Weihnachten ist das Fest der Liebe und des Mitgefühls. Als Jesus am Kreuz starb, betete er zu Gott, dieser möge den Menschen, die ihm dies angetan hatten, vergeben: „Vater, bitte vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ waren seine Worte. Das ist ein extremes Beispiel, anhand dessen uns die Bibel die Idee von Mitgefühl nahe bringen möchte. Maitri, was so viel bedeutet wie Wohlwollen, liebende Güte und Mitgefühl ist der Kern aller lebenden Wesen. Wir alle tragen Maitri in unserem Herzen.
Weiterlesen …
In dieser Serie geht es um Hatha Yoga nach Swami Sivananda und die fünf Säulen, auf die dieser Yogaweg aufbaut. Welche Effekte haben sie und wie kannst du daraus einen Nutzen für deinen Alltag ziehen? In Teil 1 haben wir uns den ersten drei Säulen – Asana, Pranayama und Entspannung – gewidmet. In Teil 2 wollen wir uns nun die letzten beiden der fünf Säulen anschauen: Ernährung sowie Meditation und positives Denken.
Weiterlesen …
Muss ich als Yogalehrerin einen Handstand können? Was macht gute Yogalehrer aus? Das ist eine Frage, die oft in der Yoga Vidya Yogalehrerausbildung gestellt wird. Antworten dazu geben wir mithilfe der Unterrichtsprinzipen von Yoga Vidya.
Prinzip 7 lehrt uns, Instrument zu sein und einen guten Mittelweg zwischen eigener Praxis und Demut zu finden. So ist der Lehrer auch immer ein Schüler.
Weiterlesen …
Die Yoga Schriften lehren uns, dass das menschliche Wesen mehr ist, als ein Körper, der aus Nahrung und den Elementen besteht.
In den Upanishaden ist die Rede von fünf Hüllen, die unser Menschsein ausmachen. Dabei ist wichtig zu verstehen, dass diese fünf Hüllen nicht unser wahres Selbst sind, sondern dieses nur um- oder verhüllen.
Das Konzept der 5 Hüllen, Panchakosha, ist ein wichtiges Konzept aus dem Vedanta und kann gut beschreiben, warum und wie Yoga auf den verschiedenen Ebenen des Menschseins wirkt.
Weiterlesen …
Was bedeutet Vinyasa und kann Vinyasa in die Yoga Vidya Grundreihe integriert werden? Das ist eine Frage, die viele Yoga SchülerInnen unserer Tradition beschäftigt und die in diesem Blogartikel beleuchtet werden soll. Weiterlesen …
Nach einigen gescheiterten Versuchen, meine Ernährung auf Rohkost umzustellen, hat es dieses Jahr endlich geklappt. Seit über drei Monaten beträgt der Anteil an Rohkost meiner täglichen Ernährung zwischen 70 und 100%.
Seitdem fühle ich mich nach den Mahlzeiten satt, zufrieden und gleichzeitig frisch und vital, ohne müde zu sein. Mein Heißhunger auf Schokolade und Salziges ist sehr stark zurück gegangen, meine Verdauung funktioniert super und mein Hautbild hat sich deutlich verbessert. Weiterlesen …
Am kommenden Montag, den 3. September 2018, feiern wir Krishna Janmashtami oder Krishna Jayanti – Krishnas Geburtstag. Dieses Fest wird jedes Jahr am achten Tag der dunklen Monatshäfte des Monats Shravana (August/September) gefeiert und ist eines der wichtigsten hinduistischen Feste.
Wer ist Krishna?
Krishna ist die achte Inkarnation des Gottes Vishnu, der in der Trinität für die Qualität des Erhaltens steht. Krishna erschien in einer Zeit (vor über 5000 Jahren), in der die Menschheit in Angst und Schrecken lebte und die Welt von Grausamkeit und Ungerechtigkeit regiert wurde und die Menschen ihre Göttlichkeit vergessen hatten. Weiterlesen …
Der integrale Yoga nach Swami Sivananda setzt sich aus sechs Yogawegen zusammen: (1) Hatha Yoga (Körperübungen), (2) Kundalini Yoga (Energieerweckung), (3) Raja Yoga (Geisteskontrolle), (4) Jnana Yoga (Studium heiliger Schriften), (5) Karma Yoga (selbstloses Dienen) und (6) Bhakti Yoga (Hingabe und Liebe zu Gott).
Dabei ist wichtig zu verstehen, dass die Einteilung in sechs Yogawege lediglich der Übersicht dient. Eine wirkliche Trennung besteht nicht, da sich die Yogawege gegenseitig beeinflussen und ineinander übergehen. Weiterlesen …