Wie Yoga bei ADHS helfen kann

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist alles andere als eine Modekrankheit. Schon Heinrich Hoffmann schrieb im Jahre 1844 im bekannten “Struwwelpeter” die Geschichte vom Zappel-Philipp, der einfach nicht still sitzen kann – ein Problem, das mittlerweile jedes vierte Kind betrifft.
Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will?“ Also sprach in ernstem Ton der Papa zu seinem Sohn, und die Mutter blickte stumm auf dem ganzen Tisch herum. Doch der Philipp hörte nicht, was zu ihm der Vater spricht. Er gaukelt und schaukelt, er trappelt und zappelt auf dem Stuhle hin und her. „Philipp, das mißfällt mir sehr!“
Heinrich Hoffmann – Der Struwwelpeter
In Deutschland haben rund 26% der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren die Diagnose ADHS. Aber wie verhalten sich solche Kinder? Anzeichen für ADHS sind unter anderem:
- emotionale Instabilität
- aufbrausende, impulsive Verhaltensweisen
- Vergesslichkeit und Zerstreutheit
- schlechte Feinmotorik
- leichte Ablenkbarkeit
- schlechte Konzentrationsfähigkeit
- häufiges Trödeln und Verspäten
- schlechtes Zeitmanagement
- Ungeduld
- niedrige Frustrationstoleranz
- ausgeprägte Unruhe
Studien zur Wirkung von Yoga bei ADHS
Eine amerikanische Studie der Duke University in North Carolina hat bewiesen, dass Yoga für die Betroffenen sehr hilfreich ist. Dr. Meera Balasubrahmaniam hat alle verfügbaren Veröffentlichungen zu dieser Krankheit kritisch geprüft und in einem Yoga-Programm, das über 20 Wochen ging, praktisch belegt.
Auf diese Weise konnte gezeigt werden, dass Yoga eine Verbesserung vieler Symptome bewirkt. Yoga und andere Entspannungstechniken sowie Konzentrationsübungen sind also ergänzend oder sogar ersatzweise zur schulmedizinischen Behandlung sehr effektiv.
Daneben gibt es einige Studien, die zeigen, dass Yoga bei ADHS sehr wirkungsvoll ist. Es wurde nachgewiesen, dass in Schulen mit einer Yogastunde als Pflichtprogramm, weniger Fälle von ADHS bei den Kindern auftreten.
In einer Vergleichsgruppe, in der Kinder waren, die mit Ritalin oder einem vergleichbaren Medikament behandelt wurden, konnte bei ¾ der Kinder durch das Praktizieren von Yoga das Medikament sogar abgesetzt werden.
Durch Yoga können Medikamente entbehrlich werden
Man kann demnach auch versuchen, Yoga vor einer medikamentösen Behandlung bei ADHS einzusetzen. Ganz besonders bei Kindern empfiehlt es sich, zuerst nach Alternativen zu suchen und diese auszuprobieren, bevor als letzte Option die Darreichung von anderen Mitteln in Betracht gezogen wird.
Mittlerweile gibt es sehr viele Yogalehrerinnen und Yogalehrer, die sich auf Kinderyoga oder bestimmte Entspannungstechniken spezialisiert haben. Auch in Kindergärten und Schulen hält Yoga durch die vielen Vorteile und positiven Effekte mehr und mehr Einzug.
ADHS: Wie wichtig ist das Umfeld?
Da Kinder so offen durch die Welt gehen, nehmen sie sehr stark die Anspannung, die Unruhe und den Stress der Erwachsenen auf. Kinder haben im Normalfall noch keine starke Verbindung zu ihrem Körper entwickelt und sind dadurch sehr durchlässig für Fremdenergien.
Yoga ist eine wunderbare Methode, die Verbindung zum eigenen Körper aufzubauen, zu stärken und sich so selbst besser zu spüren. Entspannungstechniken helfen dabei, zwischendurch auch mal abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.

Dadurch, dass Kinder oft die Stimmungen, Probleme und Themen der Erwachsenen in ihrem Umfeld übernehmen, ist es sehr hilfreich, wenn auch die Eltern Entspannungstechniken und Yoga üben.
So bekommen sie ihrerseits einen besseren Kontakt zu sich selbst und können gute Vorbilder und Ruhepole für die Kinder sein, anstatt ungewollt ADHS durch ihren eigenen Stress zu fördern.
Ganzheitlichkeit als Zauberformel
In den USA rückt die Mind-Body Medizin immer mehr in den Vordergrund. Dabei werden bei der Behandlung einer Krankheit nicht nur die körperlichen Symptome behandelt, sondern man versucht auch, den Verstand, die Gedanken und Gefühle zu berücksichtigen, da diese oft die Wurzel der (körperlichen) Probleme sind.
Yoga ist im Grunde schon immer Mind-Body Medizin gewesen, aber es ist für viele Teile der Gesellschaft nach wie vor wichtig, dass seine Wirksamkeit auch wissenschaftlich belegt werden kann.
