Neue Videos

Yoga Vidya Satsang vom 10. Januar 2015

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Vidya Satsang vom 10. Januar 2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du eine Meditation – Kirtan und Mantra Singen sowie einen Yoga Vortrag anschauen bzw. anhören. Zum Abschluss des Satsangs folgt das Om Tryambakam, Heil- und Segensmantren sowie das Arati, eine Lichtzeremonie.

 

 

Chakra Pranameditation mit Uijayi Atmung mit Narendra

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Narendra führt dich 20 Minuten durch verschiedene Konzentrationstechniken: Seminare mit Narendra.
In dieser Meditation widmest du dich der bewussten Wahrnehmung der Atmung sowie der Lenkung feinstofflicher Energien in verschiedene Körperregionen. Feinstoffliche Energie wird auch Prana genannt. Du kannst die tiefe Bauchatmung in Verbindung mit dem Ujjayi Klang, einem stimmlosem Zischen in der Kehle, üben. So können die Chakren harmonisiert und Prana aktiviert werden.
Auf unserem Meditationsportal gibt es viele interessante Hinweise über Meditation und Meditationstechniken auf www.yoga-vidya.de/meditation/. Bei Yoga Vidya werden auch viele Seminare zum Thema Chakren angeboten. Hier ist der link dafür: yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras.html

 

 

Gopi und Atmaram singen das Mantra Jay Mata Kali

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Mantras zum Mitsingen unter – blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/.
Gopi und Atmaram aus dem Yoga Vidya Center in Gensingen singen den Devi Kirtan – Jay Mata Kali. Im Kirtanheft ist der Text auf Seite 321. Hier ist der Text zum Mitsingen:
Jaya Mata Kali
Jaya Mata Durge
Kali Durge Namo Namah
Seminare zum Thema Mantra und Musik – yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik.html
Das Kirtanheft gibt es in unserem Shop
Auch das Kirtan Notenheft ist hier erhältlich.

 

 

Vortrag und Yogastunde von Gisela Dombrowsky: Lachyoga für Kinder von 3 bis 12 Jahren

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Schon vom 6. bis 8. März 2015 ist der nächste Kinderyoga Kongress bei Yoga Vidya.
Auf dem Kinderyoga Kongress 2014 gibt Gisela Dombrowsky einen Vortrag mit integrierter Yogastunde über Lachyoga für Kinder yon 3 – 12 Jahre. Gisela Dombrowsky ist unter anderem Lachyoga-Trainerin nach Dr. Madan Kataria. Sie vermittelt Lachyoga an Schüler, Lehrer und im Kinderkrankenhaus. Kinder spielen, lachen und toben manchmal weniger als wir denken. Eingespannt in Freizeitaktivitäten stehen auch Kinder häufig schon unter Stress. Praktische Lachyoga-Übungen für Kinder in denen gelacht und geprustet werden darf. Das ist auch gut für die Vernetzung beider Gehirnhälften und macht schlau.
Lachyoga Seminare bei Yoga Vidya besuchen.

 

 

Bhajo Radhe Krishna Mantrasingen mit Katyayani

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Katyayani stimmt das Mantra Bhajo Radhe Krishna an: Seminare mit Katyayani oder Seminare zum Thema Mantrasingen und Musik.
Bhaja Radhe Krishna ist im Kirtanheft die Nr. 58 und ist ein Krishna Kirtan. Krishna ist die 8. Inkarnation von Vishnu. Der Text lautet:
Bhajo Rādhe Krishna,
Bhajo Rādhe Shyāma (2x)
[…]
Soham, Soham, Soham Shivoham (2x)
Mehr Videos Mantras zum Mitsingen. Viel Freude beim Mitsingen!

