Yoga Vidya Satsang vom 4. April 2015
Yoga Vidya Satsang vom 4. April 2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du eine Meditation – Kirtan und Mantra Singen sowie einen Yoga Vortrag anschauen bzw. anhören. Zum Abschluss des Satsangs folgt das Om Tryambakam, Heil- und Segensmantren sowie das Arati, eine Lichtzeremonie.
Video Vortrag: James Swartz spricht über Karma Yoga
Während des Samstagabend Satsang am 14.3.15 spricht James Swartz über Karma Yoga.
Siehe hier die große Seminarvielfalt bei Yoga Vidya: yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/. Vom 8.-15.März gab James Swartz das Seminar „Bhagavad Gita“ im Seminarhaus Haus Shanti bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Das Seminarhaus ist wunderschön gelegen im beginnenden Teutoburger Wald. James Swartz hat zwei Jahre Swami Chinmayananda begleitet. In der von ihm gelehrten Sicht auf traditionelles Vedanta ist Vedanta ein Mittel zur Selbsterkenntnis. In diesem Vortrag spricht er über Karma Yoga, über Handlungen, über die ausübende Instanz in uns. Als Individuen haben wir keinen Einfluss auf die Ergebnisse unserer Handlungen, sondern die Resultate rühren von einem Feld, namens Ishwara oder Bhagavan, her. Hier ist die Übersicht über Aus- und Weiterbildungen bei Yoga Vidya: yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/. Erfahre mehr über Yoga und „yogisches“ Leben: www.yoga-vidya.de. Mehr Informationen über das Seminarhaus Shanti: yoga-vidya.de/seminarhaus-shanti/.
Meditation an Navaratri zu Ehren von Saraswati, der heiligen Mutter
Erhöhe deine Shakti Energie mit diesen Rezitationen und der anschließenden Meditation zu Ehren von Saraswati, der Heiligen Mutter.
Diese Mantrameditation kann deine Chakras aktivieren und die Shakti-Energie aufsteigen lassen bis zum Höchsten – bis zum Unendlichen. Vielleicht heute bis zum Erwachen?
Erweitere dein Bewusstsein, spüre Transformation des Alltagsbewusstseins mit tiefgehenden Seminaren bei Yoga Vidya. Zum Beispiel mit diesen yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/.
Standing Sequence – Yoga Tree, Airplane and Dancer Natarajasana
Follow along with this demonstration of a standing sequence which includes the tree, airplane (or scales), and Natarajasana, or cosmic dancer. A good routine for all levels from beginner’s to advanced. Demonstrated by Katja. Speaker: Sita.
For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org .
For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our English seminar pages.
Shivaratri 2014: Geschichten über Shiva und Parvati gelesen von Krishnadas
Zu Shivaratri liest Krishnadas aus dem Buch „Shiva, der wilde gütige Gott“ von Wolf-Dieter Storl. Shivaratri gehört zu den wichtigsten Feiertagen in der Yoga-Tradition. Komme in die Yoga-Vidya Ashrams und feiere mit uns indische und andere Festtage. Mehr über Shivaratri findest du in unserem Yoga-Wiki unter: wiki.yoga-vidya.de/Shivaratri
BS70 Lass dich vom Geist Gottes erfüllen – Bhakti Sutra 70
Patanjali sagt: Yoga ist das Zurruhekommen der Gedanken im Geist – dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen. Jesus sagt: Selig sind die reinen Herzens sind – sie werden Gott schauen. Lass los von dir, was du hast, und du wirst empfangen. So ähneln sich die Aussagen und Empfehlungen aller spirituellen Traditionen. Narada sagt hier im 70. Vers des Bhakti Sutra: Ein jeder Ein jeder von solchen Gottesverehrern, Bhaktas, ist mit dem Geist Gottes erfüllt worden. Entwickle Liebe zu Gott. Lass dich vom Geist Gottes erfüllen. So wird dein Leben erfüllt sein. Dies ist ein Kommentar zum yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras/. Seminare zum Thema Bhakti Yoga. Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf shop.yoga-vidya.de/de/mangalam-books1/bhakti-sutras-narada. Das Bhakti Sutra gehört zu den großen Sutras, den großen Leitfaden des Yoga. Die anderen besonders wichtigen Sutras sind Yoga Sutra von Patanjali und Brahma Sutra von Vyasa.
BS71 Alles freut sich über einen Gottliebenden – Bhakti Sutra 71
Narada schreibt im 71. Vers des Bhakti Sutra: Wenn Menschen auf Erden weilen, die Gott so lieben, frohlocken ihre Vorfahren, die Götter tanzen vor Freude, und diese Erde erhält einen Erretter. So lobpreist Narada diejenigen, die Gott von ganzem Herzen lieben, sich vom Geist Gottes erfüllen lassen, Gott dienen, Gott erfahren, Gott durch sich wirken lassen. Narada sagt das aus zwei Gründen: Zum einen will er Hingabe zu den großen Heiligen und Meistern in dir wecken. Lies die Biografien großer Meister und Heiliger. Schaue das Bild deines Meisters, z.B. Swami Sivanandas, an. Lass dich von der Liebe dieser Meister erfüllen. Zum zweiten will Narada dich motivieren, den Weg der Bhakti konsequent zu gehen: Du dienst der ganzen Welt, wenn du dich in Gottesliebe entwickelst. Lausche den Worten von Sukadev, höre was er zu diesem 71. Vers des Bhakti Sutra von Narada sagt. Vielleicht magst du alle Bhakti Sutras als Hörsendungen genießen. Du findest sie auf blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/. Die Feed Adresse für Podcast Apps wie itunes ist blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/feed/. Das Bhakti Sutra von Narada ist einer der Grundlagentexte zum Bhakti Yoga. Die anderen sind Bhagavad Gita und Bhagavatam.