Folgende Wirkungen des Yoga bei Kindern und Jugendlichen haben mittlerweile zahlreiche Studien belegt: Yoga hilft bei:
- Stress und Ruhelosigkeit
- Umgang mit Aggressionen
- Schulangst
- Depressionen
- Essstörungen
- Problemen mit der Aufmerksamkeit
- Hyperaktivität
- Traumata
Yoga stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern verbessert auch Wahrnehmung, Körpergefühl, Konzentration und Kognition. Auch das soziale Miteinander läuft reibungsloser und liebevoller ab, denn Mitgefühl und Toleranz werden gefördert.
Auf der physischen Ebene steigert Yoga die motorische Leistungsfähigkeit sowie Flexibilität und wirkt zudem gegen Übergewicht, das heute unter Kindern weit verbreitet ist. Kinder lernen, sich zu entspannen und wenden diese Techniken unaufgefordert auch im Alltag an. Zudem wurde Yoga bei autistischen Kindern mit Erfolg eingesetzt.
Und das Beste ist, dass Yoga keinerlei negative Nebenwirkungen hat. Stattdessen ist es auf so vielen Ebenen hilfreich, gesund und effektiv – Kinder lieben Yoga, sie haben Spaß dabei und führen die erlernten Übungen stolz Eltern und Freunden vor.
Du möchtest Kindern zu Entspannung und Konzentration verhelfen?
Schon Kinder leiden enorm unter Stress und Leistungsdruck. Die Folgen von Stress sind häufig motorische Unruhe und Unkonzentriertheit, bis hin zu AD(H)S, Lernschwierigkeiten sowie Verhaltensauffälligkeiten. Entspannungsverfahren des Yoga können helfen. Lerne, die Kinder dazu anzuleiten.
Die Kursleiter-Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder befähigt dich zum professionellen Umgang mit Entspannungsverfahren bei Kindern und zur Durchführung von Entspannungskursen für Kinder in Kindergärten, Schulen, freien Kinder- und Jugendzentren sowie in Familienbildungsstätten und Volkshochschulen.
Du kannst in dieser Ausbildung Verfahren der Entspannung und der Meditation kennenlernen, die zusammen mit Yoga helfen, mit alltäglichen Stresssituationen fertig zu werden.
- Autogenes Training für Kinder
- Fantasiereisen
- meditative Spiele und Stilleübungen
- Arbeit mit Klangschale, Gong und Zimbeln
- eutonische und kinesiologische Spiele
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson für Kinder
- Atemspiele und Spiele aus dem Bereich des Yoga
- Körpererfahrungs- und Massagespiele
- Arbeit mit Mandalas
Ausbildungen werden mehrmals in Jahr in den Yoga Vidya Ashrams an der Nordsee, am Teutoburger Wald sowie im Allgäu angeboten. Die Ausbildungsinhalte werden dabei sinnvoll mit viel eigener Praxis im integralen Yoga kombiniert.
Du möchtest gerne Entspannungstrainer für Kinder werden, aber es ist dir nicht möglich, persönlich vorbei zu kommen? Dann nutze die Chance, diese wunderbare Ausbildung online von zuhause aus zu machen:
Guten Morgen – vielen Dank für das Aufgreifen dieser Thematik! Ich arbeite in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie und würde mich sehr über einen Link zu den erwähnten Studien freuen, um den Beitrag samt Studien bei mir in der Praxis zu verteilen, wenn es möglich ist.
Ich freue mich!!!
Vielen Dank schon jetzt und lichtvolle Grüße
Tanja
Om Namo Narayanaya
Liebe Tanja,
schön, dass du den Beitrag verteilen möchtest – ein so wichtiges Thema.
Die wichtigste Studie dazu:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3555015/
Hier zwei Artikel, die die Studie ebenfalls aufgreifen:
https://www.verbaende.com/news/pressemitteilung/yoga-wirkt-yoga-und-meditation-in-der-adhs-therapie-89980/
https://yoga-prive.de/hatha-yoga/yoga-wirkt-bei-depression-und-adhs/
Ein anderer guter Beitrag:
http://www.adhs-deutschland.de/Portaldata/1/Resources/PDF/4_5_neue_AKZENTE/2013/neue_akzente_94-13.pdf
Weitere Studie zur Wirkung von Yoga auf die Konzentrationsleistung:
https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010665
Ein schöner Artikel, der eine Studie zu Yoga in der Schule aufgreift und die positiven Effekte beschreibt:
https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/download/983/1000/3155
Inspiration mit einer Vielzahl weiterer Studien zum Thema “Yoga für Kinder und Jugendliche”:
https://wiki.yoga-vidya.de/Wissenschaftliche_Studien_Yoga_für_Kinder_und_Jugendliche
Ich hoffe, da ist genug dabei. Die Anzahl solcher Studien steigt zum Glück immer weiter und die Ergebnisse sprechen für sich.
Om Shanti & Liebe Grüße
Jasmin