Yogische Ernährung berücksichtigt verschiedene Ernährungsregeln, die als Teil des gesamten Yoga Systems zu sehen sind. Yogis sagen, dass die Ernährung gleichzeitig für den physischen Körper, den Energiekörper, den emotionalen und den intellektuellen Körper gesund sein sollte. Hier liegt der große Unterschied zwischen dem yogischen Ernährungssystem und vielen anderen Ernährungssystemen.
Weiterlesen …
Was sind unverträgliche Nahrungsmittelkombinationen und wie kannst du damit umgehen? Wie kannst du deine Ernährungsgewohnheiten ändern und den Stoffwechsel sowie den ganzen Verdauungsapparat stärken? Im Ayurveda spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle.
Einerseits zur Behandlung von Krankheiten, andererseits als Prävention und zur Nährung und Reinigung des Körpers. Wie in vielen anderen Ernährungsformen gibt es auch hier bestimmte Regeln, die zu beachten sind – wie beispielsweise zur Kombination der Nahrungsmittel.
Ein überarbeiteter Beitrag von Alina Amari
Weiterlesen …
Das Leben in einer Zeit der Pandemie ist nicht einfach. Vieles passiert und verändert sich. Also was sollen wir tun? Wie lebt es sich in diesen schwierigen Zeiten?
Jeder von uns stellt sich diese Fragen. Wann endet der Lockdown? Wann können wir unsere Freunde und Verwandte wieder treffen, so wie früher? Es ist nicht einfach diese Fragen zu beantworten, aber eine Sache die wir tun können, ist es, unser volles Potenzial zu leben, um so stark wie möglich zu sein und so als Gewinner aus dieser Zeit herauszukommen.
Aus dem Englischen übersetzt von Radha Prema Maisel
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
In diesem Podcast von Sukadev über Ernährung geht er auf die Frage von Mangelerscheinungen bei vegetarischer bzw. veganer Ernährung ein – insbesondere auf die Faktoren wie Eisen, B12, Calcium, Jod, Zink, Omega 3, Vollkorn, Hülsenfrucht, Salat/Gemüse, Obst; Nuss, Samen etc.
Eisen:
Zuviel Eisen ist auch nicht gut: Frauen kommt ihrer Gesundheit die Menstruation zugute. Auch Blutspender leben gesünder. Nimmt man parallel zu den Mahlzeiten Vitamin C zu sich, wird die Eisenaufnahme verbessert. In folgenden Lebensmitteln ist z.B. Eisen enthalten: in Hülsenfrüchten (auch Tofu), Nüssen, Hirse (und andere Vollkornprodukte), Petersilie (und anderes
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Im Yoga bzw. Ayurveda wird alles in 3 Gunas eingeteilt, die 3 Eigenschaften, anhand derer man u.a. die Wirkung der Nahrung in ihrer Wirkung auf den Körper einteilen kann. Hierüber berichten schon die alten Schriften, wie z.B. die Bhagavad Gita. Die 3 Gunas Sattwa, Rajas und Tamas sind die drei Eigenschaften der Natur.
Hier ein paar erste Grundlagen der Einteilung von sattwiger, rajasiger und tamasiger Nahrung: Weiterlesen …
Vor kurzem wurde bei Yoga Vidya Bad Meinberg wieder einer der beliebten indisch-vegetarischen Kochkurse (z.T. vegan) mit der Yoga Meisterin Dr. Nalini Sahay abgeschlossen.
Die yogische Küche ist mit Vorliebe einfach, rein, schmackhaft und gesund. Was wir täglich zu uns nehmen hat Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Natürliche und geeignete Nahrung bekommen wir von der Natur ohne Umwege aus erster Hand, z.B. Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Salate, frische Kräuter, Gewürze, Obst, Früchte, …
Yoga-Übende entscheiden sich mit der Zeit oftmals ganz automatisch und intuitiv für möglichst frische, gesunde und vitale Lebensmittel, da diese die Funktionen im Körper und Geist harmonisieren und uns Prana (Lebenskraft) schenken. Weiterlesen …
Ein energiereicher Snack für den Herbst kursiert zur Zeit bei uns im Büro. Wir stellen vor: Hendriks Yogi-Granola Bars!
Mit vielen kalorischen und nährstoffreichen Zutaten sind die Yogi-Granola Bars eine willkommene Stärkung für alle, die sich auch in den dunkleren Jahreszeiten gut und tüchtig bewegen – gerne an der frischen Luft. Dadurch lassen sich die Riegel nämlich gut verstoffwechseln und sie helfen dir (neben yogischen Techniken wie