Selbstfindung mit der heiligen Geometrie der Mandalas

Satkaara Juhu
Lesezeit: 13 Min

In diesem Interview nimmt dich Mandala-Expertin Sharima mit in die geheimnisvolle Welt der Mandalas und verrät dir, wie Selbstfindung mit der heiligen Geometrie der Mandalas auch für dich funktionieren kann.

Was ist die heilige Geometrie bei Mandalas und Yantras?

Gott als Schöpfer des Universums war ein genialer Zahlen- und Formen-Kenner, der aus den Zahlen und der heiligen Geometrie immer neue Welten und Kreaturen erschuf. Er wird deshalb auch als der Erfinder von Mathematik, Physik, Biologie und Chemie bezeichnet.

Schon Galileo Galilei hat erkannt: „Das Universum ist nur zu verstehen, wenn man die Sprache erlernt, und die höhere Mathematik in ihr entdeckt“. Das ist heilige Geometrie!

Hinter den geometrischen Formen der Mandalas und Yantras steckt immer auch ein spiritueller Kern und Botschaft, welche von Muster zu Muster variiert. Du bist in diesem kreativen Prozess tatsächlich als Künstler und Schöpferin tätig. Im besten Fall verstehst du den höheren Sinn des Musters und so hinterlässt die Beschäftigung mit diesen heiligen Geometrien einen heilenden Effekt in deiner Seele.

Du hast eine eigene Methode entwickelt, Mandalas Step by Step aufzubauen. Wie geht das?

„Step by Step“ mit Mandalas zu dir selbst finden

Mandalas sind hochenergetische Symbole, die uns direkt mit dem höchsten Göttlichen in Verbindung bringen können. 👉 Übersetzt könnte man sagen, ein Mandala ist ein Gefäß, welches die Essenz enthält. Die Essenz des Universums – die Essenz der Ganzheit und des Friedens. 🙏 🌀 DEINE Essenz – dein wahres Selbst. 🌀 In unserem Video hat dir unsere Mandala Expertin Sharima die Blume des Lebens als Mandala mitgebracht. 🧡 Sie zeigt dir wie du den 👣 FIRST STEP 👣 zu deinem von dir selbst konstruierten Mal-Mandala machen kannst. In der Themenwoche „Mandalas und Yantras“ Anfang Mai hast du die Chance, meditative Erfahrungen mit Mandalas zu machen: ✔️ Mandalas selbst auf dem Blatt konstruieren, ✔️ selbst die Farbe auftragen – also ausmalen – und ✔️ in dem Prozess die göttliche Essenz so spüren wie du sie spüren kannst. Hier gehts zur 👉 Themenwoche: 👇👇👇 https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/themenwoche-mandalas-und-yantras-b220501-9/ ❓ Du hast inhaltliche Fragen zur Themenwoche? ❓ Oder konkret zum Mandala-Malen? ❕❕❕ Dann schreib uns gern über WhatsApp und wir antworten dir persönlich: 0152 0934 3036. #meditation #wahresselbst #essenz #verbundenheit #mandala #yogaretreat

Gepostet von Yoga Vidya Bad Meinberg am Mittwoch, 23. März 2022

Wie kann Selbstfindung mit der Geometrie der Mandalas gelingen?

In den zwei Phasen der Mandala Erstellung bleibst du ganz bei dir durch die Konzentration auf das Wesentliche:

  1. Bei der Konstruktion des geometrischen Musters mit Zirkel, Geodreieck und Lineal.
  2. Beim Ausmalen des entstandenen Mandala-Musters durch eine bewusste Farbwahl.

Dabei helfen dir eine große Palette an Aquarell-Buntstiften sowie eine Auswahl bereits fertiger Mandalabilder.

Unterstützend wirkt dabei auch leise meditative Musik im Hintergrund – am besten du malst schweigend. Eine rege Unterhaltung während des Malens ist zwar auch schön, schmälert allerdings den Entspannungsaspekt und den kreativen Prozess.

Zelebriert wird das Mandala auch in Ritualen, die ganz der Verbindung mit dem höchsten Göttlichen gewidmet sind.

Woher kommen Mandalas und Yantras eigentlich und wie sind sie entstanden?

Die Mandalas kommen direkt vom Schöpfergott selbst. Schau dir den Vollmond an oder die Sonne! Schon in der Steinzeit wurden Steinkreise für Rituale benutzt, weshalb der Kreis das Ursymbol aller Mandalas ist. Wir finden ihn in Höhlen als Wandmalerei, in Tempeln der Antike und später als Vollendung in den Fensterrosetten der gotischen Kathedralen.

Kann jeder Mensch sein eigenes Mandala kreieren? Und was ist dafür wichtig in Bezug auf die Selbstfindung?

