Wer bin ich? Das ist die bestimmt wichtigste und geheimnisvollste Frage der Welt. Auf der Suche nach einer Antwort hat die Vedanta Philosophie dafür nicht nur ein paar theoretische Antworten parat, sondern auch einen probaten praktischen Weg zur Selbsterfahrung.
Mit der Subjekt-Objekt Meditation kannst du deinen Körper beobachten und schulst dich in der Unterscheidung: Was kann ich beobachten? Und was davon bin ich? Mit begleiteter Subjekt-Objekt Meditation zum Üben, eingesprochen von Sukadev!
Veröffentlicht am 26.10.2021, 06:00 Uhr von Joanna
Der Yoga Vidya e. V., der größte gemeinnützige Verein rund um Yoga, Ayurveda und Entspannung in Europa, ruft zum Januar 2022 die „Yoga Vidya Akademie“ ins Leben. Sie vermittelt das jahrtausendealte Wissen von Yoga und Vedanta in einer intellektuellen Tiefe und Breite eines akademischen Niveaus.
Versierte Expert*innen geben dabei nicht nur fundierte Theorie weiter, sondern kombinieren ihr Lehrangebot mit thematisch passender Praxis. Ein deutschlandweit einmaliges Projekt, aus dem langfristig sogar eine Yoga Vidya Universität hervorgehen könnte.
Veröffentlicht am 02.04.2021, 17:21 Uhr von Raphael Mousa
Was ist denn eigentlich Yoga? Wo liegen die Wurzeln und Zweige des Yoga? Die meisten Menschen die Yoga praktizieren, würden wohl meinen diese Frage einigermaßen beantworten zu können, derweil fällt dann aber eine echte Definition, oder Abgrenzung meist doch schwerer als gedacht.
Veröffentlicht am 15.01.2021, 06:04 Uhr von Isabelle
Kaum ein Held ist bei Yoga Vidya so bekannt wie Hanuman. Auf der Webseite bei Yoga Vidya ist der Affengott besonders präsent, immerhin wird die Webseite vom Hanuman-Webteam gestaltet. Er ist mit einem kleinen Altar hier im Büro in Bad Meinberg vertreten. Als Teil der größten Heldensaga im Hinduismus hat er die unglaublichsten Dinge geleistet. Wir hören oft in Samstagabendsatsängen von ihm. Heute soll es eine kleine Zusammenfassung der vielen Mythen und Legenden rund um Hanuman geben.
Veröffentlicht am 08.01.2021, 06:17 Uhr von Isabelle
Jeder liebt Geschichten. Zumindest mögen viele Menschen Märchen, spannende Filme oder lustige Hörbücher. Von altdeutschen Märchen kennen wir es, dass hinter den schönen oder schaurigen Geschichten mehr steckt, als wir zuerst vermuten. Sie erklären uns die Welt, warnen uns vor Gefahren, begleiten uns durch schwere Entscheidungen. Was wir unter Rotkäppchen, Hänsel und Gretel oder dem kleinen Muck kennen, gibt es auch in anderen Kulturen. Das zeigt uns etwa die indische Mythologie. Beispielsweise lernen Kinder hier das Spiel zwischen Gut und Böse durch Geschichten über Krishna, Sita und Dämonen. Diese Göttergeschichten heißen Puranas und wir finden sie in 18 Haupt- sowie 18 Nebengeschichten aufgeteilt.
Veröffentlicht am 08.12.2020, 07:38 Uhr von Isabelle
Für einige ist Yoga eine Sportart, für andere eine Philosophie. Für die meisten, die sich nicht tiefer damit beschäftigen, hört Yoga hinter der Matte auf. Yoga zieht sich durch unser ganzes Leben. Wie genau das funktioniert hat Katyayani in einem ihrer wunderschönen Satsangs erklärt. Wir wollen euch die Erkenntnis natürlich nicht vorenthalten und haben sie niedergeschrieben zum Vorlesen, Wiedererkennen und Austauschen.
Veröffentlicht am 06.12.2020, 17:00 Uhr von Valentin
In einem kürzlich erschienen Buch stellte uns der Philosoph Tristan Garcia ein sehr ergreifendes Bild des westlichen Antriebs vor. Es ist nicht nur klar, dass unsere Sinne nach außen gerichtet sind, um die Welt aufzunehmen, auch sind wir Wesen der Erfahrung. Was bedeutet das?
Um das Leben, seine Intensität, zu fühlen, sind wir zu Erfahrungen hingezogen, um zu lernen und das Leben richtig zu leben. Und bis vor einigen Jahrhunderten war das in Ordnung so.
Veröffentlicht am 18.03.2020, 15:00 Uhr von Dr. Devendra
Das Leben ist ein Prozess, der fließt, wie ein Fluss und dieser sollte ohne Unterbrechungen dahinfließen können – klares, fließendes Wasser. Niemand weiß mit Bestimmtheit, wann dieser Lebensfluss seinen Anfang genommen hat.
