Veröffentlicht am 27.03.2015, 17:00 Uhr von Omkara
Yoga Vidya Satsang vom 21. März 2015
Yoga Vidya Satsang vom 21. März 2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du Weiterlesen …
Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr die Mantra-Yogalehrer/in Ausbildung im Bausteinsystem zweimal mit sehr erfahrenen und beliebten Ausbildern anbieten können. Mantras in den Yogastunden sind zunehmend beliebt. Sie sind ja auch – richtig eingesetzt – eine wunderbare Unterstützung für die Asanapraxis und die tiefe Entfaltung der entsprechenden Wirkungen.
In der Mantra-Yogalehrer/in Ausbildung lernst du, auf welche Art und Weise du deine Yogastunden und Meditationen mit Mantras begleiten kannst, dazu Gestaltungsmöglichkeiten, Techniken, Wirkungsweisen. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 12.03.2015, 12:00 Uhr von Sibylle
Folgende kleine Ansprache richtete Katyayani gestern zu Beginn der Sevakaversammlung an alle Gemeinschaftsmitglieder. Vielleicht möchtest du dich auch von ihren Worten berühren lassen und kannst dich fragen, was in dir gerade aufblühen möchte wie die vielen Blütenknospen jetzt im beginnenden Frühling? Was in deinem Inneren ist bereit, das Knospenstadium zu beenden und zur vollen Blüte zu kommen? Diese Frage kannst du dir auch während der Meditation stellen und die Meister um Rat und Führung bitten.
“Das Wetter am Sonntag war sehr schön und warm, es war eine Wohltat! Der Frühling kommt und zeigt sein erwachen immer mehr. Jetzt kommt alles im äußeren wie inneren zum erblühen. Wir sind in der Phase, in der es überall in der Natur zum blühen kommt, und genauso wie im eigenen Innern.
Fragt euch: was wird jetzt im Innern aufgerüttelt, was will zum blühen kommen? Im Winter war die Blüte wie eine Knospe, die jetzt im Frühling aufgehen, aufplatzen will. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 13.02.2015, 17:00 Uhr von Omkara
Mantrasingen: Jaya Ganesha mit Katyayani
In einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg singt Katyayani das “Jaya Ganesha” Sanskrit, die älteste Sprache der Menschheit, wird auch „Devanagari“, die Sprache der Götter genannt. Mit dem Singen des „Jaya Ganesha“ rufen wir die verschiedenen göttlichen Aspekte in uns und um uns herum an. Durch Wiederholen des Mantras können wir uns auf eine höhere Wirklichkeit in uns und auf kosmische Kräfte einschwingen. Durch das Mantra singen können wir unser Herz öffnen und eine höhere Wirklichkeit in und um uns herum verehren. Hier wird Schritt für Schritt vorgeführt wie du
Veröffentlicht am 12.02.2015, 12:00 Uhr von Sibylle
Zu besonderen Anlässen, zum Beispiel am Geburtstag oder wenn wir besonders intensiv Heil- und Segensenergie anrufen möchten, können wir 108 mal das Om-Tryambakam, dieses große lebensspendende Heilmantra zu rezitieren.
Das Om Tryambakam wird auch Mahamrityunjaya Mantra genannt. Die Heilenergie dieses Mantras kann auch als Unterstützung für die eigene Heilung oder für andere gesungen werden. Es ist auch ein Schutzmantra für Reisende und ein Mantra für Verstorbene. Jeden Morgen und Abend wird dieses Mantra in allen Yoga Vidya Seminarhäusern und Zentren im Satsang als Heilmantra rezitiert. Es lautet in vereinfachter Umschrift: Weiterlesen …
Veröffentlicht am 28.01.2015, 08:20 Uhr von Sukadev
Erfahrungsbericht von Annemarie Schulz
Als ich Ende 2013 von der Mantra-Yogalehrerausbildung im Bausteinsystem gelesen habe, war mir sofort klar: Das will ich machen – so möchte ich mein persönliches Profil als Yogalehrerin und Sängerin erweitern.