Es ist hilfreich, wenn man die ersten Mandalas mit einer Anleitung herstellt. Du brauchst gutes Werkzeug, genügend Zeit und Ruhe sowie die Liebe zum Malen generell. Die Konzentration und Hingabe kommt dann von ganz allein und damit auch die Selbstfindung.

Bei deiner Anmeldung gib bitte bei “Seminar/Kurs/Workshop” das Stichwort “individuelles Retreat – Mandala Selbstfindung” an. Danke dir!

Und was hat es mit dem Mandala malen des eigenen Namens auf sich? Das klingt ja mega spannend!

Ja, in den Rauhnächten 2017 habe ich zufällig ein Buch über Numerologie und Farben in die Hände bekommen und war sofort begeistert. Mir war sofort klar: da mache ich was draus für meine Malkurse. Ich bin mit meinem Namen angefangen und war überrascht, dass ich meinen Charakter und meine berufliche Karriere darin ablesen konnte. Selbstfindung pur! So verwendete ich es seitdem in meinen Kursen und die Teilnehmer finden die Idee sehr gut.

Mit Mandalas auf dem geheimnisvollen Weg zu dir selbst

Mandalas und Yantras sind geheimnisvolle Werkzeuge auf dem Weg zu dir selbst. 😇 Sie sind hochenergetische Symbole – zeigen sie uns doch die göttliche Geometrie des Universums auf. 🙏 🔵 Indem wir auf Mandalas oder Yantras still meditieren oder sie meditativ ausmalen, können wir uns innerlich mit uns selbst verbinden. 🔵 So können tiefe Erkenntnisse über uns selbst in unser Bewusstsein aufsteigen. Die im Bad Meinberger Ashram lebende Seminarleiterin Sharima hat eine Methode entwickelt, wie du deinen Namen mit der heiligen Geometrie der Mandalas verbinden kannst. 💯 Alles, was du brauchst ist dein ganzer Name und dein Geburtsdatum. ✔️ 👉 Wenn du Sharima zu diesem Thema und der Interpretation deines Namens eine Frage stellen möchtest, schreibe uns gerne eine WhatsApp 0152 0934 3036 und wir antworten dir mit Sharimas Antwort persönlich. 😍 👉 Anfang Mai wird es auch endlich wieder eine Themenwoche mit Sharima und ihren Mandalas geben – komm vorbei: 👇👇👇 https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/themenwoche-mandalas-und-yantras-b220501-9/ #sichselbstfinden #derwegzudirselbst #mandalas #meditation #endlichankommen #lebensaufgabe

Gepostet von Yoga Vidya am Mittwoch, 23. März 2022

Was ist deine Quintessenz aus mehr als 10 Jahren Mandala malen?

Ich habe nie die Freude am kreativen Prozess des Konstruierens und Ausmalens verloren, weil ich mich auch an neue Muster herantraue und auch von meinen Teilnehmenden zu neuen Ideen inspiriert fühle.

So habe ich mittlerweile schon hunderte Bilder auf Papier und Leinwand produziert und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Es sind sehr schöne Kunstwerke entstanden, welche ich dann teilweise an Freunde und Familie verschenkt habe. Meine ganze Wohnung ist eine einzigartige Galerie.

Und wie wirkt das Mandala malen auf die Menschen, die zu dir in die Kurse kommen?

Während des kreativen Prozesses sind alle voll bei der Sache, vergessen ihren Alltag mit den vielen Sorgen und dem Stress – und am Ende sind die meisten tiefenentspannt und glücklich. Was will man mehr? Selbstfindung gelungen.

Du gibst auch Themenwochen mit Mandalas und Yantras. Was ist das Besondere daran?

Zeichnung eines Sri Yantra Mandalas

Das Besondere an meinen Themenwochen „Mandalas und Yantras“ ist, dass ich den Teilnehmenden hier nicht nur die geometrische Konstruktion von Mandalas lehre, sondern auch die aus der Tantra-Tradition kommenden hoch schwingenden Yantras.

Diese sind meistens der sichtbare Ausdruck eines göttlichen Aspektes: z.B. ein Durga-Yantra, alle Shakti-Yantras und als Höhepunkt: das Meistersymbol – das Sri Yantra.

Sharima, das macht neugierig! Wie ist das nun genau mit der Selbstfindung und den Mandalas in deinen Themenwochen? Erklär das doch mal genauer.

In der Themenwoche lernst du die Hintergründe der heiligen Geometrie kennen und wendest sie selber an, indem du deine eigenen Mandalas herstellst. Das ist ein kreativer Akt und viel befriedigender als vorgedruckte Mandalas auszumalen.

Du bekommst eine Einführung in die Form- und Zahlensprache und eine Beratung zur Farbauswahl. Durch die Step-by-step-Anleitungen gewinnst du Sicherheit im Umgang mit Zirkel, Geodreieck und Farbauftrag.

