Veröffentlicht am 01.04.2021, 08:30 Uhr von Valentin
Ostern besteht für die Welt aus Osterhasen, Ostereiern, Süßigkeiten und Geschenken. Dieser Aspekt von Ostern geht eher auf die vorchristlichen Fruchtbarkeitsfeste zu Ehren der Göttin Freya zurück, mit denen man den Frühling einleitete.
Veröffentlicht am 15.01.2021, 06:04 Uhr von Isabelle
Kaum ein Held ist bei Yoga Vidya so bekannt wie Hanuman. Auf der Webseite bei Yoga Vidya ist der Affengott besonders präsent, immerhin wird die Webseite vom Hanuman-Webteam gestaltet. Er ist mit einem kleinen Altar hier im Büro in Bad Meinberg vertreten. Als Teil der größten Heldensaga im Hinduismus hat er die unglaublichsten Dinge geleistet. Wir hören oft in Samstagabendsatsängen von ihm. Heute soll es eine kleine Zusammenfassung der vielen Mythen und Legenden rund um Hanuman geben.
Veröffentlicht am 08.01.2021, 06:17 Uhr von Isabelle
Jeder liebt Geschichten. Zumindest mögen viele Menschen Märchen, spannende Filme oder lustige Hörbücher. Von altdeutschen Märchen kennen wir es, dass hinter den schönen oder schaurigen Geschichten mehr steckt, als wir zuerst vermuten. Sie erklären uns die Welt, warnen uns vor Gefahren, begleiten uns durch schwere Entscheidungen. Was wir unter Rotkäppchen, Hänsel und Gretel oder dem kleinen Muck kennen, gibt es auch in anderen Kulturen. Das zeigt uns etwa die indische Mythologie. Beispielsweise lernen Kinder hier das Spiel zwischen Gut und Böse durch Geschichten über Krishna, Sita und Dämonen. Diese Göttergeschichten heißen Puranas und wir finden sie in 18 Haupt- sowie 18 Nebengeschichten aufgeteilt.
Religio kann man interpretieren als Rückkehr zu oder Wiederverbindung mit Gott[[.]] Was ist das Gemeinsame aller Religionen? Kann man ein Lied für alle Religionen konzipieren? Inspiration für den heutigen Tag. > Seminare bei Yoga Vidya > Seminare mit Sukadev
Veröffentlicht am 01.04.2018, 05:30 Uhr von Mohini
Ostern besteht für die Welt aus Osterhasen, Ostereiern, Süßigkeiten und Geschenken. Dieser Aspekt von Ostern geht eher auf die vorchristlichen Fruchtbarkeitsfeste zu Ehren der Göttin Freya zurück, mit denen man den Frühling einleitete.
40 Tage vor Ostern gelten als Fastenzeit in der christlichen Tradition, eine Zeit in der man sich auf das Wesentliche besinnt und reduziert. In dieser Zeit wurden früher keine Eier verzehrt, so dass zu Ostern dann ganz viele da waren und man daraus einen Osterbrauch machte, um die Eier zu nutzen. Die Fastenzeit erinnert auch an die 40 Tage Jesu in der Wüste, eine Zeit der inneren Einkehr, bevor er in die Öffentlichkeit trat und lehrte. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 17.06.2017, 08:17 Uhr von Sukadev
Im Yoga Wiki gibt es eine große Götter Namen Liste von A-Z. Eine der umfassendsten Aufzählung von Namen des Göttlichen der verschiedensten Traditionen. Zu den meisten dieser Gottesnamen findest du durch Draufklicken einen Artikel.
Ergründe die Götternamen der verschiedensten Traditionen – lass dich inspirieren. Suchst du nur nach Göttinnen? Dafür gibt es auch eine Göttinnen Seite mit mehreren Hundert Göttinnen aus verschiedensten Weltreligionen.
Veröffentlicht am 04.09.2016, 08:20 Uhr von Maria Ma
Hast du dich schon mal gefragt, was es mit den indischen Festlichkeiten auf sich hat, die in den Yoga Vidya Ashrams und in den Yoga Stadtcentern gefeiert werden? In diesem Beitrag erfährst du, warum du sie optimal für deinen Alltag nutzen kannst.
Ich bin großer Fan von spirituellen, indischen Feierlichkeiten. Mir gefällt besonders, dass die Festlichkeiten sehr sinnlich sind und eine hervorragende Möglichkeit bieten, um mit anderen Yogis gemeinsam zu praktizieren.