Die Ausbildungsinhalte wie zum Beispiel Mantren gezielt in den Yogaunterricht einzubauen, Themenyogastunden mit Mantren zu konzipieren, wurden theoretisch und praktisch sehr gut vermittelt. Der Unterricht war für mich sehr lebendig und die Gruppe war einfach nur wundervoll. So viele Talente und Gaben auf einem Haufen, das hat echt Freude gemacht. Anfangs war es schwer für mich bei Yoga Vidya anzukommen. Alles war neu: der Yoga
Veröffentlicht am 28.01.2015, 08:14 Uhr von Sukadev
Voller Freude an Kirtan Singen und an der herzöffnenden und bewusstseinserweiternden Wirkung der Mantren, entschied ich mich unbelastet von Talent und musikalischer Vorbildung an der Mantra Yogalehrer Ausbildung teilzunehmen.
Meine Freude Yoga zu unterrichten und die Liebe zur Musik in meinen Yogastunden verbinden zu können, begeisterte mich. Außerdem freute ich mich auf Ferien mit Sundaram, enthusiastischem Singen in netter Runde und wunderschöne Tage in Bad Meinberg.
Glücklich startete ich am 20.04.2014, meine Ausbildung. Gleich zu Beginn wurde mir bewusst, dass es leider keine „Ferien“ werden würden. Des weiteren kam es mir entgegen, dass es keine Voraussetzung ist,
Veröffentlicht am 16.01.2015, 17:00 Uhr von Omkara
Yoga Vidya Satsang vom 10. Januar 2015
Yoga Vidya Satsang vom 10. Januar 2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du eine Meditation – Kirtan und Mantra Singen sowie einen Yoga Vortrag anschauen bzw. anhören. Zum Abschluss des Satsangs folgt das Om Tryambakam, Heil- und Segensmantren sowie das Arati, eine Lichtzeremonie.
Chakra Pranameditation mit Uijayi Atmung mit Narendra
Narendra führt dich 20 Minuten durch verschiedene Konzentrationstechniken: Seminare mit Narendra.
In dieser Meditation widmest du dich
Veröffentlicht am 13.01.2015, 15:00 Uhr von Sibylle
Om Om Om
Om Gam Ganapataye Namaha
Om Gum Gurubhyo Namaha
Om Aim Saraswatyai Namaha
Liebe Mantraliebhaber,
wie jedes Jahr gibt es bei Yoga Vidya sehr viele Bhakti und Mantraseminare. 2015 besonderes viele schöne mit den bekannten Mantra- und Kirtansängern Sundaram, Janin Devi, The Love Keys u.a. Es tut gut, einfach sich von den Mantras und dem Singen dieser berühren zu lassen und zu spüren, wie das Herz aufgeht.
Veröffentlicht am 26.12.2014, 17:00 Uhr von Omkara
Yoga Vidya Satsang – Abend vor dem 4. Advent 2014
Yoga Vidya Satsang vom 20. Dezember 2014 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du eine Meditation – Kirtan und Mantra Singen sowie einen Yoga Vortrag anschauen bzw. anhören. Zum Abschluss des Satsangs folgt das Om Tryambakam, Heil- und Segensmantren sowie das Arati, eine Lichtzeremonie.
BS17 Singen von Kirtan und Lobpreis Gottes – Bhakti Sutra 17
Durch Singen von Mantras, durch Kirtan, Rezitation von Mantras,
Die Adventszeit hat viel Symbolik und trägt viel Bedeutungen mit sich: es ist dunkel, man sucht die Gemütlichkeit mit vielen Lichtern, man freut sich auf Weihnachten. Es ist eine besondere Zeit, für manche mehr für manche weniger, aber irgendwie betrifft es uns alle.