Auch wenn du meinst, du kannst nicht malen – dann wirst du staunen, wieviel Kreativität in dir steckt.

Es entstehen so von Mal zu Mal immer schönere Bilder, die du dann auch verschenken oder selber gerahmt bei dir aufhängen kannst. Später kannst du dich auch trauen, Mandalas auf Leinwände zu übertragen und mit Acrylfarben auszumalen.

Beispiele findest du auch hier in diesem Kurs. Du kannst natürlich auch die Motivvorlagen kopieren und dann ausmalen. Das erspart dir den Ärger, wenn mal ein Mandala nicht so wird, wie du es dir vorgestellt hast.

Wir werden uns an jedem Tag der Themenwoche einem anderen Motiv widmen – immer Richtung Selbstfindung.

Tag 1 – die Blume des Lebens zur Selbstfindung

Wir fangen mit der „Blume des Lebens“ an, ein weit bekanntes und verbreitetes Motiv, was über Jahrhunderte hinweg in allen alten Kulturen und Kultstätten aufgetaucht ist. Mittlerweile ziert die Blume des Lebens auch unsere Gebrauchsgegenstände wie Bettwäsche, Yogakleidung, Handtücher, Glaskaraffen, Kerzen, Untersetzer und vieles mehr.

Viele ineinander verschlungen Kreise in der Farbe lila.

Wie konnte dieses Motiv sich so erfolgreich in unserer Welt durchsetzen? Der spirituelle Lehrer und Buchautor Drunvalo Melchizedek hat 1994 ein zweibändiges Kompendium zur Blume des Lebens herausgegeben und ihre spirituelle Dimension herausgearbeitet. Auch die Veden-Akademie hat sich diesem Muster angenommen und Kurse dazu veranstaltet. Die Beschäftigung mit der Blume des Lebens ist ein Pfad der Selbstfindung.

Tag 2 – Selbstfindung und Lotos

Lotosartige Figur in einem Kreis

Das zweite Muster am zweiten Tag ist dann der Lotos, auch Kompassrose genannt, weil sie auf die acht Himmelsrichtungen verweist.

Hier arbeiten wir dann auch mit Mustern in den einzelnen Farbfeldern und können so richtig schöne Motto-Mandalas herstellen (zum Beispiel „Herbstwald“, „Frühlingserwachen“, „Meeresrauschen“, „Regenbogen“, usw.).

Tag 3 – Selbstfindung und Yantras

Zeichnung eines Kali Yantra Mandalas

Am dritten Tag trauen wir uns an die visuelle Umsetzung von indischen Gottheiten in Form von Yantras. Hier ist oft die Form und die Farbe vorgegeben, aber trotzdem bleibt genügend Spielraum für eigene Kreativität.

Links siehst du das Kali Yantra. Die Göttin Kali wird als die „Mutter der Zeit (Kala)“ und deren Zerstörung verehrt, zudem als Ursprung des Pranas, der göttlichen Liebe und der Transformation.

Meisterhafter Abschluss zur Selbstfindung – Das Sri Yantra

Am letzten Tag werden wir uns an das Meistersymbol, das Sri Yantra, herantrauen. Dies setzt schon ein gewisses Grundverständnis von darstellender Geometrie und einen sicheren Umgang mit Zirkel und Geodreieck voraus. Aber keine Angst, du wirst es schaffen, das Sri Yantra nicht nur zu verstehen, sondern auch zeichnerisch umzusetzen. Das kann ein entscheidender Schritt sein in Richtung Selbstfindung.

Außerdem gibt es in der Woche zwei Vorträge zu den beiden Themen Mandalas und Yantras. Sie bilden den theoretischen Teil zur eher praxisorientierten Themenwoche. Dadurch verstehst du die spirituelle Botschaft dieser sehr meditativen Beschäftigung besser, kommst mit neuen Erkenntnissen aus der Woche heraus und bist auf dem Weg der Selbstfindung vorangeschritten.

Über Sharima Birgit Steffens

Die Seminarleiterin Sharima Birgit Steffens hat ihre zeichnerischen Kenntnisse und Fähigkeiten durch ihre lange Berufspraxis erworben. Sie hat eine Ausbildung als Bauzeichnerin vor ihrem Architekturstudium in den 80er Jahren absolviert und danach 25 Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Lehre und Studium waren noch echte Handarbeit, also Arbeit am Reißbrett und nicht am Computer – das kam erst viel später im Berufsleben dazu. Die Liebe zum Zeichnen und Malen hat sie schon ein Leben lang begleitet, und so freut sie sich jetzt besonders, ihre Kenntnisse in diesem Kurs weiter zu vermitteln.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.