Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
105 Minuten Yogastunde Mittelstufen-Niveau: Sukadev leitet die Asanas der Yoga Vidya Grundreihe genau an. Er beschreibt viele Details, worauf man in jeder Stellung achten kann. Besonders das Sonnengebet sagt er sehr genau an. Es bleibt aber nicht bei den körperlichen Aspekten: Am Ende jeder Asana leitet Sukadev dich dazu an, dich vom Relativen zu lösen, dich zu erfahren als unendliches Bewusstsein, verbunden mit allem. So findest du hier das Körperliche verbunden mit Vedanta und reiner Spiritualität. Mitschnitt aus einer Yogastunde im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya. – Mehr
Die Vorfreude steigt, denn bald beginnt der World Yoga Summit – Das Programm zeigt: Ein einzigartiges Ereignis steht uns bevor, für das Yoga-Begeisterte aus der ganzen Welt nach Bad Meinberg kommen. Auf Spendenbasis findet die Veranstaltung vom 18. bis 23. Juni 2023 statt und bietet ein vielfältiges Programm, das von internationalen Würdenträgern, Yoga-Meistern und -Meisterinnen gestaltet wird.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Lass dich direkt zur Meditation anleiten. Setze dich hin – ob auf einen Stuhl oder auf den Boden. Sukadev führt dich zu einer Meditation über die Frage: Wer bin ich? Dies geschieht über die Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Beobachtenden und Beobachtbaren. Dies ist die Atma Anatma Vichara Meditation, eine der Vivekas im Jnana Yoga. In der Atma Anatma Vichara Meditation kommst du zu tiefer Einsicht, wer du nicht bist – und wer du bist. Indem du alles beobachtest, lernst du, dich von allem zu lösen. Die Atma
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Nyayas – Vedanta Analogien: Was versteht man unter den Nyayas und welches sind 5 bedeutende Nyayas in der Vedanta Philosophie? Die spirituellen Lehrer in Indien haben tiefe spirituelle Weisheiten, philosophische Weisheiten, gerne in Geschichten und Analogien verpackt. Hier kannst du auf humorvolle Weise tiefe Erkenntnisse gewinnen. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana – Interpretation der Mahavakyas: Was verbirgt sich hinter der Jahadajahallakshana-Methode und was bedeutet Bhagatyaga Lakshana? Und wie funktionieren die Vedanta-Techniken der Textanalyse? Wenn du anhand der Mahavakyas Fragen nach gehen willst wie Wer bin ich oder auch Was ist Gott, kann Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana hilfreich sein. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Adhyaropa – Die Welt ist eine Illusion: Was bedeutet Adhyaropa und warum soll die Welt, in der wir leben, den vedantischen Schriften nach eine Illusion sein? Wie ist überhaupt die Welt entstanden und warum nehmen wir die Welt auf diese Weise wahr? Adhyaropa bedeutet Projektion, Darüberstülpung. Die Frage Wer bin ich will helfen uns von allen Projektionen zu lösen – sogar von der Projektion der Vorstellung einer Welt. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Panchikarana – Quintuplikation – Durch Analyse zur Nichtidentifikation: Was bedeuten Panchikarana bzw. Quintuplikation und wie kommst du über die Analyse zur Auflösung der Identifikation? Warum ist dabei hilfreich alles in 3 bzw. 5 Bereiche einzuteilen? Wer bin ich? Das ist vielleicht die wichtigste Frage in Vedanta und Jnana Yoga. Panchikarana Analyse hilft, eine innere Losgelöstheit zu entwickeln, um tiefer zu gehen. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Die 4 Mahavakyas der Upanishaden: Was sind die 4 Mahavakyas der Upanishaden? Wozu dienen sie und was sagen die Mahavakyas aus? Wie können wir mit Meditation über diese großen Aussprüche aus den Upanishaden zur tiefen Erkenntnis kommen? Die großen Mahavakyas wollen Antworten oder Denkanstöße geben zur Frage: Wer bin ich? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Das Selbst als Satchidananda: Welches ist das wichtigste vedantische Konzept und wie kannst du dieses auf den Alltag umsetzen? `Satchidananda´ – was bedeutet es? Wer bin ich? Das ist eine der uralten Fragen der Menschheit. Satchidananda Swarupoham – meine Wahre Natur ist Sein-Wissen-Glückseligkeit. Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Brahma Satyam – Jagan Mithya – 3 Vedanta Lehrsätze des Shankaracharya: Welches sind die 3 Vedanta Lehrsätze, von denen Shankaracharya in seinen Schriften spricht? Wie kann man sie verstehen – und was heißen sie für den Alltag? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sat Asat Viveka – Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen: Was ist wirklich und was ist unwirklich? Und warum sollte man als Selbstanalyse zwischen ihnen unterscheiden lernen – Sat Asat Viveka? Was ist überhaupt Sat, was Asat? Und wie steht das Gegensatzpaar Sat-Asat in Verbindung mit Satya– Mithya? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Ananda Sukha Viveka – Was ist Glück? Was ist Freude?: Was ist Glück und wie kann man glücklich sein? Wie hängt das mit Ananda Sukha Viveka und der Unterscheidungskraft zusammen? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Atma Anatma Viveka – Wer bin ich?: Was ist die Atma–Anatma–Analyse bzw. Atma Anatma Viveka und wofür ist sie gut? Was unterscheidet diese Selbstanalyse? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Nitya-Anitya Viveka – Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen: Worum geht es genau im Vedanta, wenn du Unterscheidungskraft entwickeln sollst – gerade auch in Hinsicht auf Ewigkeit und Vergänglichkeit und wie hilft dir dieses z.B. im Alltag und auf deinem spirituellen Weg? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Die Vier Vivekas – Kultiviere Unterscheidungskraft: Warum solltest du Unterscheidungskraft entwickeln und was sind die 4 Vivekas im Vedanta–System des Jnana Yoga? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Warum stellt Sadhana Chatushtaya ein wichtiges Konzept im Jnana Yoga dar und was sind die 4 Eigenschaften eines Schülers, die ein Schüler entwickeln sollte, um in der spirituellen Praxis voranzukommen? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was sind die 3 Körper und 5 Hüllen von denen man im Yoga spricht? Und was hat das alles mit deiner eigenen Identifikation zu tun? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Welches sind die wichtigsten Grundbegriffe des Jnana Yoga bzw. des Vedanta? Wie hängen diese Dinge zusammen? Und wie verhält sich die Welt nach dem Vedanta? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was sind die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Vedanta? Was versteht man unter der `Aham Brahmasmi Meditation´? Und mit welchen Tipps kannst du Vedanta im Alltag integrieren? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Welches sind die klassischen Vedanta Schriften? Siehe hierzu einen Auszug aus einem Schulungsvortrag von Sukadev, der in diese Reihe „Jnana Yoga und Vedanta“ eingebettet wurde. Weiterlesen …