Adveniat bedeutet auf lateinisch: „Er oder Es wird kommen“ – es ist gut, wenn man sich zu dieser besonderen Jahreszeit darauf besinnt, dass das Göttliche kommen wird. Eigentlich ist es ja schon da. Das „wird kommen“ bezieht sich aber eher darauf, dass wir uns darauf konzentrieren, dass wir uns darauf ausrichten, dann können wir das spüren, dann kommt es zu uns. Weiterlesen …
Zu jedem seiner engen Schüler hatte Swami Vishnu-devananda ein besonderes Verhältnis, und jeden behandelte er auf eine andere Weise. So verhielt er sich gegenüber Shanmug eher antreibend, gegenüber Leela Mata sanft und humorvoll, Narayani förderte er sehr stark in ihrer AsanaPraxis und ließ sie weniger Karma Yoga leisten als andere Schüler und Sukadev stellte er häufig vor sehr große Herausforderungen und lehrte ihn, Dinge, die er nicht mochte oder meinte nicht zu
Katyayani singt den Kirtan Ramachandra. Das Ramachandra ist ein Rama Kirtan zur Verehrung Ramas, die siebte Inkarnation des Gottes Vishnu. Rama zeigt uns vorbildhaft, wie man ein ideales Leben in dieser Welt führen kann.
Mantrasingen öffnet dein Herz – singe mit und spüre dein Herz! Zum Mitsingen findest du den Text im Kirtanheft unter der Nummer 200 bzw. hier:
Rāmachandra Raghu-Vīra
Rāmachandra Rana-Dhīra
Rāmachandra Raghu-Nāthā
Rāmachandra Jagannāthā
Rāmachandra Raghu Rāmā
Rāmachandra Param Dhāmā
Rāmachandra Mama Bandho
Rāmachandra Daya Sindho
Veröffentlicht am 21.02.2014, 17:00 Uhr von Omkara
13 Burnout – Umgang mit Perfektionsanspruch
Sukadev gibt in dieser Vortragsreihe Tipps zur Vorbeugung von Burnout. Vielleicht kennst du den Spruch “Entweder richtig oder gar nicht”, aber irgendwann stellst du fest, es reicht nicht aus, was du machst. Du versucht, immer mehr und es immer perfekter zu machen, trotzdem reicht es nie aus. Es ist zwar schön, etwas vollkommen zu machen. Deshalb als Tipp: Suche Dir etwas, was Du wirklich vollkommen machen kannst. Aber wende diesen Vollkommenheitsanspruch nicht auf alle Bereiche deines Lebens an, dies gilt auch für deinen Beruf. Es hilft, wenn man sich überlegt wie hoch
Veröffentlicht am 09.02.2014, 10:00 Uhr von Lisa N.
Schritt für Schritt entwickeln wir uns weiter. Das Herz öffnet sich. Nun kommen die Aspekte von Rama und Krishna mehr und mehr ins göttliche Spiel. Das Maha Mantra bringt uns Reinheit und Freude im Herzen.
Hari = Der, der voller Liebe ist und die Herzen anzieht. Hare kommt auch von Harā und ist ein Beiname von Krishnas Geliebter Radha, durch deren Anrufung die weibliche Energie Gottes, genannt Shakti, gepriesen wird. Rama bedeutet: „Der, der voller Freude ist.“ Er steht für ein reines hochethisches Leben und für Gleichmut und Freude in jeder Lebenssituation. Krishna heißt der Geheimnisvolle. Er spielt auf einer Flöte, die symbolisiert, dass auch wir leer werden müssen (von Konditionierung, Verhaltensmustern usw.), um das Schöne, das Wahre im göttlichen Spiel hören bzw. erklingen lassen zu können.
