Neue Videos
Yoga Vidya Satsang vom 28. Februar 2015
Yoga Vidya Satsang vom 28. Februar 2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du eine Meditation – Kirtan und Mantra Singen sowie einen Yoga Vortrag anschauen bzw. anhören. Zum Abschluss des Satsangs folgt das Om Tryambakam, Heil- und Segensmantren sowie das Arati, eine Lichtzeremonie.
Yoga Video: seitliche Heldendreieck Variation mit Carlotta
Mehr Infos zum Heldendreieck (Vira Bhadrasana). Carlotta macht eine Variation des Heldendreiecks vor. Bei dieser werden beide Handflächen auf Herzhöhe aufeinander gelegt, wie beim Namaste Gruß. Der Oberkörper neigt sich Richtung Oberschenkel und auch zur Seite. Die Übung bewirkt eine gute seitliche Dehnung der Wirbelsäule. Das Heldendreieck und seine verschiedenen Variationen können immer mal eben zwischendurch gemacht werden. Vira Bhadrasana zählt zu den 84 Hauptasanas unserer Tradition. Übe diese z.B. in einem Asana Intensivseminar. Besuche ein Seminar das Asanas als Schwerpunkt zum Thema hat. Erlebe und erfahre mehr über Yoga bei Yoga Vidya.
Sun Salutation Variations – Slow Motion
This intermediate level demonstration of the sun salutations is great for building strength and muscle awareness. The goal is to go as slowly as possible through each of the 12 steps, focusing on the breath and the muscles as you move between positions. Try to go as slow as you can, even slowr than the demonstration if possible. Demonstrated by Jan. Speaker: Sita.
For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org.
For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our English seminar pages.
BS52 Liebe zu beschreiben ist wie einem Blinden Farben zu beschreiben – Bhakti Sutra 52
Liebe, insbesondere die Höchste Liebe, die Gottesliebe, die Gotteserfahrung ist nicht wirklich beschreibbar. Das sagt Narada in diesem 52. Vers des Bhakti Sutra: Gottesliebe zu beschreiben ist, als wolle ein Stummer seiner Erfahrung eines wunderbaren Geschmacks Ausdruck verleihen. Man kann also nicht über die Gotteserfahrung und über die Liebe Gottes gebührend sprechen. Narada wird es in den folgenden Versen trotzdem versuchen… Und Sukadev sagt auch in dieser Hörsendung einiges dazu… Dies ist ein Kommentar zum yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Seminare zum Thema Bhakti Yoga. Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf shop.yoga-vidya.de/de/mangalam-books1/bhakti-sutras-narada. Vielleicht magst du alle Bhakti Sutras als Hörsendungen genießen. Du findest sie auf blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/. Abonnierbar in allen Podcast Programmen geht das mit der Feed Adresse blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/feed/. Das Bhakti Sutra von Narada ist einer der Grundlagentexte zum Bhakti Yoga. Die anderen sind Bhagavad Gita und Bhagavatam.
BS53 Vertiefe deine Gottesliebe – mit Bhakti Yoga Praxis – Bhakti Sutra 53
Höchste Liebe ist nicht beschreibbar, aber erfahrbar. Erfahren kannst du sie durch die Gnade Gottes. Die Gnade Gottes kannst du erfahren, wenn du dich darauf vorbereitest, insbesondere durch dauernde spirituelle Übung, Sadhana. So sagt es Narada im 53. Vers des Bhakti Sutra: Die Höchste Liebe, die Gottesliebe, offenbart sie sich überall dort, wo eine Person die nötige Bereitschaft erworben hat; diese Bereitschaft wird durch dauernde spirituelle Übung (Sadhana) erlangt. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, kommentiert dir diesen Vers und gibt dir einige Anregungen für deinen spirituellen Weg. Vielleicht magst du alle Bhakti Sutras als Hörsendungen genießen. Du findest sie auf blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/. Abonnierbar in allen Podcast Programmen geht das mit der Feed Adresse blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/feed/. Das Bhakti Sutra gehört zu den großen Sutras, den großen Leitfaden des Yoga. Die anderen besonders wichtigen Sutras sind Yoga Sutra von Patanjali und Brahma Sutra von Vyasa
BS54 Die Charakteristika der Gottesliebe, der höchsten Liebe, Bhakti Sutra 54
Was sind die Charakteristika der Gottesliebe? Die höchste Liebe ist zwar nicht wirklich beschreibbar, aber Narada gibt im 55. Vers des Bhakti Sutra doch eine Aufzählung von Charakteristika: Diese höchste Liebe ist eigenschaftslos; sie ist frei von allen selbstsüchtigen Wünschen; sie wird mit jedem Augenblick stärker; sie ist eine ununterbrochene innere Erfahrung, feiner als das Feinste. Das also sind die Charakteristika der Gottesliebe. Es lohnt sich also, alles daran zu setzen, sie zu erfahren und zu kultivieren. Wie das gehen soll? Dazu gibt dir Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, einige sehr praktische Tipps – und er regt dich dazu an, selbst darüber nachzudenken. Dies ist ein Kommentar zum Bhakti Sutra von Narada – Seminare zum Thema Bhakti Yoga. Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf shop.yoga-vidya.de/de/mangalam-books1/bhakti-sutras-narada. Das Bhakti Sutra von Narada ist einer der Grundlagentexte zum Bhakti Yoga. Die anderen sind Bhagavad Gita und Bhagavatam.
