Erste zaghafte Sonnenstrahlen bahnen sich ihren Weg, Knospen reifen und schließlich die ersten duftenden Sonnentage – der Frühling in Bad Meinberg nimmt jeden Tag mehr an Blüte auf! Damit du deine Frühjahrsmüdigkeit transformieren kannst, hält der Yoga Vidya Bad Meinberg Ashram ein forderndes Programm für dich bereit!
Veröffentlicht am 13.01.2022, 06:00 Uhr von Dr. Devendra
Ist dir kalt? Keine Sorge, dieser Ayurvedische Wintertee wird dich im Nullkommanichts aufwärmen! Die besondere Schärfe mit Langem Pfeffer, Schwarzem Pfeffer, Zimt und Ingwer wird dir ordentlich einheizen. Als Gegengewicht dazu verleiht das Süßholz dieser Teemischung eine angenehm süße Note, die nährt und belebt.
Den inneren Schweinehund solltest du würdigen und respektieren, denn er ist so wichtig, um dir selbst etwas Gutes zu tun. Dennoch solltest du natürlich nicht allen Launen deines Glücksschweins folgen.
Der innere Schweinehund ist eine Manifestation des Kapha Prinzips im Ayurveda – und daher überlebenswichtig! Tipps zum Umgang mit dem inneren Schweinehund geben wir dir heute in unserem Teil 20 des Podcast “Burnout – Vorbeugung, Umgang und Heilung”. Die Quintessenz dazu ist auch unten im Text zusammengefasst.
Kapalabhati, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabathi im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabathi im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabathi aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabhati heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein PittaMensch sollte mittel viel Kapalabathi üben aber gerade jemand mit viel Kapha und gerade dann wenn Kapha zur Trägheit wird – Kapalabathi bringt Dich in die Gänge.
Ayurveda ist die uralte indische Lehre von einem gesunden Leben. Sie basiert auf den fünf Elementen, die zu drei Bioenergien, den Doshas zusammengefasst sind.
Bei der Harmonisierung der Doshas spielt auch Hatha Yoga eine große Rolle. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Yogaübungen, du dein Kapha senken kannst und wie man eine Kapha-Yogastunde aufbauen kann.
Veröffentlicht am 10.01.2019, 17:37 Uhr von YogaWiki
Positiver Stress kann ein Motor unseres Lebens sein, wenn er uns motiviert und unsere Kreativität fördert. Stress erfordert von uns eine zusätzliche Energie zur Bewältigung. Er kann eben auch als quälend und bedrohlich empfunden werden, wenn die Anforderungen unsere Kräfte übersteigen.
Was ist Ayurveda? Was bewirkt Ayurveda? Was ist die Gesundheitstheorie von Ayurveda? Wie entsteht Krankheit laut Ayurveda? Was sind Prinzipien des Ayurveda? Welche Ayurveda-Therapien gibt es und wie verbindet sich Ayurveda mit Yoga? Das sind einige der Fragen, auf die Sukadev in diesem Podcast eingehen wird. Sukadev gibt also einen Ayurveda Einführungsvortrag.
Eine Variation von Kapalabhati, um Kapha zu reduzieren. Wenn du vom Standpunkt des Ayurveda zu viel Kapha hast, dann ist diese Form des Kapalabhati, Kapha reduzierendes Kapalabhati – schnelles, flaches Kapalabhati, besonders gut. Diese Form des Kapha reduzierenden Kapalabhati besteht aus schnellen Ausatmungen.
Dies ist keine Übung für Anfänger. Dieser Podcast ist gedacht zur Vertiefung und Inspiration für Yoga Übende, die mit Mudras vertraut sind. Weiterlesen …
Selbstliebe ist ein wichtiger Aspekt des spirituellen Lebens. Dazu gehört, sich selbst mit seinem Temperament anzunehmen. Leider verwenden manche Aspiranten viel Energie und Engagement mit dem Versuch, ihre Wesensart ändern zu wollen. Einfacher ist es, sein Temperament kennenzulernen und spirituell zu leben. Aber man sollte sich im Klaren darüber sein, dass auch das eigene Temperament nicht in Marmor gemeißelt ist: Manchmal muss man über die Grenzen seiner Wohlfühl- und Komfortzone hinausgehen. Was das heißt und wie das gelingen kann – darüber höre Sukadevs Ausführungen in diesem Podcast-Vortrag. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 26.10.2017, 17:00 Uhr von YogaWiki
Im Yoga ist Gleichmut ein großes Thema. Vielleicht bist du schon einige Jahre in der Yogapraxis und es fällt dir schon etwas leichter, nicht zum Opfer deiner Gefühle zu werden. Du lässt dich von aufschäumenden Emotionen nicht mehr überwältigen, sondern behältst einen kühlen Kopf. Handlungen und Entscheidungen sind nicht von deinen Emotionen gefärbt und du lässt dich so nicht mehr von den Motiven des Ego in die Irre führen. Manchen scheint das sehr gut zu gelingen, anderen fällt es schwer nicht emotional zu reagieren. Vielleicht ist es bei dir auch Tagesform abhängig, sodass du das Gefühl kennst und weißt, dass du auch an turbulenten Tagen ganz in deiner Mitte ruhen kannst und an anderen Tagen könntest du wegen jeder Kleinigkeit, die sich dir in den Weg stellt, explodieren. Woher kommen solche überwältigenden Emotionen und was kann man an einem Tag tun, an dem der innere Buddha in weite Ferne gerückt ist? Weiterlesen …
