Diwali ist das indische Lichterfest – eines der populärsten und wichtigsten Feste in Indien. Dieses herbstliche Fest findet in diesem Jahr am 12. November 2023 statt, ebenso – wenn auch nicht zwangsläufig am gleichen Tag – in Indien, Bengalen sowie in vielen anderen Ländern der Welt!
Weiterlesen …
Am 4.11.2021 feiern wir bei Yoga Vidya und in ganz Indien das wundervolle Diwali. Es ist vergleichbar mit der Stellung von Weihnachten, wird gefeiert wie Sylvester und zählt als das wichtigste Fest des Jahre in großen Teilen Indiens. Klingt spannend, ist es auch! Dieses Fest hat wirklich alles von Kerzen über Süßigkeiten bis hin zu Feuerwerken. Aber die Feierlichkeiten sind nur die eine Seite, natürlich hat das Fest eine tiefgehende spirituelle Bedeutung.
Weiterlesen …
Spirituelle Bedeutung der indischen Feiertage: Wofür stehen Hindu Feiertage, christliche, buddhistische Feste – und die Festtage anderer Religionen? Erfahre auch über die Bedeutung der Wochentage, der Mondphasen und mehr. Shivaratri, Ostern, Ram Navami, Chaitra Navratri, Pfingsten, Guru Purnima, Krishna Janmashtami, Sivananda Geburtstag, Ganesha Chaturthi, Navaratri, Vijaya Dashami, Diwali, Skanda Shashti, Advent, Weihnachten und Silvester sind besondere Schwerpunkte dieses Feiertage Podcasts. Erfahre auch, wie diese Feste bei Yoga Vidya zelebriert werden. Vorträge von und mit Sukadev Bretz von http://www.yoga-vidya.de Ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Hier kannst du alle Folgen dieses Podcasts anhören:

Nach dem Hindu-Kalender findet Shivaratri am 13. oder 14. Tag des Monats Phalguna und nach modernem Kalender im Februar oder März statt. Auch bei Yoga Vidya wird Shivaratri gefeiert – in diesem Jahr in der Nacht vom 4. auf den 5. März 2019.
An keinem anderen Tag hat das Mantra Om Namah Shivaya so viel Bedeutung wie am Shivaratri. An diesem Tag werden Mantren zu Ehren Shivas mit voller Hingabe rezitiert, wie etwa das Om Namah Shivaya. Weiterlesen …
“Diwali” findet in diesem Jahr am 7. November 2018, statt. “Diwali”, auch “Deepavali” bzw. Dipavali genannt, ist das indische Lichterfest – eines der populärsten und wichtigsten Feste in Indien.
Jedes Jahr feiern wir bei Yoga Vidya Bad Meinberg und in den anderen Yoga Vidya Ashrams Diwali mit Mantrasingen, Ritualen und Lichterzeremonie, ebenso – wenn auch nicht zwangsläufig am gleichen Tag – in Indien, Bengalen sowie in vielen anderen Ländern der Welt.
Diwali ist in Sachen Vorbereitung, Vorfreude, Bedeutung und hingebungsvoller Ausführung mit unserem Weihnachtsfest vergleichbar. Familien finden sich zusammen, man putzt sich und seine Wohnung oder Haus heraus und es gibt natürlich Geschenke. Weiterlesen …
“Diwali” findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 19. Oktober 2017, statt. “Diwali”, auch “Deepavali” bzw. Dipavali genannt, ist das indische Lichterfest – eines der populärsten und wichtigsten Feste in Indien.
Wir feiern Diwali jährlich bei Yoga Vidya Bad Meinberg und in den anderen Yoga Vidya Ashrams, ebenso – wenn auch nicht zwangsläufig am gleichen Tag – in Indien, Bengalen sowie in vielen anderen Ländern der Welt.
Das indische Lichterfest ist in Sachen Vorbereitung, Vorfreude, Bedeutung und hingebungsvoller Ausführung mit unserem Weihnachtsfest vergleichbar. Familien finden sich zusammen, man putzt sich und seine Wohnung oder Haus heraus und es gibt natürlich Geschenke.
Genau wie Weihnachten erstreckt sich Diwali über mehrere Tage, denn genau genommen besteht es sogar aus fünf einzelnen Festen, traditionell beginnend an Neumond im Oktober oder November. Die Feierlichkeiten beginnen am 13. Tag nach Vollmond, erreichen ihren Höhepunkt mit dem eigentlichen Festakt am 15. Tag nach Vollmond und enden mit einer weihevollen Sri Govardhana Puja. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Heute ist Govardhana Puja, der vierte Tag der Feierlichkeiten von Diwali, des indischen Lichterfestes. Erfahre mehr über dieses Fest auf Yoga Wiki, Stichwort Govardhana Puja
Soviel sei hier verraten: Govardhana Puja zelebriert eine Geschichte aus der Bhagavatam: Als es einen großen Sturm und Regen gab, schützte Krishna die Menschen, indem er den Govardhana Berg aufhob und auf seinem Finger balancierte. Die Menschen krochen unter den Berg und waren so sicher und geborgen. Dies bedeutet: Wann immer du in Not bist, wende dich an Gott. Gott wird dir
Heute ist Diwali, das indische Lichterfest. Divali, auch Deepavali bzw. Dipavali genannt, ist das indische Fest des Lichtes.
