Veröffentlicht am 22.11.2022, 06:00 Uhr von Mohini
Am Sonntag ist es wieder so weit: Die Adventszeit beginnt. Doch was heißt Advent eigentlich und warum feiern wir es überhaupt? Wie wurde es ursprünglich gefeiert und was bedeutet diese Zeit aus yogischer Sicht?
Veröffentlicht am 06.06.2022, 06:00 Uhr von Mohini
Zu Pfingsten gedenken viele Christen dem Kommen des Heiligen Geistes, der in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments auf die Apostel und Jünger von Jesus herabkam. Doch was genau ist der Heilige Geist? Ein Versuch, den Geist Gottes zu fassen.
Für einige ist Pfingsten ein wichtiger religiöser Feiertag, für die meisten eine willkommene Gelegenheit für einen kurzen Urlaub – und für Yogis? Unabhängig von der Weltanschauung steht Pfingsten als eine wichtige Erinnerung für die Kraft spirituelle Ereignisse.
Veröffentlicht am 17.04.2022, 06:00 Uhr von Manisha
Ostern besteht für viele Menschen aus putzigen Osterhasen, bunt gefärbten Eiern, vielen Süßigkeiten und Zeit mit der Familie, dabei galt die Osterzeit eigentlich als besinnliche Fastenzeit.
Wir beleuchten die wahre Bedeutung von Ostern, schauen uns die ursprünglichen Traditionen hinter den christlichen Feiertagen an und teilen zudem Swami Sivanandas Worte über Jesus, dessen Botschaft er als eins mit der der heiligen Schriften sieht.
Denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. Kann man die Lehren Jesu als Yoga bezeichnen? Und wenn ja: Welchen Yoga hat Jesus gelehrt? Spannende Einsichten des Yogis Sukadev zu den Gemeinsamkeiten von Christus Lehren und der unterschiedlichen Yogawege.
Dieser Kurzvortrag gehört zum “Yoga und Meditation Vortrag” Podcast. Wer lieber liest, kann sich weiter unten die verschriftliche Version des Beitrages mit hilfeichen Ergänzungen durchlesen. Amen.
Ein verschriftlicher und ergänzter Beitrag von Sukadev
Veröffentlicht am 25.12.2021, 06:00 Uhr von Sukadev
Weihnachten – ein guter Moment, um über die spirituelle Bedeutung dieser ganz besonderen Jahreszeit zu schreiben. In einem ähnlichen Zeitraum wurde in anderen Kulturen auch spirituell praktiziert. Als christliches Fest steht es für das ganz Große: die Erweckung des Christusbewusstseins.
Veröffentlicht am 06.03.2021, 06:00 Uhr von Isabelle
Immer wieder ist es auf der ganzen Welt ein Thema: Darf ich Yoga als Moslem, Jude, Christ ausüben? Ist Yoga eine Religion oder ein Philosophiesystem? Was hat das Ganze mit Spiritualität zu tun? Viele dieser Themen sind sehr subjektiv und es hängt sehr davon ab, wen man fragt. Bei Yoga Vidya haben wir zu dazu eine sehr klare Einstellung. Yoga ist keine Religion und sie verträgt sich mit allen anderen Glaubens- und Philosophiesystemen, solange der Mensch den Wunsch hat, zu sich zu finden. Jede Religion kann von Yoga profitieren, wenn der oder die Gläubige durch das Praktizieren Lebensqualität gewinnt.
Veröffentlicht am 01.10.2020, 10:00 Uhr von Isabelle
Jesus soll 42 Tage in der Wüste gewesen sein. Es ist anzunehmen, dass er dort wenigstens eine Weile meditiert hat, da dort Zeit und Raum gegeben sind. Er wird nicht die gesamte Zeit umhergelaufen und Körperübungen gemacht haben. Auch Johannes der Täufer, dessen Schüler Jesus eine Zeit lang war, lebte zum Meditieren in der Wüste, wie bekannt ist. Im Garten Getsemani haben beide stundenlang gebetet. Ein langes Gebet ist das gleiche wie eine lange Meditation, die auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet ist. Jesus und Yoga haben also doch mehr gemeinsam als man zunächst annimmt.
