Veröffentlicht am 07.04.2023, 17:00 Uhr von Omkara
Harmonische Partnerschaft: So schafft ihr es! | Frag den Yogi mit Sukadev Bretz
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt einige neue Videos. Hier präsentieren wir dir nur eine Auswahl. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 08.03.2022, 06:00 Uhr von Mohini
Om Namo Narayanaya ist ein Mantra, das für den Weltfrieden gesungen wird. Nicht nur deshalb ist es in der Sivananda-Tradition unverzichtbar, es ist auch ein machtvolles Mantra für die Meditation, denn es dient zur Anrufung der Energie Vishnus – um Gott in allen Wesen und im ganzen Universum zu sehen und zu verehren.
Wofür steht Vishnu und wie kann seine Energie uns helfen, Frieden in uns selbst und somit auch in der Welt zu kultvieren und zu erhalten?
Veröffentlicht am 01.10.2021, 17:00 Uhr von Omkara
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt viele neue Videos. Hier präsentieren wir dir nur eine kleine Auswahl. Weiterlesen …
Spüre den Segen von Swami Sivananda – durch diese Mantra Japa Meditation Anleitung mit Visualisierung von Swami Sivananda. Eine Meditation verbunden mit einer Fantasiereise. Es geht gleich mit der Praxis los. Du wiederholst dein Mantra. Du stellst dir vor, du reist nach Rishikesh, zur Ganga (Fluss Ganges). Weiterlesen …
Veröffentlicht am 03.02.2017, 17:00 Uhr von Omkara
5A Mantra Meditationskurs Kursvideo Die 18 Dhyana Moksha Mantras Meditation auf Sivananda
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Sukadev erläutert dir die Bedeutung der 18 Dhyana Moksha Mantras. Dies kann dir helfen, dein Mantra zu finden, dein Mantra bewusst zu wählen – oder zu spüren, welches dein Mantra ist. Wenn du Yogalehrerin, Yogalehrer bist, bekommst du in diesem Video wertvolle Anregungen, wie du Teilnehmer/innen Ratschläge geben kannst, wie sie ihr Mantra finden. In der zweiten Hälfte dieser Kursstunde leitet dich Sukadev zu einer Mantra Meditation an mit der Visualisierung des Segens von Swami Sivananda. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 20.01.2017, 17:00 Uhr von Omkara
3a Die Stufen der Mantra Rezitation – Mantra Meditation Kursvideo Woche 3
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Sukadev spricht über die verschiedenen Stufen der Mantra Rezitation, Japa. Er erläutert, wie du vom lauten Sprechen des Mantras über das Flüstern zur geistigen Mantrawiederholung kommst. Diese drei Stufen werden auch genannt Vaikhari, Upamsu und Manasika. Vaikhari, das laute Wiederholen des Mantras, kann als Kirtan (Singen) oder Japa (Rezitation) geschehen. Sukadev stellt auch ein weiteres Modell vor, nämlich Vaikhari, Madhyama, Pashyanti und Para. Er beschreibt, was das praktisch mit Mantra zu tun hat. Dann erzählt er die Geschichte von Narada, Ratnakar und Valmiki: Diese Geschichte verdeutlicht, dass man allein durch die Kraft der Mantra Rezitation zur reinen Stille kommen kann, zur Gottverwirklichung. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 17.01.2016, 07:55 Uhr von Maria Ma
Seit Wochen geht es in den Medien um die gleichen erschütternden Themen: die nicht enden-wollende Flüchtlingsdebatte, der islamische Staat und immer mehr erschreckende rechtsorientierte Großversammlungen. Auch wenn ich keinen Fernseher habe und nur sehr wenig und achtsam die aktuellen Nachrichten konsumiere, ist klar, das was unsere Welt gerade am meisten braucht ist: FRIEDEN.
Wie aber entwickeln wir Frieden in einer Welt, die sich aktuell in großen Teilen zwischen Angst und Vorurteilen bewegt?
Bhakti Yoga in den Alltag zu integrieren, ist nicht schwer. Solange du Gott in deinem Herzen trägst und dieser Liebe Ausdruck verleihst, machst du alles richtig. Vielleicht helfen dir die hier beschriebenen Formen der Hingabe, deinen Weg zu gehen oder ihn ein wenig abzukürzen.
Der Bhakti Yoga Weg gilt als der Yogaweg der Hingabe. Du bringst dich Gott dar und siehst Gott in allem und jedem und verehrst die Göttlichkeit. Viele denken bei Bhakti Yoga sofort an die Zeremonien Puja (Verehrungsritual), Homa (Feuerzeremonie), an Rituale und Gebete. Doch Bhakti Yoga ist viel mehr. In der Lehre gibt es 9 Formen der Hingabe an Gott . Jede der Formen kann ein Teil deines Alltages werden, so dass du dich über den Tag verteilt immer wieder auf Gott und dessen Energie und Liebe einschwingen kannst. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 19.08.2015, 09:07 Uhr von Maria Ma
Wie man mit Yoga Frieden nach Außen schafft und wie man mit Glaube und Hingabe Grenzen überwinden kann, zeigt uns Swami Vishnu-devanandas Mut, mit dem er sich für den Frieden und die Einheit unserer Welt einsetzte.
Niemals hatte ich Vorbilder. Während meine Freundinnen ihre Wände mit Boygroups tapezierten, blieben meine Weiß. Natürlich hörte und höre ich gerne Musik, aber der Hype um die dazugehörigen Künstler ist mir bis heute fremd. Weiterlesen …
Dieser Artikel ist subjektiv. Dieser Text ist eine lose Sammlung von Gedanken. Der temporäre Screenshot einer Meinung. Eine bunte Inspiration. Du bist herzlich eingeladen, dir eigene Gedanken zu machen. Wisse: Du bist Mitbestimmer dieser Welt!
Worum geht es überhaupt? Nun, aus yogischer Sicht ist Ahimsa, also Gewaltlosigkeit, ein wichtiger Aspekt des praktischen Lebens. Die vegane Lebensweise bekommt zur Zeit immer mehr Zulauf. In der Praxis zielt Veganismus darauf ab, Zutaten, Produkte und Herstellungsverfahren, bei denen Tiere vorsätzlich geschädigt oder eingeschränkt werden, zu meiden und stattdessen ethisch-moralisch unbedenklichere Produkte zu nutzen. Relativ gesehen verbleiben zwar auch bei einer veganen Lebensweise gewisse Bedenken (Anbau-Methoden, Erntebedingungen, ökologische Aspekte wie Lagerung und Transportwege,…), aber prinzipiell bietet der ethisch-ökologisch motivierte Veganismus viele Lösungsansätze für globale Probleme, wie z.B. Massentierhaltung, Treibhauseffekt, Wasserknappheit, usw. Summa summarum bestehen bestimmte Verhältnismäßigkeiten. Der Spielraum ist derzeit besonders groß, sich als Menschheit kollektiv weiterzuentwickeln und diesbezüglich erhebende Visionen für die Zukunft umzusetzen.