Spirituelle Praxis im Alltag

Omkara
Von Omkara
Lesezeit: 2 Min

Spirituelle Praxis im Alltag, Spirituelle Entwicklung, Teil 17

Abschlussvortrag des Spirituellen Retreats: Viveka, Unterscheidungskraft: Wie kannst du dich lösen von Identifikation mit Körper, mit Prana, mit Emotionen, Persönlichkeit. Sadhana: Welche spirituellen Praktiken sollte man unbedingt täglich üben? Wie kann man seinen Tag gestalten, um sich spirituell weiter zu entwickeln. Swami Sivananda hat gesagt: Beginne den Tag mit Gott. Schließe den Tag mit Gott. Fülle den Tag mit Gott.
Sukadev gibt Tipps, wie du den Tag beginnen und abschließen kannst, und wie du alles spiritualisieren kannst. Er gibt Ratschläge aus Karma Yoga, Bhakti Yoga, Jnana Yoga und Raja Yoga für die Spiritualisierung des Alltags. Und Sukadev geht ein auf die Frage: „Wie kann ich meine negativen Träume (Krieg, Gewalt) und Albträume (Suchträume, Rennen, …) beeinflussen, die sehr intensiv und lang sind und zeitweise jede Nacht mit Fortsetzung, auftauchen. Bin morgens ganz erledigt, müde, entnervt.“ Sukadev gibt Tipps zum Umgang mit solchen Träumen, wie man sie beeinflussen kann. Sukadev gibt eine positive Sicht auf nicht beeinflussbare Träume. Sogar Karma kann im Traum erfahren werden. So bekommst du hier Tipps nicht nur für das Wachbewusstsein, sondern sogar für gute Träume… Letzter Teil der Vortrags-Mitschnitte aus dem Spirituellen Retreat im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg.

Omkara ist Sevaka im Social Media Team bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Er betreut (in technischer Hinsicht) die Yoga Vidya Communities www.kinder-yoga.cc sowie www.ayurveda-community.net sowie www.my.yoga-vidya.org und www.mein.yoga-vidya.de - An Yoga liebt er vor allem Bhakti-Yoga, Meditation und Kirtansingen. Er ist leidenschaftlicher Obertonsänger und Maultrommelspieler. So liegt es nahe, dass er im Yoga Vidya Hauptblog den Mantra Podcast fortführt und mit neuen Beiträgen aus Mantra- und Kirtan Gesangsaufnahmen aus dem Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg bereichert.
6 Kommentare
  • Pingback: Bhakti Sutra 79 ⋆ Narada Bhakti Sutra
  • Pingback: Bhakti Sutra 13 ⋆ Narada Bhakti Sutra
  • Die spirituellen Traditionen sollten durch die modernen Erkenntnisse der Psychoanalyse ergänzt werden. Aus dem Bewusstsein verdrängte Inhalte (unbewusste Komplexe) lösen sich nicht einfach auf, wenn man nur fleißig spirituell praktiziert. Wenn man durch Meditation sich von dem verdrängten Inhalt noch weiter dissoziiert, werden die Träume immer stärker und dringender.
    Selbst erleuchtete Meister haben oft noch einen „Schatten“.
    Wenn jemand einen immer wiederkehrenden Traum hat, deutet das auf unbewusste, verdrängte Inhalte hin, deren Energie man nur befreien kann, wenn man sich ihrer mit psychotherapeutischen Methoden bewusst wird.
    Eine Alternative zu Psychotherapie ist der 3-2-1 Prozess:
    http://www.lifewisdomandcourses.com/shadow-psychology/the-shadow-the-3-2-1-process/

  • Viele Podcast funktionieren leider nicht. Ich würde aber sehr gerne vorallem diese „Sprirituelle Entwicklung“ hören.
    Liebe Grüße
    Nine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.