 

 

Vortrag von Sukadev über Übungspraxis

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Sukadev spricht über verschiedene Stadien und Erfahrungen des Praktizierens. Um Möglichkeiten der Praxis kennenzulernen ist hier eine Übersicht der von Sukadev angebotenen Seminare zu sehen.
Regelmäßiges Praktizieren kann unterschiedlichste Erfahrungen hervorbringen. Mal ist die Praxis Freude, mal Anstrengung und mal Disziplin. Ebenso kann die spirituelle Praxis Reinigung sein und hervorrufen. Aber irgendwann erfolgt Jnana, die Erkenntnis, und diese wird dann zur vollständigen Erfahrung der Einheit. Sukadev hält jedesmal am Samstagabend, wenn er den Satsang am Samstagabend von 20 bis 22 Uhr leitet, auch Vorträge per Livestream beim Satsang. Du kannst mit dabei sein: mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang.

 

 

Sun Salutation Variations – 3x Transition Repeat

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

This intermediate level demonstration of the sun salutations repeats the transitions between the steps 3x each. For example, position 1 to position 2 is performed 3 times, then position 2 to position 3 is performed 3x, and so on. Follow along or try it on your own – it is challenging and great for building up strength and endurance. Demonstrated by Jan. Speaker: Sita.
For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org .
For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our English seminar pages.

 

 

BS28 Jnana, Wissen, als Mittel für mehr Liebe – Bhakti Sutra 28

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Jnana, Wissen, Erkenntnis, Verstehen, kann dazu beitragen, mehr Liebe, mehr Verständnis, mehr Mitgefühl zu haben. Aus rechter Erkenntnis kann auch Bhakti, Gottesliebe entstehen. Das meint nicht nur Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, in diesem kurzen Vortrag zum 28. Vers des Bhakti Sutra von Narada, der da lautet: Einige sind der Meinung, daß Wissen das Mittel ist, um Bhakti zu erlangen. Das vollständige Bhakti Sutra findest du auf yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Seminare zum Thema Bhakti Yoga. Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p598_Bhakti-Sutras-von-Narada.html.

 

 

BS29 Wissen und Liebe bedingen einander gegenseitig – Bhakti Sutra 29

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Jnana und Bhakti, Wissen und Liebe, bedingen einander gegenseitig, können sich gegenseitig befruchten und verstärken. So erklärt es Sukadev Bretz in diesem Vortrag zum 29. Vers des Bhakti Sutra von Narada. Dieser Vers lautet in der deutschen Übersetzung: Manche sind der Meinung, daß Wissen und Hingabe wechselseitig voneinander abhängig sind. Lausche diesem Vortrag, um mehr zu hören um die Beziehung von Bhakti und Jnana. Das vollständige Bhakti Sutra findest du auf yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Seminare zum Thema Bhakti Yoga. Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p598_Bhakti-Sutras-von-Narada.html. Diese Bhakti Sutra Kommentare gibt es auch als Hörsendungen. Du kannst diese anhören und downloaden auf blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/. Das Bhakti Sutra gehört zu den großen Sutras, den großen Leitfaden des Yoga. Die anderen besonders wichtigen Sutras sind Yoga Sutra von Patanjali und Brahma Sutra von Vyasa.

 

 

BS30 Bhakti, die Gottesliebe, ist Mittel und Zweck – Bhakti Sutra 30

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wie erfährst du Gott? Wie gelangst du zur Gottesliebe? Das ist eines der Hauptthemen im Bhakti Sutra von Narada. Im 30. Vers des Bhakti Sutra sagt der Weise Narada: Narada sagt, daß Verwirklichung von Bhakti aus sich selbst herrührt. In den vorigen Versen sagte Narada, dass man zur Gottesliebe durch Jnana, Wissen und Erkenntnis gelangen kann. Und er sagte, dass Karma und Jnana für Bhakti hilfreich sind. Dann hat er noch gesagt, dass Bhakti und Jnana sich gegenseitig befruchten. Hier sagt er, dass Bhakti auch sich selbst genug ist. Man kommt zur Bhakti, zur Gottesliebe, auch allein durch Bhakti. Bhakti, die Liebe zu Gott, ist also Mittel und Zweck zugleich. Dies