The Three Gunas
Leela Mata talks about the 3 Gunas, or qualities of nature, that pervade everything. Sattva, rajas, and tamas are important concepts for both yoga and ayurveda. Watch this video to learn more about them.
For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org. For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our english seminar pages.
650 651 Tischsegen Yoga Vidya 3 Strophen langsam
Lausche der langen Version des Tischgebets, wie sie bei Yoga Vidya in den Ashrams und Stadtzentren üblicher Weise vor dem Essen rezitiert wird. Oft wird nur das Brahmarpanam rezitiert vor den Mahlzeiten, manchmal aber auch die Annapurna Stotra davor. Alle Shlokas können auch unabhängig voneinander und auch außerhalb der Mahlzeiten rezitiert werden. Hier findest du eine recht ruhige, meditative Rezitation – ideal zum Mitrezitieren und Lernen. Es ist segensreich, vor dem Essen ein Gebet zu sprechen, Mantras zu rezitieren, Gott um Führung zu bitten, sich bewusst zu machen, dass letztlich alle Nahrung von Gott kommt, von Gott verdaut wird. Hier der Text dieses Tischgebetes, wie es im Sivananda Ashram Rishikesh gerne rezitiert wird: anna-pūrṇe sadā-pūrṇe śaṅkara-prāṇa-vallabhe / jnāna-vairāgya-siddhy-artham bhikṣāṃ dehi ca pārvati // mātā ca pārvatī devī pitā devo maheśvaraḥ / bāndhavāḥ śiva-bhaktāś ca sva-deśo bhuvana-trayam // namaḥ pārvatī-pataye hara hara mahā-dev(a) // brahmārpaṇaṃ brahma havir brahmāgnau brahmaṇāhutam / brahmaiva tena gantavyam brahma-karma-samādhinā // Mehr Infos zu diesem Mantra mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/anna-purna-stotram-anna-purna und mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/bhagavad-gita-shlokas. Diese Tischgebets- Mantras sind zu finden auf Nummer 650 und 651 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos. Rezitation: Sukadev Bretz. Danke, lieber Gott, für das Essen.
650 651 Tischsegen Yoga Vidya 3 Strophen mittel
Annapurne Sada Purne Shankara Prana Vallabhe – so fängt das Tischgebet an, das bei Yoga Vidya zu besonderen Anlässen rezitiert wird. Hier kannst du dir dieses Tischgebet anhören in klassischer Rezitationsweise. Du kannst dieses Tischgebet z.B. vor Mahlzeiten abspielen – oder zum Lernen. Zwar wird meistens nur das Brahmarpanam rezitiert vor den Mahlzeiten, manchmal aber auch die Annapurna Stotra davor. Alle Shlokas können auch unabhängig voneinander und auch außerhalb der Mahlzeiten rezitiert werden. Hier findest du eine recht ruhige, meditative Rezitation – ideal zum Mitrezitieren und Lernen. Es ist segensreich, vor dem Essen ein Gebet zu sprechen, Mantras zu rezitieren, Gott um Führung zu bitten, sich bewusst zu machen, dass letztlich alle Nahrung von Gott kommt, von Gott verdaut wird. Hier der Text dieses Tischgebetes, wie es im Sivananda Ashram Rishikesh gerne rezitiert wird: anna-pūrṇe sadā-pūrṇe śaṅkara-prāṇa-vallabhe / jnāna-vairāgya-siddhy-artham bhikṣāṃ dehi ca pārvati // mātā ca pārvatī devī pitā devo maheśvaraḥ / bāndhavāḥ śiva-bhaktāś ca sva-deśo bhuvana-trayam // namaḥ pārvatī-pataye hara hara mahā-dev(a) // brahmārpaṇaṃ brahma havir brahmāgnau brahmaṇāhutam / brahmaiva tena gantavyam brahma-karma-samādhinā // Mehr Infos unter mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/anna-purna-stotram-anna-purna und mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/bhagavad-gita-shlokas. Diese Tischgebets- Mantras sind zu finden auf Nummer 650 und 651 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos.
650 Annapurna Stotra Shloka 1 Annapurne Sadapurne 9x langsam