Was bedeutet Satsang? Es bedeutet “in der Gesellschaft der Wahrheit”. Es wird auch als eine heilige Zusammenkunft oder ein spiritueller Diskurs beschrieben. Sat bedeutet wahr und sang bedeutet Freunde. In Sanskrit bedeutet Satsang, sich mit wahren Freunden zu treffen. Lasst uns das auf unser Leben anwenden.
Alte Feste neu entdecken kann auch für Yogis spannend sein. An den Heiligen Drei Königen wird traditionell das Erblicken der Niederkunft Gottes durch die drei Könige, Balthasar, Kaspar und Melchior gefeiert. Unvergessen die herzerwärmende Krippengeschichte, in der die armen Leute Maria, Josef und das neugeborene Jesuskind plötzlich ganz königlich behandelt werden.
Besondere Symbolkraft haben dabei die Gaben der Könige, Weihrauch, Mhyrrhe und Gold. Sie lassen kräftige Bilder entstehen, die mich nachdrücklich zu ein paar spirituellen Yoga-Tipps inspiriert haben.
Veröffentlicht am 20.08.2020, 17:00 Uhr von YogaWiki
Jeder sehnt sich nach Schutz und Sicherheit. Besonders in schweren Zeiten und Situationen. Schon seit Hunderten von Jahren nutzen wir hierfür Symbole. In jeder Kultur, überall auf der Welt und zu jeder Zeit gibt es Symbole, die eine ganz wichtige Bedeutung haben. Bei uns ist zum Beispiel das Kreuz weit verbreitet. Viele besitzen auch einen persönlichen Talisman oder Glücksbringer. Diese Symbole erinnern uns an die Hoffnung, das Glück und die Träume die wir haben.
Wenn du vom Herzen her Gott verehrst, wie äußert sich das praktisch? Was sind die Zeichen, dass du ein Bhakta, ein Gottesverehrer, bist? Oder was sind die Zeichen, wie du große Gottesverehrer oder große Heilige wahrnehmen kannst. Und wie wirst du sein, wenn deine Hingabe tief wird? Darüber spricht Krishna mit Arjuna ab Vers 13 des 12. Kapitels – von Sukadev kommentiert. Weiterlesen …
Wie kann man vollständige Hingabe entwickeln? Wie ist eine ideale spirituelle Praxis und wie kannst du diese mit Bhakti Yoga verbinden? Kommentar zur Bhagavad Gita, Kapitel XII, Verse 8-12. Sukadev spricht zum Thema “Bhakti Yoga”.
Veröffentlicht am 09.01.2020, 16:00 Uhr von YogaWiki
Alle wollen glücklich sein, aber wiederholen Dinge, die sie unglücklich machen, jemand öfter, jemand seltener.
Hier ist eine inspirierende Kurzgeschichte, wie das Gebet einer Heiligen gestört wurde und die spirituelle Inspiration die ich daraus zog: wie man zurück in die Einheit mit der Welt kommt, aufhört Gott Widerstand zu leisten, die Gegenwart so annimmt wie sie ist, sich dem Leben hingibt, letztlich wie man sich entspannt und glücklich besser fühlt und diese Positivität mit der Welt teilt.
Veröffentlicht am 21.09.2018, 17:00 Uhr von Omkara
VC452 Gib das schlechte Gewissen auf – Viveka Chudamani 452. Vers
In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über schlechte Gewissen.
Der 452. Vers lautet: Das Karma dieses Lebens aus der Zeit vor dem Erlangen der Selbsterkenntnis (jnanodaya) löst sich mit der Erkenntnis nicht auf, ohne seine Früchte getragen zu haben. Genauso wie ein abgeschossener Pfeil unaufhaltsam auf sein Ziel zugeht.
Es wurden weitere Videos zu dieser Kommentarreihe veröffentlicht: Weiterlesen …
Der integrale Yoga nach Swami Sivananda setzt sich aus sechs Yogawegen zusammen: (1) Hatha Yoga (Körperübungen), (2) Kundalini Yoga (Energieerweckung), (3) Raja Yoga (Geisteskontrolle), (4) Jnana Yoga (Studium heiliger Schriften), (5) Karma Yoga (selbstloses Dienen) und (6) Bhakti Yoga (Hingabe und Liebe zu Gott).
Dabei ist wichtig zu verstehen, dass die Einteilung in sechs Yogawege lediglich der Übersicht dient. Eine wirkliche Trennung besteht nicht, da sich die Yogawege gegenseitig beeinflussen und ineinander übergehen. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 20.04.2018, 10:00 Uhr von Sukadev
Swami Vishnu-Devananda bittet Swami Sivananda, seinen Yoga Meister, um spirituelle Führung. Er rezitiert die Guru Stotras, besonders hingebungsvolle Mantras, die helfen, sich auf den Meister einzustimmen und dessen Liebe und Gnade zur Führung durch alle Hindernisse des Lebens zu erbitten. Swamiji singt jeweils eine Zeile vor, seine Schüler singen nach. Den Text dazu findest du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 690.
Lass dich inspirieren von der großartigen Bhakti Swami Vishnus.
Om Shanti, liebe Grüße
Rukmini
Freude, Wohlgefühl, in der Seele tief berührt sein – wenn die heiligen Mantras durch die Musik der Love Keys den Schall der Welt bewegen, öffnen sich die weiten Räume des Unaussprechlichen.
