Die Weltbeste Vegane Schokotorte – glutenfrei, zuckerfrei & einfach unwiderstehlich!

Mohini
Von Mohini
Lesezeit: 10 Min

Diese vegane Schokotorte macht wirklich jeden glücklich! Sie ist schokoladig, cremig und unglaublich wandelbar – perfekt für jeden Anlass. Das Beste daran? Sie kommt ganz ohne Mehl aus und ist – je nach verwendeter Schokolade – sogar komplett ohne Zucker. Ein glutenfreier Genuss, der keine Kompromisse eingeht und dabei so einfach zuzubereiten ist, dass du nie wieder ein anderes Rezept brauchst.

Ob mit Früchten verfeinert oder pur genossen, diese Torte ist ein wahrer veganer Hochgenuss, der selbst Skeptiker umhaut. Lass dich begeistern von der Perfektion einer Schokotorte, die nichts ersetzen will, sondern ganz für sich steht – natürlich, authentisch, und einfach himmlisch.

Die Torte begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus intensiver Schokolade, natürlicher Süße und cremiger Leichtigkeit. Jeder Bissen ist eine kleine Auszeit, die zeigt, wie einfach pure Köstlichkeit sein kann – eine vegane Gaumenfreude, die in Erinnerung bleibt.

Ohne Zucker, ohne Mehl, ohne Tierleid!

Zutaten für eine 18cm Springform:
(Für eine 26cm Springform einfach die Mengen verdoppeln, für ein Backblech vervierfachen)

Boden:

  • 200 g weiche Datteln, entsteint (am besten Sukkari- oder Medjool-Datteln)
  • 125 ml Pflanzendrink, Fruchtsaft oder entkoffeinierter Kaffee
  • 125 g Nussmus (z. B. Haselnussmus für einen Nuss-Nougat-Geschmack)
  • 55 g Kakao
  • 1/2 TL Backpulver
  • Eine großzügige Prise Salz

Schokocreme:

  • 200 g Zartbitterschokolade oder Rohkakao
  • 1 Dose Kokosnussmilch (400 ml)
Vegane Schokotorte (2)

So einfach gelingt dir die Weltbeste Vegane Schokotorte

Zubereitung:
(ca. 45 Minuten)

  1. Vorbereitung: Je nachdem, welche Datteln du verwendest, weiche sie bereits am Vorabend in einem Teil (ca. 60-70ml) der Flüssigkeit, die du verwenden möchtest (Pflanzendrink, Saft und/oder Kaffee) ein. Ich verwende am liebsten frisch gepressten Orangensaft dafür – das gibt der Torte eine besonders feine Note.
  2. Zunächst püriere die Datteln mit der (restlichen) Flüssigkeit in einem leistungsstarken Mixer zu einer glatten Masse. Füge dann die anderen Zutaten für den Boden hinzu und mixe alles solange, bis du eine gleichmäßige Textur erhältst.
  3. Gib den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform.
  4. Bei 190 °C Ober- und Unterhitze (170 °C Umluft) ca. 25 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
  5. In der Zeit erwärme vorsichtig die Kokosnussmilch, bis sie warm, aber nicht heiß ist (max. 42 °C, um die Nährstoffe der Schokolade zu erhalten).
  6. Die Schokolade in der warmen Kokosmilch schmelzen und glatt rühren.
  7. Wenn du Früchte verwendest, verteile sie jetzt auf dem Boden.
  8. Gieße dann die Creme auf den ausgekühlten Boden und lasse die Torte mindestens 5 Stunden (oder besser über Nacht) im Kühlschrank fest werden.
  9. Nach Belieben mit Kakao, Schokoraspeln, Früchten, Gewürzen, Nüssen und/oder Nussmus dekorieren.

Tipp: Achte darauf, die Torte immer im Kühlschrank zu lagern, da die Schokocreme bei höheren Temperaturen ihre feste Textur verlieren kann. Für die perfekte Konsistenz solltest du sie vor dem Servieren idealerweise direkt aus dem Kühlschrank genießen.

Variationsideen – erfinde die Vegane Schokotorte immer wieder neu!