Wie kann man als Christ Yoga üben? Welche Inspiration können Yoga Übende aus den Lehren von Jesus Christus ziehen? Hier erfährst du einiges über Jesus, Bibel und Christentum aus Yoga Sicht – und einiges über Yoga aus christlicher Sicht. Von Bibel Interpretationen über christliche Yoga und Meditation Anleitungen bis zu philosophischen, religionswissenschaftlichen, spirituellen und gesellschaftlichen Themen. Ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Hier kannst du alle Folgen dieses Podcasts anhören: Weiterlesen …
Vor zweitausend Jahren inkarnierte Gott auf diesem Planeten, um der ganzen Menschheit den ruhmvollen Pfad zu ewigem Leben zu zeigen, indem er tatsächlich das göttliche Leben auf dieser Erde lebte. Jesus war kein gewöhnlicher Mensch. Er war die göttliche Kraft und Liebe, die sich auf diesem Globus aus einer bestimmten göttlichen Absicht inkarniert hatte.
Seine Ankunft stand im Zeichen der Erfüllung des göttlichen Plans zum Ablauf dieser Welt. Das wird aus der Art seiner Geburt und ihrem Hintergrund deutlich.
Veröffentlicht am 02.12.2018, 05:55 Uhr von Dennis Brändle
Adventszeit – der vorweihnachtliche Countdown läuft! Man zündet Kerzen (am Adventskranz) an und schafft in seinem Zuhause eine heimelige Atmosphäre. Es wird ein vielleicht sogar schon etwas festlicher gespeist, als an anderen Tagen und man bereitet sich so langsam darauf vor, was man seinen Lieben zu den Festtagen Gutes schenken oder für sie tun kann.
Vielen ist die tiefere Bedeutung des Advent nicht allzu geläufig. Deswegen beleuchten wir in diesem Artikel zunächst in die Historie dieser besonderen Zeit des Jahres und wollen dir dann noch weitere Einblicke und Aspekte auch aus yogischer Sicht näher bringen.
Veröffentlicht am 19.01.2017, 17:00 Uhr von YogaWiki
Das Symbol des Heiligenscheins fasziniert seit tausenden Jahren. So zierte der Heiligenschein nicht nur das Haupt von Jesus Christus persönlich, sondern viele Heilige aus allen möglichen Glaubensrichtungen. Er steht immer für einen geistig wachen, erleuchteten und/oder heiligen Menschen. Heutzutage nehmen wir den Heiligenschein, um den Kopf eines Menschen selten bewusst mit unseren Augen war. Vielleicht hat der Heiligenschein seinen Ursprungs sogar im Yoga.
Die ältesten Darstellungen des Heiligenscheins gehen bis zu Jahre 3.000 vor Christus zurück. Die Form des Heiligenscheins ähnelt meist einer Wolke, weshalb er auch mit dem lateinischen Wort Nimbus benannt wird. Meist ist seine Form
Heute ist der 1. Advent. Das Wort Advent entstammt dem lateinischen “advenire” und bedeutet soviel wie ‘Ankommen’. “Adveniat” heißt auch “Es/Er möge kommen”, “Adventus Domini” bedeutet “Ankunft des Herrn” und deutet auch darauf hin, dass der Begriff etwas mit der Ankunft, dem Besuch, der Anwesenheit von Amtsträgern, Königen und Kaisern im römischen Reich zu tun hatte.
