebe in seinen Vorlesungen zur Ästhetik geprägt. Und der Begriff hat mehr Bedeutungen, als man zunächst annimmt. Willst du mehr über religiöse Liebe wissen? Dann schaue nach im Yoga Wiki, Stichwort Religiöse Liebe
Veröffentlicht am 24.01.2014, 18:00 Uhr von Sultananda
Yoga ist mittlerweile weit verbreitet und 4-5 Millionen Deutsche praktizieren die Technik regelmäßig (mindestens 1 x die Woche). Doch was ist Yoga überhaupt?
Yoga ist ein sehr vielfältiges Phänomen doch die Mehrzahl der Indologen sind der Ansicht, dass Yoga auf dem indischen Subkontinent vor ca. 5.000 Jahren entstanden ist und dann vom Hinduismus, Buddhismus und Jainismus adoptiert wurde. Weiterhin wurde Yoga in einer oralen Kultur etabliert, was es weiterhin erschwert den facettenreichen Teilgebieten des Yoga eine punktgenaue Definition zu geben.
Nach Patañjali, dem berühmten Zusammensteller einer Sammlung von Aphorismen über Yoga, genannt: „Yoga Sutra“ (ca.
Veröffentlicht am 12.06.2013, 15:00 Uhr von Omkara
Eine spirituelle Lebenseinstellung ist auch eine gute Grundlage für Gelassenheit im Alltag. In diesem Podcast spricht Sukadev über die 7 Worte spiritueller Philosophie. 9. Teil der Podcastreihe “Der Königsweg zur Gelassenheit“. Sukadev zeigt dir, wie diese 7 spirituelle Konzepte dir auch im Alltag zur Gelassenheit verhelfen können. Die 7 Worte bzw. Prinzipien spiritueller Philosophie und Lebenseinstellung sind: (1) Brahman – es gibt eine höhere Wirklichkeit (2) Maya – die Welt wie wir sie erleben ist eine Täuschung (3) Dukha – Leiden: Äußere Dinge können einen nicht glücklich machen (4) Moksha – es gibt den Zustand der Befreiung, Erleuchtung – das Göttliche ist erfahrbar und Gipfel und Erfüllung allen menschlichen Strebens (5) Sadhana – spirituelle Praxis hilft einem zur Erleuchtung zu kommen (6) Karma – das Leben ist eine Schule, Schicksal ist eine Chance – durch die Ereignisse des Lebens lernen wir das was wir brauchen um zur Erleuchtung zu gelangen (7) Kripa – Gnade: Wann und wie wir zur Erleuchtung bzw. zur Erfahrung des Göttlichen kommen, hängt nicht nur an uns, sondern auch von der Gnade Gottes ab.
Veröffentlicht am 26.10.2012, 15:00 Uhr von Omkara
Spirituelle Entwicklung – Teil 13: Karma Yoga – Wie verhilft selbstloser Dienst für Bewusstseinserweiterung und Einheitserfahrung?
Karma Yoga ist der Weg des uneigennützigen Dienens, des verhaftungslosen Wirkens. Wie verhilft dieser uneigennütziger Dienst zu Bewusstseinserweiterung und Einheitserfahrung? Mit anderen Worten? Wie kann ein spiritueller Aspirant den Alltag so gestalten, dass er sich dadurch spirituell weiter entwickelt? Darauf geht Sukadev Bretz in diesem 13. Vortrag des spirituellen Retreats ein. Es geht auch wieder um eines der Lieblingsthemen von Sukadev: Enthusiastisch und verhaftungslos handeln. Und er geht auf zwei kürzere Fragen ein: Warum wird Om Tryambakam für Verstorbene gesungen? Wie häufig sollte
Veröffentlicht am 13.01.2012, 17:00 Uhr von Omkara
Vedanta ist die Philosophie des Absoluten. Vedanta stellt Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist wirklich? Vedanta beruht auf der Philosophie der Einheit, Adwaita. In diesem Einleitungsvortrag spricht Sukadev Bretz über eine der Hauptaussagen von Vedanta: Du bist das unendliche Selbst! Und er erläutert dir, was Vedanta überhaupt heißt. Anhand der Geschichte des Löwen, der glaubte ein Schaf zu sein, macht er die Essenz von Vedanta sehr klar.
Veröffentlicht am 30.05.2009, 14:00 Uhr von Rukmini
Lasse dich von dem 18. Kapitel der Bhagavad Gita tief in die Yoga Spiritualität und Philosophie einführen. Nachdem Krishna Arjuna alles gesagt hat fordert er ihn auf: „Nachdem du all das bedacht hat, musst du dann doch irgendwann zu einer Entscheidung kommen.“ Live-Mitschnitt aus dem Samstagabendsatsang im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg.
Veröffentlicht am 04.01.2009, 13:45 Uhr von Rukmini
Gestern Abend im Satsang hat Sukadev einen inspirierenden Vortrag über die indische Götterwelt gehalten, welchen er mit einer Diashow untermalt hat. Willst du mehr über die Bedeutung der einzelnen Aspekte Gottes, der Waffen und Gegenstände, die sie in den Händen tragen, erfahren, dann tauche tief ein in das Wissen über Brahma, Vishnu, Shiva, Shakti, Durga, Kali, Krishna, Ganesha, Rama, Subramanya, Saraswati, Lakshmi usw.