  • Winterlicher Genuss: Spekulatius oder Lebkuchengewürz im Boden oder als Dekoration verleihen der Torte ein festliches Aroma. Auch eine dünne Schicht Kakaopulver oder gehackte Nüsse als Topping sind tolle Ergänzungen.
  • Frische Früchte: Im Sommer schmeckt die Torte wunderbar mit Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren, Kirschen oder Pfirsichen. Einfach die Früchte auf dem Boden verteilen, bevor die Creme darüber gegossen wird.
  • Trockenfrüchte: Für den Boden kannst du die Datteln auch durch andere Trockenfrüchte wie Aprikosen, Feigen oder Rosinen ersetzen. Jede Trockenfrucht bringt ihre eigene Süße und Aromen mit, sodass du den Geschmack der Torte nach Belieben variieren kannst. Achte darauf, dass die Trockenfrüchte gut püriert sind, um eine geschmeidige Konsistenz zu erhalten.
  • Nussmus: Das Nussmus ist ein weiterer Spielraum für Kreativität. Anstelle von Haselnussmus kannst du auch Mandel-, Cashew-, Macadamia-, Walnuss-, Pistazien- oder Kokosnussmus verwenden – jedes Nussmus sorgt für ein ganz eigenes Geschmackserlebnis. Das verleiht der Torte eine besondere Note und verändert die Textur der Creme je nach gewähltem Mus. Experimentiere mit verschiedenen Sorten, um deinen persönlichen Favoriten zu finden.
  • Flüssigkeit: Experimentiere mit verschiedenen Pflanzendrinks, Fruchtsäften oder Kaffee. Frisch gepresster Orangensaft verleiht der Torte eine fruchtige Note, die besonders gut mit der dunklen Schokolade harmoniert. Frisch gebrühter, entkoffeinierter Kaffee bringt eine kräftige, leicht bittere Note in die Torte, die die Schokolade wunderbar ergänzt und ihr noch mehr Tiefe verleiht.

Du kannst auch verschiedene Zutaten miteinander kombinieren, um immer neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Ob bei den Trockenfrüchten, der Schokolade, dem Nussmus oder der Dekoration – die Variationen sind nahezu unendlich und ermöglichen es dir, diese vegane Schokotorte immer wieder neu zu interpretieren

Viel mehr als nur ein Tortenrezept: 3 Ideen, wie du dieses Rezept in verschiedene Leckereien verwandelst

Mit diesem Rezept zauberst du nicht nur ein abwechslungsreiches Highlight auf jede Kaffeetafel – es lässt sich auch auf viele andere Weisen abwandeln und genießen. Die beiden Bestandteile (Boden und Creme) kommen jedenfalls auch ganz für sich alleine zur Geltung und bieten viele kreative Möglichkeiten:

1. Der Teig als köstlicher Aufstrich 🍞

Die ungebackene Masse des Bodens eignet sich hervorragend als vegane Nuss-Nougat-Creme, die du als Aufstrich verwenden kannst. Du kannst z. B. direkt etwas mehr zubereiten und etwas in ein Glas abfüllen (5-7 Tage haltbar).

2. Der Boden: Ein saftiges Brownie-Rezept 🍫

Wenn du den Teig backst, erhältst du einen leckeren, saftigen Brownie. Du kannst ihn direkt genießen oder nach Belieben mit Nüssen, Nussmus, Schokoladenstückchen oder Früchten verfeinern.

3. Die Schokocreme: Schnelles Dessert aus zwei Zutaten 🍨

Auch die Schokocreme ist super einfach herzustellen und vielseitig einsetzbar. Sie funktioniert perfekt als Dessert – einfach pur genießen oder mit Kakao, Schokoraspeln, Nussmus, Nüssen, Gewürzen und/oder frischen Früchten kombinieren. Leicht angefroren hast du mit dieser Masse außerdem ein leckeres Eis!


Trau dich, kreativ zu sein, und gib dieser Torte deine persönliche Note! Mit diesem Rezept erschaffst du nicht nur einen Genussmoment (oder viele) für dich selbst, sondern auch für alle, die ihn mit dir teilen dürfen. Probier es aus und lass dich verzaubern!

Teile doch gerne mit uns allen, welche Zutaten-Kombination du verwendet hast, die dir ganz besonders gut geschmeckt hat – oder welche Variationsideen du vielleicht noch hast. ✨


Vegane Schokotorte, glutenfrei und zuckerfrei

Die Weltbeste Vegane Schokotorte – glutenfrei, zuckerfrei & einfach unwiderstehlich

Diese vegane Schokotorte macht wirklich jeden glücklich! Sie ist schokoladig, cremig und unglaublich wandelbar – perfekt für jeden Anlass. Das Beste daran? Sie kommt ganz ohne Mehl aus und ist – je nach verwendeter Schokolade – sogar komplett ohne Zucker. Ein glutenfreier Genuss, der keine Kompromisse eingeht und dabei so einfach zuzubereiten ist, dass du nie wieder ein anderes Rezept brauchst.
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gericht Nachspeise

Kochutensilien

  • 1 18 cm Springform

Zutaten
  

Boden:

  • 200 g weiche Datteln entsteint (am besten Sukkari- oder Medjool-Datteln)
  • 125 ml Pflanzendrink alternativ: Fruchtsaft oder entkoffeinierter Kaffee
  • 125 g Nussmus z. B. Haselnussmus für einen Nuss-Nougat-Geschmack
  • 55 g Kakao
  • 1/2 TL Backpulver
  • Eine großzügige Prise Salz

Schokocreme:

  • 200 g Zartbitterschokolade oder Rohkakao
  • 1 Dose Kokosnussmilch 400 ml

Anleitungen
 

  • Vorbereitung: Je nachdem, welche Datteln du verwendest, weiche sie bereits am Vorabend in einem Teil (ca. 60-70ml) der Flüssigkeit, die du verwenden möchtest (Pflanzendrink, Saft und/oder Kaffee) ein. Ich verwende am liebsten frisch gepressten Orangensaft dafür – das gibt der Torte eine besonders feine Note.
  • Zunächst püriere die Datteln mit der (restlichen) Flüssigkeit in einem leistungsstarken Mixer zu einer glatten Masse. Füge dann die anderen Zutaten für den Boden hinzu und mixe alles solange, bis du eine gleichmäßige Textur erhältst.
  • Gib den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform.
  • Bei 190 °C Ober- und Unterhitze (170 °C Umluft) ca. 25 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
  • In der Zeit erwärme vorsichtig die Kokosnussmilch, bis sie warm, aber nicht heiß ist (max. 42 °C, um die Nährstoffe der Schokolade zu erhalten).
  • Die Schokolade in der warmen Kokosmilch schmelzen und glatt rühren.
  • Wenn du Früchte verwendest, verteile sie jetzt auf dem Boden.
  • Gieße dann die Creme auf den ausgekühlten Boden und lasse die Torte mindestens 5 Stunden (oder besser über Nacht) im Kühlschrank fest werden.
  • Nach Belieben mit Kakao, Schokoraspeln, Früchten, Gewürzen, Nüssen und/oder Nussmus dekorieren.
  • Genießen! 😋
Keyword glutenfrei, vegan, zuckerfrei

Möchtest du gerne auf vegane Ernährung umsteigen und weißt nicht, wie? Oder du bist schon länger vegan und möchtest dein Repertoire erweitern? Seminare und Aus- und Weiterbildungen dazu findest du hier:

10 Kommentare
    • Liebe Christa,

      das freut mich! 💖
      Ja, du kannst auch Natron verwenden (dann nur 1/4 TL und etwas Säure, z. B. ein Spritzer Zitronensaft). Du kannst das Backpulver aber auch ganz weglassen für einen kompakteren Boden – hat auch was. 🥰

      Liebe Grüße & gutes Gelingen ✨
      Mohini

    • Liebe Angelika,

      statt Kokosmilch kannst du diese Alternativen ausprobieren:

      1. Soja- oder Hafersahne: Diese veganen Sahnealternativen haben eine ähnliche Konsistenz wie Kokosnussmilch. Sie können in derselben Menge verwendet werden. Am besten ungesüßt, damit der Geschmack nicht verfälscht wird.

      2. Cashew-Creme
      Weiche ca. 150-200 g Cashewkerne für einige Stunden ein und püriere sie mit 150-200 ml Wasser oder Pflanzendrink zu einer sehr glatten Creme. Cashews ergeben eine reichhaltige, cremige Basis, die die Schokocreme perfekt ergänzt.

      3. Macadamia- oder Mandelcreme
      Fertige Macadamia- oder Mandelcreme kann ebenfalls verwendet werden. Diese Nusscremes sind reichhaltig und sorgen für eine feste Konsistenz. (200 g Macadamia- oder Mandelcreme mit 200 ml Wasser oder ungesüßtem Pflanzendrink pürieren, um die gewünschte Menge und Konsistenz zu erreichen.)

      4. Seidentofu
      Seidentofu hat eine glatte, cremige Textur und kann mit der geschmolzenen Schokolade püriert werden, um eine ähnlich feste Creme zu erhalten. Er ist geschmacksneutral und passt sich gut an. Mit 400 g kannst du eine Dose Kokosmilch ersetzen. 😋

      Liebe Grüße
      Mohini

    • Liebe Madhuri,
      danke für deine Frage – ich habe die Angabe gleich im Rezept ergänzt. Gemeint ist eine 400 ml-Dose 🤗
      Liebe Grüße und berichte gerne, wie die Torte dir geschmeckt hat! 🥰
      Mohini

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung des Rezepts