Die Anfänge des Ayurveda, der Wissenschaft vom Leben, werden allerdings von vielen Wissenschaftlern vor etwa 5000 Jahren angesiedelt.
Veröffentlicht am 05.10.2018, 17:00 Uhr von Omkara
VC465 Umgang mit Minderwertigkeitskomplexen – Viveka Chudamani 465. Vers
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über Umgang mit Minderwertigkeitskomplexen.
Der 465. Vers lautet: Es gibt nur das Eine (eka) nicht-duale (advaya) Absolute. Es ist vollständig (paripurna), ohne Anfang und Ende (anady–anta), unermesslich/unbeschreiblich (aprameya), unveränderlich (avikriya). In Ihm gibt es keinerlei Vielfalt.
Es wurden weitere Videos zu dieser Kommentarreihe veröffentlicht: Weiterlesen …
Während in den meisten spirituellen Traditionen eine erfahrungsbasierte Auffassung von Erleuchtung vorherrscht, geht die traditionelle Vedanta Lehre darüber hinaus. Sie legt eine wissensbasierte Auffassung von moksha zugrunde. Es ist also nicht hinreichend spirituelle Erfahrungen zu machen. Vielmehr ist es wichtig, dass eine Person versteht: aham brahma asmi. Ich bin Gewahrsein. Die Vermittlung von umfassendem und korrektem Wissen über Gewahrsein (brahman), die Welt der Schöpfung (isvara) und die Person (jiva) spielt daher im Vedanta eine besondere Rolle. Weiterlesen …
In diesem Text gehen wir der Frage “Was ist Glück?” nach, aus der Sicht von Vedanta-Lehrer James Swartz, der im April 2016 bei Yoga Vidya Bad Meinberg ein Seminar zum Vedanta-Text Panchadasi gegeben hat und voraussichtlich 2017 wieder ein weiteres Vedanta-Seminar bei Yoga Vidya leiten wird.
Was ist Glück?
„Jeder Mensch hat Glück erlebt – eine Minute oder zwei, eine Stunde, eine Woche oder einen Monat lang. Dies beweist, dass Glück existiert. Aber woher stammt es?“
Glücklichsein ist das Wichtigste für jeden Menschen, nicht wahr? Niemand macht es sich zur Aufgabe, zu leiden und unglücklich zu sein. Alles was wir anstellen, machen wir mit dem Ziel, damit es uns schlussendlich gut geht – korrekt? Weiterlesen …
Ram, du bezeichnest dich als Yoga Philosoph. Das klingt einzigartig und faszinierend. Was ist dein Hintergrund und was genau machst du?
Ram: Viele Menschen denken, dass Yoga eine Form von körperlicher Betätigung ist. Es ist durchaus richtig, dass Yoga eine starke Tradition von körperlichen Übungen hat, darüber hinaus ist es jedoch eine Philosophie und eine Lebensweise. Yoga ist eine Zusammenstellung von Prinzipien und Praktiken, die von alten östlichen Weisen erfahren wurden, um uns zu helfen, uns zu unserem Besten zu entfalten. Diese Prinzipien und Praktiken beziehen sich auf alle Aspekte unseres Lebens. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 28.02.2016, 08:04 Uhr von Maria Ma
Wer regelmäßig eine Yogastunde besucht, stellt schnell fest, dass Männer dort eher selten anzutreffen sind. Schon komisch, wenn man bedenkt, dass Yoga jahrhundertelang nur von Männern praktiziert wurde. Heutzutage sind es aber die Frauen, die ganz klar die Yogaklassen und Ausbildungen dominieren.
Als ich Anfang Januar im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg war, haben wir uns gefragt, warum die meisten Frauen ohne ihre Männer ins Seminarzentrum kommen. Denn auch hier in Bad Meinberg gibt es einen Frauenanteil von 80 Prozent. Möchten die Frauen ihre Leidenschaft alleine ausleben, Zeit für sich haben und den Alltag inklusive Familie hinter sich lassen? Und ist ihnen überhaupt wichtig, dass ihr Partner Yoga praktiziert? Das sind die Fragen, die wir uns dabei gestellt haben. Weiterlesen …
James Swartz ist ein authentischer Vedanta-Lehrer der Gegenwart. Er war Schüler und Assistent von Swami Chinmayananda, einem der großen Vedanta Lehrer des letzten Jahrhunderts. In seiner über 40-jährigen Lehrtätigkeit hat James weltweit Tausende von Schülern erreicht. Er hat eine einzigartige Fähigkeit, Vedanta in moderner und direkter Sprache darzulegen und die Lehre auf lebendige, humorvolle und prov