Hingabe fließt und man kann sich voll und ganz vom zauberhaften Fluss heilender Klänge tragen lassen.
The Love Keys vermögen es, ihre Stärken untereinander und gemeinsam miteinander aufleben zu lassen und ein Musik-Erlebnis zu schaffen, dass dich tief berührt und trägt.
In den Yoga Vidya Ashrams im Westerwald und im Allgäu hast du in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, an Seminaren mit den Vollblut-Musikern teilzunehmen. Bhakti pur!
Freude, Wohlgefühl, in der Seele tief berührt sein – wenn die heiligen Mantras durch die Musik der Love Keys den Schall der Welt bewegen, öffnen sich die weiten Räume des Unaussprechlichen.
Hingabe fließt und man kann sich voll und ganz vom zauberhaften Fluss heilender Klänge tragen lassen.
The Love Keys vermögen es, ihre Stärken untereinander und gemeinsam miteinander aufleben zu lassen und ein Musik-Erlebnis zu schaffen, dass dich tief berührt und trägt.
In den Yoga Vidya Ashrams in Bad Meinberg und im Allgäu hast du in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, an Seminaren mit den Vollblut-Musikern teilzunehmen. Bhakti pur!
Veröffentlicht am 11.08.2016, 17:00 Uhr von YogaWiki
Das Wort „Hingabe“ hängt mit dem Wort „hingeben“ zusammen. Aber was sollen wir hingeben – und warum? Viele Menschen bringen mit Hingabe materielle Dinge in Verbindung, die sie weggeben möchten. Dann lösen sie ihre Wohnung auf, fühlen sich um die Offensichtlichkeit einiger Erinnerungen leichter, und es geht ihnen besser. Manche Menschen gehen dann so weit, dass sie auch ihre familiären und freundschaftlichen Bindungen auflösen, „hingeben“, um sich mehr nach innen zu wenden und ihren inneren Frieden zu finden.
Aber ist das wirklich die Lösung? Löst sich die Anhaftung und das damit in Verbindung stehende Muster eines menschlichen
Anfangsentspannung mit Bewusstheit für die stärkende Kraft von Mutter Erde, die Verbindung mit den Mitgeschöpfen, Öffnung für die inspirierende Kraft des Himmels
Kavacham – stehende Energiefeld- Übung: Schiebe das, was in deiner Aura bzw. auf deinem Herzen bzw. auf deiner Seele hängt und dich einengt, weg. Verbinde dich mit der nährenden Kraft der Erde. Fühle die Kraft, die dir von
Veröffentlicht am 26.06.2016, 15:00 Uhr von Omkara
Bhakti Yoga Meditation: Die göttliche Gegenwart erfahren: Eine Meditation für besonders spirituelle Menschen, die eine besondere Beziehung zu Gott haben oder aufbauen wollen. Diese Meditationstechnik kommt aus dem Bhakti Yoga, dem Yoga der Hingabe. Verhältnismäßig kurze Anleitung mit längerer Stille. Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Aufnahme aus einer fortgeschrittenen Yogastunde bei Yoga Vidya Bad Meinberg im Rahmen eines spirituellen Retreats. Mehr Informationen zu Meditation, auch Meditation für Anfänger und “Meditation für Skeptiker” findest du auf den Yoga Vidya Internetseiten unter dem Stichwort Meditation.
„Einen Menschen beurteilst du nach seinen Taten – seinen verborgenen Dienst für die Vollendung des Ganzen erkennst du aber nicht, wenn du nicht mit liebevollem Herzen siehst. Schließe daher alle in den großen Frieden mit ein, der unvergänglich in dir weilt. Dank dieser Haltung erfährst du wahrhaft nichts, was nicht der Liebe dient.“ (dg) Weiterlesen …
Bhakti Yoga in den Alltag zu integrieren, ist nicht schwer. Solange du Gott in deinem Herzen trägst und dieser Liebe Ausdruck verleihst, machst du alles richtig. Vielleicht helfen dir die hier beschriebenen Formen der Hingabe, deinen Weg zu gehen oder ihn ein wenig abzukürzen.
Der Bhakti Yoga Weg gilt als der Yogaweg der Hingabe. Du bringst dich Gott dar und siehst Gott in allem und jedem und verehrst die Göttlichkeit. Viele denken bei Bhakti Yoga sofort an die Zeremonien Puja (Verehrungsritual), Homa (Feuerzeremonie), an Rituale und Gebete. Doch Bhakti Yoga ist viel mehr. In der Lehre gibt es 9 Formen der Hingabe an Gott . Jede der Formen kann ein Teil deines Alltages werden, so dass du dich über den Tag verteilt immer wieder auf Gott und dessen Energie und Liebe einschwingen kannst. Weiterlesen …
Eine Puja ist eine Zeremonie bei der das Göttliche verehrt wird. Dabei kommt der Geist zur Ruhe, es entsteht eine tiefe Verbindung mit dem Herzen und die Einheit mit dem Göttlichen wird spürbar. Pujas werden bei Yoga Vidya Bad Meinberg täglich zelebriert. Ein Highlight ist die DeviPuja mit Satyadevi welche jeden Freitag im Shivalaya, unserem Kloster und Retreatbereich, stattfindet. Während dieser Puja wird das Göttliche in Form der Devi, der göttlichen Mutter verehrt. Als ich vor kurzem dabei war, war es so schön, dass ich es gerne mit euch teilen möchte: Weiterlesen …