Hier findest du ein veganes Gajar Ka Halwa Rezept von Dr. Devendra, Master in ayurvedischer Medizin. Gajar Ka Halwa ist ein süßer Dessertpudding auf Karottenbasis aus Indien und perfekt für die Wintersaison. Das leckere Dessert ist ebenfalls gut für den Ausgleich von Vata und Pitta.
Weiterlesen …
Kala (काल, kāla) bedeutet Zeit – ohne Anfang und ohne Ende. Unendlichkeit. Kala ist Göttlichkeit. Sie folgt der gesammelten Wirkung von Handlungen aus der Vergangenheit. Sie transformiert Sonne, Mond und die Pancha Mahabhuta (die fünf Elemente). Sie ist die Ursache für Geburt und Tod aller Lebewesen. Sie ist der Grund für die Stärke und die Störungen der Doshas, des Körpers.
Weiterlesen …
Ayurveda glaubt an die Harmonie von Körper, Geist und Seele, um einen Zustand vollkommener Gesundheit zu erreichen. Viele Arten von Therapien, die im Ayurveda entwickelt wurden, helfen, diesen Zustand zu erreichen. Eine davon ist die Marma-Therapie.
Weiterlesen …
Es ist bekannt, dass das Altern ein Prozess ist, der nie aufhört, jedoch waren wir Menschen schon immer neugierig darauf, wie wir jung bleiben und die Lebenserwartung erhöhen können. Wissenschaftler und Forscher suchen ständig nach einer Lösung, um das Altern umzukehren.
Weiterlesen …
Das Wort Brahmacharya setzt sich aus den Teilen Brahma und Charya zusammen. Brahma bedeutet das Absolute, Ewige, Wissen, der höchste mit der Schöpfung verbundene Gott. Charya bedeutet „folgen“ oder „Routine“. Brahmacarya kann demnach als eine Aktivität betrachtet werden, eine bestimmte Art sich zu verhalten, eine tugendhafte Lebensweise.
Weiterlesen …
Ein ayurvedisches Heilprinzip hängt von zwei Säulen ab, die als Shodhana und Shamana bekannt sind. Shodhana bedeutet wörtlich Reinigung und Shamana bedeutet Linderung. Laut Charaka ist Shodhana wichtiger als Shamana. Es wird in diesem Shloka von Charaka wie folgt beschrieben:
Dosha Kadachit Kupyanti Jita Langhan Pachane,
Ye Tu Samshodhana Shudha, Na Tesham Punarudbhavah
Weiterlesen …
Ayurveda ist eine Wissenschaft des Lebens, die Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz legt. Hauptziel des Ayurveda ist es, die Gesundheit der Gesunden zu schützen und die Krankheit der Kranken zu lindern. Dies wird von Charaka folgendermaßen beschrieben:
Prayojanam Chasya Swasthasya Swasthyarakshanam Aturashya Vikar Prashamanam cha
Weiterlesen …
Nach ayurvedischen Prinzipien gibt es 6 Hauptjahreszeiten pro Jahr. Der Frühling ist eine von ihnen. In einigen Ländern gibt es nur 4 Jahreszeiten, wie in Europa, von Region zu Region finden wir also Unterschiede. Eines bleibt jedoch konstant: Die Frühlingssaison kommt immer nach der Wintersaison, überall auf der Welt. Sie liegt zwischen dem 15. März und dem 15. Mai.
Weiterlesen …
Gegenwärtig leiden wir sehr unter der fehlenden Definition und einer genauen Methode zur Eindämmung des Covid-19-Virus, eines Virus der Corona-Virusfamilie. Wissenschaftler versuchen immer noch, das ungelöste Rätsel um den Ausbruch des Covid-19-Virus zu lösen.
Viele Länder der Welt befinden sich im Notfallmodus. Die Menschen geraten mit der aktuellen Situation in Panik. In vielen Teilen der Welt gibt es Ausgangssperren.
Weiterlesen …
Eine Grundphilosophie des Ayurveda besteht darin, die Immunität des Menschen so zu stärken, dass Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze und Protozoen keine Krankheit in uns auslösen können.
Lassen Sie uns also unsere Aufmerksamkeit auf die aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus lenken und wie Ayurveda Menschen in dieser herausfordernden Zeit helfen kann.
Weiterlesen …
Das Leben ist ein Prozess, der fließt, wie ein Fluss und dieser sollte ohne Unterbrechungen dahinfließen können – klares, fließendes Wasser. Niemand weiß mit Bestimmtheit, wann dieser Lebensfluss seinen Anfang genommen hat.
Die Anfänge des Ayurveda, der Wissenschaft vom Leben, werden allerdings von vielen Wissenschaftlern vor etwa 5000 Jahren angesiedelt.
Weiterlesen …