Eine 30-minütige Pranayama Sitzung, um Vata zu beruhigen. Vata ist eines der drei Doshas im Ayurveda. Wenn du ein Übermaß an Vata hast, kann dir diese Pranayama Sitzung zu Ruhe und innere Wärme verhelfen. Dies ist kein Anfänger-Video. Vielmehr solltest du mit Pranayamas, wie sie bei Yoga Vidya gelehrt werden, schon vertraut sein. Praxis-Audio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe. Weiterlesen …
Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha – und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 21.12.2016, 15:00 Uhr von Omkara
Blitzentspannungs-Übungen sind hochwirksame Entspannungstechniken, um zur Ruhe zu kommen. Insbesondere wenn viele kleine Stress-Momente und Aufreger sich im Lauf des Tages akkumulieren, können Blitzentspannungstechniken sehr hilfreich sein. Ich werde dich zu einigen Blitzentspannungs-Übungen anleiten. Probiere jede Technik ein paar Mal aus – dann merkst du, welche für dich am effektivsten ist. Je nach Temperament wirst du unterschiedliche Techniken mögen – und mehr oder weniger ausprobieren wollen. Bist du eher Kapha-Temperament, dann probiere ein paar Techniken aus und bleibe dann bei der, die dir am bequemsten und angenehmsten erscheint. Bist du eher Vata Temperament, ist es am besten, du probierst immer wieder neue Techniken. Bist du Pitta-Temperament, dann willst du natürlich die allerbeste Technik, die mit dem wenigsten Aufwand dich am allerbesten entspannt… Dann lächle ein wenig über deinen Leistungswillen selbst bei der Entspannung. Hast du eher zyklothymes Temperament, dann ist es gut, Entspannungstechniken für die Hochphase, und andere Techniken für die Niedrigenergiephase zu haben. Überlege bis zum nächsten Mal: Welche Technik nutzt du denn für Entspannung zwischendurch? Du kennst inzwischen ja schon eine Reihe von Techniken als Teil der Tiefenentspannung. Grundsätzlich kann ja jeder Teil einer Tiefenentspannung dich auch in eine Blitzentspannung führen. Der Mensch ist ja ein ganzer Organismus: Entspannst du einen Teil, dann entspannt sich auch der Rest des Organismus.
Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha – und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Welche Pranayamas helfen, übersteigertes Vata, Pitta oder Kapha zu beruhigen, zu reduzieren. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 28.08.2015, 17:00 Uhr von Omkara
Yoga Vidya Satsang vom 22. August 2015
Yoga Vidya Satsang vom 22. August 2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du Weiterlesen …
Veröffentlicht am 14.08.2015, 17:00 Uhr von Omkara
Yoga Vidya Satsang vom 8. August 2015
Yoga Vidya Satsang vom 8. August 2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg diesmal mit einer besonderen Puja mit Rezitation von Swami Nivedananda (Indien). Weiterlesen …
Veröffentlicht am 08.07.2015, 17:00 Uhr von Bettina
In diesem Beitrag möchte ich die verschiedenen Konstitutionstypen des Ayurveda vorstellen.
Bitte vergegenwärtige dir dazu im Folgenden noch einmal die Eigenschaften von Vata, Pitta und Kapha.
Vata, das Prinzip der Bewegung besitzt folgende Eigenschaften: Trocken, kalt, leicht, fein, beweglich, wechselhaft, rau. Pitta ist das Prinzip der Umwandlung. Es besitzt folgende Eigenschaften: Heiß, leicht, flüssig, fließend, sauer, durchdringend, scharf. Kapha ist das Prinzip der Stabilität und vereint die folgenden Eigenschaften: Schwer, kalt, feucht, schleimig, ölig, weich, stabil.
Diese Eigenschaften manifestieren sich nicht nur in der Natur, sondern auch im Menschen selbst.
Sie sind zum einen äußerlich sichtbar. Das heißt,
Veröffentlicht am 13.05.2015, 15:00 Uhr von Omkara
Eine Zusammenfassung der Empfehlungen des Ayurveda für mehr Gelassenheit. Sukadev fasst die Essenz der letzten Ayurveda Podcast Sendungen zusammen. Du hörst nochmals über die Grundbegriffe und Grundkonzepte des Ayurveda – angewandt auf das Thema “Gelassenheit”: Ayurveda, Prakriti, Vikriti, Dosha, Agni, Ama: wenn du diese Begriffe kennst, kannst du damit arbeiten – und gelassener leben. Gelassener Leben heißt auch im Ayurveda: Glücklicher leben, mit mehr Energie leben – mehr bewirken können, die Mission deines Lebens erfüllen.