Außerdem geben die Feiertage uns die Möglichkeit, sehr tief in einen bestimmten göttlichen Aspekt einzutauchen, ein Sankalpa (Wunsch) zu formulieren und unseren Alltag im Anschluss auf einer tiefen Ebene zu transformieren. Weiterlesen …
Yoga als Christ, wie geht das? – Am Dienstag, den 26.04. um 19:00 Uhr findet zu diesem Thema ein kostenloses Online-Seminar statt.
Im Yoga Vidya Webinar geht es um die Verbindung von Christentum und Yogapraxis. Ashramleiter Narendra Hübner ist praktizierender Christ und Sohn eines evangelischen Pastors. Als sehr erfahrener Yogalehrer lebt er seit über 12 Jahren in Europas führendem Yoga Seminarhaus und Yogalehrer-Ausbildungszentrum bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 11.06.2015, 13:18 Uhr von Sukadev
Was ist Religion? Was ist Spiritualität? Ist Yoga eine Religion? Ist Yoga spirituell? Das sind Fragen, die sich Yoga Aspiranten immer wieder stellen.
Was ist Religion?
Religion kommt vom Lateinischen “religio”. Religio kann sich herleiten von religare, wieder verbinden, sich rückverbinden und bedeutet dann die Wiederverbindung, die Wiedervereinigung mit einer Höheren Wirklickeit, die man Gott nennen kann. Oder Religio kann sich herleiten von relegere, bedenken, beachten und bedeutet dann Sorgfalt. Religion kann man also als Sammelbegriff verstehen von allem, was einem rückverbindet mit einem Göttlichen. Und Religion kann man verstehen als große Sorgfalt in seinem persönlichen Leben, als sorgfältige Ausrichtung
Veröffentlicht am 02.12.2014, 15:00 Uhr von Sibylle
Indien hat bereits einen Yoga-Minister, in Europa politisiert sich die Weisheitslehre. Wie sie brennende Gesellschaftsprobleme lösen kann, war Thema des ersten Europäischen Yogakongresses in Bad Meinberg. Yoga wird also auf europäischer Ebene politisch.
Frei nach Bernhard Shaw sind die besten Reformer jene, die bei sich selbst anfangen, erklärte der Europaparlamentarier Elmar Brok in seinem Grußwort und betont, dass in schnelllebigen Zeiten nur Halt erhält, wer versteht innezuhalten. Damit politisiert der Schirmherr des Kongresses „Yoga –Traditionelle Weisheit für die Zukunft“ ein Thema, das gemeinhin als krankenkassengesponsortes Bewegungsprogramm oder persönliche Krisenbewältigung gilt. Weiterlesen …
In Sukadevs Eröffnungsrede zu Beginn des Europäischen Yoga Kongresses am letzten Wochenende sprach er über den Einfluss, den Yoga auf verschiedene Kulturen in der Vergangenheit genommen hat, und das Potential, welches er in der Verbreitung von Yoga in der Gesellschaft sieht. Sehr inspirierende Worte über eine Zukunftsvision des friedvollen Zusammenlebens der Kulturen:
Yoga ist uralt, mindestens 4000 Jahre alt, vermutlich 6000 Jahre oder noch älter. Was hat eine solche alte Tradition für die Zukunft zu sagen?
Ich meine, sehr viel: Für die vielen Probleme, Herausforderungen und Chancen unserer nahen und fernen Zukunft kann Yoga wichtige Anregungen geben. Weiterlesen …
Im Yoga Wiki gibt es inzwischen eine umfangreiche Artikelreihe zum Thema Liebe, mit Anregungen, mehr Liebe im Alltag und in deiner Beziehung zu leben. Es gibt so viele Arten der Liebe, so viele Arten von Beziehung – und so viele Arten, Liebe in einer Beziehung zu leben. Schaue nach im Wiki, um Anregungen zu bekommen, teile diese Artikel auf deiner Facebook Seite, oder gib hier im Blog Kommentare ab. Hier kommst du zur Übersichtsseite Arten der Liebe
Veröffentlicht am 27.03.2014, 21:00 Uhr von Sukadev
Religiöse Liebe – was ist das? Im Yoga sagen wir ja, wir haben mit Religion nichts zu tun, dafür aber umso mehr mit Spiritualität. Georg Wilhelm Friedrich Hegel hat den Begriff religiöse Liebe in seinen Vorlesungen zur Ästhetik geprägt. Und der Begriff hat mehr Bedeutungen, als man zunächst annimmt. Willst du mehr über religiöse Liebe wissen? Dann schaue nach im Yoga Wiki, Stichwort Religiöse Liebe