Diwali feiert die Rückkehr von Rama nach Ayodhya und damit die Rückkehr des Bewusstseins der Liebe Gottes in unserem Herzen.
Diwali ist auch ein Lakshmi-Fest. In weiten Teilen Indiens ist Diwali der populärste Feiertag und in mancherlei Hinsicht mit unserem Weihnachtsfest vergleichbar. Weiterlesen …
Intensiv und schön sind sie gewesen, die Feierlichkeiten und Zeremonien anlässlich von Shivaratri, der großen heiligen Nacht zu Ehren der Hochzeit von Shiva und Parvati. Dieses hinduistische Fest symbolisiert die Vereinigung der individuellen Seele mit dem Absoluten. Shivaratri wird bei Yoga Vidya Bad Meinberg jedes Jahr aufs Neue aufwändig geplant und zelebriert. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was sind Feiertage? Was ist die spirituelle Bedeutung von Feiertagen? Das Wort Feiertage kommt vom lateinischen Wort feriae, aus dem die deutschen Wörter Ferien, Feier und Feiertage entstanden sind. Feiertage waren ursprünglich religiöse Tage, an denen bestimmte Rituale vollzogen worden. Nicht umsonst sind auch heute noch die meisten Feiertage in Deutschland religiösen, natürlich meist christlichen, Ursprungs. Ausnahmen sind der 1. Mai als Tag der Arbeit und der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit. Allerdings ist der 1. Mai auch ein Tag nach der Walpurgis-Nacht, die auch eine spirituelle
Morgen, am 11. November 2015, feriern wir Diwali, das indische Lichterfest. Diwali, auch Deepavali bzw. Dipavali genannt, ist das indische Fest des Lichtes, einer der populärsten Feiertage des Hinduismus und in mancherlei Hinsicht mit unserem Weihnachtsfest vergleichbar.
Diwali feiert die Rückkehr von Rama nach Ayodhya, und damit symbolisch die Rückkehr des Bewusstseins der Liebe Gottes in die Herzen der Menschen. Weiterlesen …
Am 23. Oktober wird in Indien und in den Yoga Vidya Seminarhäusern Diwali gefeiert. Diwali bedeutet wörtlich “Lichterkette” und ist der populärste Festtag im Hinduismus. Dieses Lichterfest wird zu Amavasya gefeiert, am Neumond im Oktober/November (Kartik).
Zu Diwali wird zum einen Rama verehrt, man feiert seine Rückkehr nach Ayuodhya, symbolisch für Gottes Rückkehr, und sowmi die Rückkehr der Liebe in die Herzen der Menschen. Zudem ist Diwali auch eine Feierlichkeit zu Ehren von Lakshmi, die die Schönheit, Fülle, Freude und Liebe symbolisiert. Sie steht auch für Großzügigkeit, die positiven Eigenschaften und das Empfangen und Geben. Weiterlesen …
Bist Du erschöpft? Dann nutze die Feiertage, um Dich mit Yoga und Tiefenentspannung zu erholen. Auf unserem Portal findest Du viele Videos und mp3-Dateien, so kannst Du Dir quasi Deinen Yogalehrer nach Hause holen und sofort anfangen! Probiere zum Beispiel:
Und falls es in Deinem Leben zu wenig zu lachen gibt, dann höre doch mal in die Lachmeditation rein – mit Lachgarantie! Weiterlesen …
Bald ist wieder Navaratri, das Fest der Göttlichen Mutter, dieses Jahr vom 4.-13.10.2013. Navaratri ist die Feier der göttlichen Mutter in all ihren Aspekten. Diese neun Nächte sind also den weiblichen Energien in der Welt gewidmet, der weiblichen Seite in jedem. Die kommt ja immer noch oft genug zu kurz. Hier ein bisschen Hintergrundwissen zur Einstimmung auf Navaratri:
‘Nava’ bedeutet ‘neun’ und ‘ratri’ Nacht. Mit Navaratri feiern wir also die Energie der Nacht, oder besser gesagt: Die Transformation der Dunkelheit ins Licht. Und dabei spielen die weiblichen Kräfte des Universums eine, um nicht zu sagen die entscheidende Rolle.