Viele verändern ihr Leben, meistens gar nicht so bewusst, wenn sie Yoga praktizieren. Sie hören auf mit schlechten Ernährungsgewohnheiten, lassen Rauchen, Alkohol und Drogen sein. Sprache, Gedanken und Handlungen entwickeln sich zum Ethischen hin. Die Fähigkeit des Gleichmutes wächst, Freude im Herzen wird größer.
Im Jaya Ganesha folgen nun einige wesentliche Moksha Mantras.
Veröffentlicht am 07.02.2014, 10:00 Uhr von Lisa N.
An zweiter Stelle kommt Subrahmanya oder Sharavanabhava. Er ist der Bruder von Ganesha und steht für die Beseitigung aller negativen Einflüsse auf der physischen (äußeren) und auch der feinstofflichen (inneren) Ebene. Er symbolisiert die in uns innewohnende innere Stärke und Kraft, weiterzumachen, auch wenn Zweifel, Mutlosigkeit oder Ohmacht kommen.
In dem Bewusstsein dieser Kraft schreiten wir auf dem spirituellen Weg voran, Schritt für Schritt, auch wenn Krisen da sind. In der Praxis hilft hier, sich an Gott, besonders in der Form von Subrahmanya, zu wenden und besonders intensiv und regelmäßig zu praktizieren.
Nun folgt Saraswati, die Göttin der Künste und der Weisheit. Es ist die in uns innewohnende Kraft, die unsere schlafenden Fähigkeiten und schlummernden Talente erweckt. Und über die Entfaltung der Fähigkeiten gelangen wir zu höherer Erkenntnis und Weisheit. Aus eigener Erfahrung und Beobachtung anderer Aspiranten weiß ich, dass durch die Yogapraxis sich unglaubliche Fähigkeiten entwickeln. Also Dinge, von denen man geglaubt hatte, dass man diese niemals beherrschen wird, sie einem nicht liegen usw. Es ist unsere eigene Kreativität, also die schöpferische Kraft, die sich entfaltet. So symbolisiert Saraswati auch die Bereitschaft, offen zu sein für Neues und immer wieder mit Neugierde und Staunen lernen zu wollen.
Veröffentlicht am 06.02.2014, 10:00 Uhr von Lisa N.
Am Anfang steht immer die Anrufung Ganeshas. Ganesha finden wir in der yogischen Tradition auch auf jedem Altar, zumindest bei jedem Ritual mit Göttersymbolen. Ganesha ist der Elefantenköpfige Gott. Er steht für die Beseitigung alle Hindernisse. Da es immer irgendwelche Hindernisse gibt, denn das größte Hindernis auf unserem Weg sind wir ja selbst bzw. unser Geist oder Gemüt, brauchen wir also bei jeder Unternehmung, bei jedem neuen Schritt das Vertrauen in Gott.
Wenn wir auf die Welt kommen, sind wir unfähig, diesen Körper aus eigener Kraft zu erhalten. Babys haben natürlicherweise ein vollkommenes Vertrauen, ein Urvertrauen zu ihrer Mutter. Bedenkenlos
Veröffentlicht am 05.02.2014, 10:00 Uhr von Lisa N.
Im Jaya Ganesha besingen wir die verschiedenen göttlichen Aspekte und Kräfte. Diese wirken in uns und im ganzen Kosmos, also im Mikrokosmos und im Makrokosmos. Sie sind die höheren Aspekte unseres Bewusstseins, personifiziert und als Götter bezeichnet. Sie sind Schwingungen, Manifestationen Brahmans, des Einen, Unveränderlichen, Ewigen.
Es gibt im Jaya Ganesha eine gewisse Abfolge der göttlichen Aspekte, die wir ähnlich auch in anderen rituellen Mantraabfolgen wiederfinden. So zum Beispiel im Arati, der Lichtzeremonie und im Gajananam, den Dhyana Shlokas.
Warum gerade diese Abfolge? Weil sie unseren spirituellen Weg symbolisiert. Schöpfung, Wachstum, Erkenntnis, Transformation – oder Entstehung und Auflösung existieren