Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda.
Vor zweitausend Jahren inkarnierte Gott auf diesem Planeten, um der ganzen Menschheit den ruhmvollen Pfad zu ewigem Leben zu zeigen, indem er tatsächlich das göttliche Leben auf dieser Erde lebte. Jesus war kein gewöhnlicher Mensch. Er war die göttliche Kraft und Liebe, die sich auf diesem Globus aus einer bestimmten göttlichen Absicht inkarniert hatte.
Seine Ankunft stand im Zeichen der Erfüllung des göttlichen Plans zum Ablauf dieser Welt. Das wird aus der Art seiner Geburt und ihrem Hintergrund deutlich.
Weiterlesen …
Am Sonntag ist es wieder so weit: Die Adventszeit beginnt. Doch was heißt Advent eigentlich und warum feiern wir es überhaupt? Wie wurde es ursprünglich gefeiert und was bedeutet diese Zeit aus yogischer Sicht?
Weiterlesen …
Zu Pfingsten gedenken viele Christen dem Kommen des Heiligen Geistes, der in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments auf die Apostel und Jünger von Jesus herabkam. Doch was genau ist der Heilige Geist? Ein Versuch, den Geist Gottes zu fassen.
Weiterlesen …
Für einige ist Pfingsten ein wichtiger religiöser Feiertag, für die meisten eine willkommene Gelegenheit für einen kurzen Urlaub – und für Yogis? Unabhängig von der Weltanschauung steht Pfingsten als eine wichtige Erinnerung für die Kraft spirituelle Ereignisse.
Weiterlesen …
Ostern besteht für viele Menschen aus putzigen Osterhasen, bunt gefärbten Eiern, vielen Süßigkeiten und Zeit mit der Familie, dabei galt die Osterzeit eigentlich als besinnliche Fastenzeit.
Wir beleuchten die wahre Bedeutung von Ostern, schauen uns die ursprünglichen Traditionen hinter den christlichen Feiertagen an und teilen zudem Swami Sivanandas Worte über Jesus, dessen Botschaft er als eins mit der der heiligen Schriften sieht.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. Kann man die Lehren Jesu als Yoga bezeichnen? Und wenn ja: Welchen Yoga hat Jesus gelehrt? Spannende Einsichten des Yogis Sukadev zu den Gemeinsamkeiten von Christus Lehren und der unterschiedlichen Yogawege.
Dieser Kurzvortrag gehört zum “Yoga und Meditation Vortrag” Podcast. Wer lieber liest, kann sich weiter unten die verschriftliche Version des Beitrages mit hilfeichen Ergänzungen durchlesen. Amen.
Ein verschriftlicher und ergänzter Beitrag von Sukadev
Weiterlesen …
Weihnachten – ein guter Moment, um über die spirituelle Bedeutung dieser ganz besonderen Jahreszeit zu schreiben. In einem ähnlichen Zeitraum wurde in anderen Kulturen auch spirituell praktiziert. Als christliches Fest steht es für das ganz Große: die Erweckung des Christusbewusstseins.
Weiterlesen …
Immer wieder ist es auf der ganzen Welt ein Thema: Darf ich Yoga als Moslem, Jude, Christ ausüben? Ist Yoga eine Religion oder ein Philosophiesystem? Was hat das Ganze mit Spiritualität zu tun? Viele dieser Themen sind sehr subjektiv und es hängt sehr davon ab, wen man fragt. Bei Yoga Vidya haben wir zu dazu eine sehr klare Einstellung. Yoga ist keine Religion und sie verträgt sich mit allen anderen Glaubens- und Philosophiesystemen, solange der Mensch den Wunsch hat, zu sich zu finden. Jede Religion kann von Yoga profitieren, wenn der oder die Gläubige durch das Praktizieren Lebensqualität gewinnt.
Weiterlesen …
Jesus soll 42 Tage in der Wüste gewesen sein. Es ist anzunehmen, dass er dort wenigstens eine Weile meditiert hat, da dort Zeit und Raum gegeben sind. Er wird nicht die gesamte Zeit umhergelaufen und Körperübungen gemacht haben. Auch Johannes der Täufer, dessen Schüler Jesus eine Zeit lang war, lebte zum Meditieren in der Wüste, wie bekannt ist. Im Garten Getsemani haben beide stundenlang gebetet. Ein langes Gebet ist das gleiche wie eine