Damit
Am Samstag, den 8.9. wird Swami Sivananda 126 Jahre alt. Keine Frage, dass Yogis aus der Sivananda Tradition diesen Tag mit allen gebührenden Ehren feiern. Guru Mantras, Guru Pujas, Anekdoten und Geschichten aus dem Leben des großen Meisters gehören da natürlich unbedingt dazu. Und vielleicht auch ein paar Momente der inneren Einkehr.
Unzählige Bücher wurden schon über den großen Heiligen des letzten Jahrhunderts geschrieben. Aber wer ist er heute, hier und jetzt? Welche Rolle spielt Swami Sivananda in meinem Leben? Ist er mein Lehrer? Mein Wegweiser? Ein innerer oder äußerer Pilot im Weiterlesen …

An diesem Freitag feiern wir Swami Vishnu-devanandas Mahasamadhi-Tag. Mahasamadhi wird es genannt, wenn ein großer Yoga-Meister seinen Körper verlässt, als umgangssprachlich gesprochen stirbt. An einem Mahasamadhi Tag feiert man dieses Ereignis. Denn der Tod ist für einen Yogi nur der Übergang in eine höhere Welt. Am 9.11.1993 hat Swami Vishnu-devananda, Schüler von Swami Sivananda, Gründer der Sivananda Yoga Vedanta Zentren im Westen, großer Yogameister, Mahasamadhi erreicht. Am 11.11.1993 wurde sein Körper dem Ganges anvertraut. Dieser Tag wird daher als Jalasamadhi Tag bezeichnet.
Swami Vishnu-devananda wurde am 31.12.1927 in Kerala, Südindien, geboren. Im Alter von 17 Jahren traf
Vom 15. bis zum 24. Oktober ist Navaratri, die Feier der göttlichen Mutter in all ihren Aspekten. Diese neun Nächte sind also den weiblichen Energien in unserer Welt gewidmet, und unserer weiblichen Seite. Die kommt ja immer noch oft genug zu kurz. Darum hier ein bisschen Hintergrundwissen zur Einstimmung:
‘Nava’ bedeutet ‘neun’ und ‘ratri’ Nacht. Mit Navaratri feiern wir also die Energie der Nacht, oder besser gesagt: Die Transformation der Dunkelheit ins Licht. Und dabei spielen die weiblichen Kräfte des Universums eine, um nicht zu sagen die entscheidende Rolle.
Damit diese weibliche Energie ihre rechtmäßige Rolle in unserem Leben
Ostern – ein Fest der inneren Freiheit. Wer hätte das gedacht. Und wer hätte gedacht, das Ostern doch irgendwie etwas mit Yoga zu tun hat. Schließlich sind die Ostertage doch christliche Feiertage per se.
Und wie komme ich darauf, dass es da doch die eine oder andere unauffällige Verbindung zum Yoga gibt? Über die Allwissenheit von Freund Google natürlich. Denn darüber fand ich gerade einen hellsichtigen Text von Swami Satyananda Saraswati aus dem Yogaheft Nr. 20 des Satyananda Yoga Zentrums.
Demnach war Jesus Christus ein Yogi. Und das ist nicht einmal eine besonders neue Erkenntnis. Es gibt ja schon ganze
Das indische Jahr ist voller festlicher Feiertage, die in Indien ausgiebig und farbenfroh gefeiert werden. Einer davon ist am Dienstag Ramnavmi: Ramas Geburtstag.
In Gestalt von Rama kam einst Gott selbst auf die Erde – so heißt es – als dort die dunklen Kräfte wieder einmal alles zu verschlingen drohten. Ramas Aufgabe war keine geringere, als seinen Widersacher Ravana, Symbol für die finsteren Mächte, im Zaum zu halten oder gar zu vernichten. Und das tat er mit grenzenlosem Mut und Tapferkeit, Entschlossenheit, Kraft und Klarheit.
Die Inder feiern dieses Fest jedes Jahr am 9. Tag des zunehmenden Mondes des
Auch in diesem Jahr konnten die Sevakas und Gäste mit all ihren Sinnen die Weihnachtsstimmung im ganzen Yoga Haus aufnehmen. Sei es durch die betörenden, süßen Düfte der Großküche und Sevakaküchen, bei Stollen und Plätzchen, in den schön geschmückten Gängen und Räumen oder angesichts der Weihnachtslieder singenden Sevaka im Foyer.
Eine feste Bad Meinberger-AshramTradition ist es, dass wir jedes Jahr Weihnachtsbäume aufstellen. So auch dieses Jahr: Draußen im Eingangsbereich, im Foyer, im Projekt Shanti und sogar im Sivananda-Saal. Die Vorträge von Sukadev waren wieder sehr inspirierend und kulturübergreifend.
Der Höhepunkt war natürlich der heilige Abend. Wir sangen Weihnachtslieder. Sukadev erzählte