Das Wort Advent wurde von Christen übernommen, um die Ankunft (Geburt) von Jesus Christus hervorzuheben. Advent ist demnach die Zeit vor Weihnachten, die dem Fest zur Geburt von Jesus Christus vorausgeht. Die Adventszeit kann zwischen 22 bis 28 Tage betragen, wobei es insgesamt vier Adventssonntage gibt. Weiterlesen …
Yoga als Christ, wie geht das? – Am Dienstag, den 26.04. um 19:00 Uhr findet zu diesem Thema ein kostenloses Online-Seminar statt.
Im Yoga Vidya Webinar geht es um die Verbindung von Christentum und Yogapraxis. Ashramleiter Narendra Hübner ist praktizierender Christ und Sohn eines evangelischen Pastors. Als sehr erfahrener Yogalehrer lebt er seit über 12 Jahren in Europas führendem Yoga Seminarhaus und Yogalehrer-Ausbildungszentrum bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 25.05.2015, 10:14 Uhr von Sukadev
An diesem Wochenende ist Pfingsten, zu Besuch haben wir Swamiji aus dem Sivananda Ashram in Rishikesh. An diesem Tag haben die Jünger Jesu die Inspiration durch den Heiligen Geist erfahren. Zusätzlich zur christlichen Bedeutung (über die du in kirchlichen Seiten mehr lesen kannst), gibt es verschiedene Deutungen von Pfingsten. Ein paar Gedanken dazu:
Vor Pfingsten waren die Jünger eher schüchtern, hatten wenig Selbstbewusstsein. Zwar hat Jesus die Jünger aufgefordert: “Seid vollkommen, wie Euer Vater im Himmel vollkommen ist”, “wenn der Jünger vollkommen ist, wird er wie sein Meister”. Er musste seine Jünger immer wieder ermahnen, ob ihrer Kleingläubigkeit
Veröffentlicht am 02.04.2014, 21:11 Uhr von Sukadev
Agape ist ein vielschichtiges Wort, das im Lauf der Jahrtausende viele Bedeutungen angenommen hat. Agape ist die uneigennützige Liebe, die bedingungslose Nächstenliebe. Im griechischen Dreigespann der Liebe Eros Agape Philia ist Agape die höchste Form. Eros ist die leidenschaftliche Liebe, Philia die freundschaftliche Liebe, Agape die göttliche Liebe, auch die Caritas, die tätige Liebe. Einige weitere Gedanken zur Agape findest du im Yoga Wiki, Stichwort Agape.
Veröffentlicht am 31.03.2014, 20:55 Uhr von Sukadev
Kennst du das Hohelied der Liebe des Apostel Paulus? Im Hohelied der Liebe findest du unsterbliche Sätze wie: “Die Liebe ist langmütig,die Liebe ist gütig. Nun aber bleibt Glaube Hoffnung Liebe, diese drei;doch am größten unter ihnen ist die Liebe.” In früheren Zeiten mussten evangelische Konfirmanden das Hohelied der Liebe auswendig lernen. Noch heute drückt das Hohelied der Liebe die Essenz des Christentums aus. Eine Interpretation vom Standpunkt des Yoga findest du im Yoga Wiki, Stichwort Hohelied der Liebe Weiterlesen …
Veröffentlicht am 04.03.2014, 21:00 Uhr von Yoga-Vidya
Artikel zu Glaube Liebe Hoffnung im Yoga Wiki. Sukadev hat einen umfangreichen Artikel geschrieben zu diesen drei Wörtern, die eine sehr tiefe Bedeutung haben. Ursprünglich stammen diese drei Wörter aus dem Hohelied der Liebe des Apostel Paulus (Korintherbrief). Später wurden Glaube, Liebe und Hoffnung in den Katalog der 7 Kardinaltugenden aufgenommen. Und auch wenn in der Yogasprache normalerweise die Begriffe Glaube und Hoffnung weniger verwendet werden, können diese drei Wörter auch für Yoga Übende große Bedeutung haben. Schaue nach im Yoga Wiki, Stichwort Glaube Liebe Hoffnung – und es gibt sogar einen weiteren Artikel unter dem Stichwort Glaube Hoffnung