BS72 Die Brüder und Schwestern von Heiligen -Bhakti Sutra 72
Woran erkennst du große Heilige, solche die von der Liebe Gottes erfüllt sind? Darüber schreibt Narada in diesem 72. Vers des Bhakti Sutra: Bei den Heiligen, den Gottliebenden, gibt es keine Unterscheidungen aufgrund von Kaste, Bildung, Schönheit der Gestalt, Geburt in einer hoch- oder niedrigstehenden Familie, Reichtum, Beruf oder ähnlichem. Für die Heiligen, diejenigen, die der Liebe Gottes leben, gibt es nur eine Familie Gottes, die ganze Schöpfung gehört zu Gott. Eine Heilige liebt alle Wesen gleichermaßen, es gibt keine Dünkel bzgl. Herkunft, Schönheit, Bildung etc. Du kannst dich selbst prüfen: Wieviel Dünkel habe ich? Würde ich in ein Assylantenheim gehen? Würde ich mit einem Penner sprechen? Liebe ich wirklich jeden Menschen. Lass dich inspirieren von den Anregungen, die dir Sukadev gibt in dieser Hörsendung, Kommentar zum 73. Vers des Bhakti Sutra von Narada. Seminare zum Thema Bhakti Yoga. Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf shop.yoga-vidya.de/de/mangalam-books1/bhakti-sutras-narada. Das Bhakti Sutra gehört zu den großen Sutras, den großen Leitfaden des Yoga. Die anderen besonders wichtigen Sutras sind Yoga Sutra von Patanjali und Brahma Sutra von Vyasa.
Depression and How to Overcome It
Leela Mata tells us that depression comes from losing track of who we are as spiritual beings. When we identify more with the body, we sink more into depression. Learn more about this important topic by watching this video.
For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org .
For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our english seminar pages.
670 Shanti Mantras 4 Strophen langsam
Langsame Rezitation der 4 Shanti Mantras aus den Upanishaden, den klassischen indischen Jnana Yoga Schriften. Ideal zum Mitrezitieren, zum Lernen und Üben. Shanti Mantras gelten als Friedensnsmantras. Sie helfen, dass man eine Friedensenergie spürt, eine Friedensenergie mit sich selbst, mit anderen, mit der ganzen Welt. Shanti Mantras stammen aus den Veden, meist aus den Upanishaden. Bei Yoga Vidya werden gerne die 4 Shanti Mantras rezitiert, die auch von Swami Vishnu-devananda rezitiert wurden. Sie sind Teil der 10 Shanti Mantras, die im Sivananda Ashram Rishikesh täglich rezitiert werden, und auch im Shivalaya Retreatzentrum bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Du findest den Text auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras/. Hier der Text: om om om / śaṃ no mitraḥ śaṃ varuṇaḥ śaṃ no bhavatv aryamā / śaṃ na indro bhas-patiḥ śaṃ no viṣṇur uru-kramaḥ // namo brahmaṇe, namas te vāyo/ tvam eva pratyakṣaṃ brahmāsi / tvām eva pratyakṣaṃ brahma vadiṣyāmi, / taṃ vadiṣyāmi, satyaṃ vadiṣyāmi / tan mām avatu, tad vaktāram avatu, avatu mām, avatu vaktāram / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // // om / saha nāv avatu / saha nau bhunaktu / saha vīryaṃ karavāvahai / tejasvi nāv adhītam astu mā vidviṣāvahai / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ . // // om / āpyāyantu mamāṅgāni vāk prāṇaś cakṣuḥ śrotram / atho balam indriyāṇi ca sarvāṇi / sarvaṃ brahmaupaniṣadam / māhaṃ brahma nirākuryāṃ mā mā brahma nirākarod / anirākaraṇam astv anirākaraṇaṃ me ’stu / tadātmani nirate / ya upaniṣatsu dharmāḥ te mayi santu te mayi santu / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ. // // om / bhadraṃ karṇebhiḥ śṇuyāma devāḥ bhadraṃ paśyemākṣabhir yajatrāḥ / sthirair aṅgais tuṣṭuvāṃsas tanūbhiḥ vyaśema deva-hitaṃ yad āyuḥ // svasti na indro vddha-śravāḥ svasti naḥ pūṣā viśva-vedāḥ / svasti nas tārkṣyo ariṣṭa-nemiḥ svasti no bhas-patir dadhātu // om śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // Du findest alle Shanti Mantras auch unter der Nummer 670 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos. Wir wünschen dir viel Freude beim Mitrezitieren und die Erfahrung ewigen Friedens.
670 Shanti Mantras 4 Strophen normal
Lass dich von der Rezitation der 4 Shanti Mantras aus den Upanishaden, in normaler, also mittlerer Geschwindigkeit, wie bei den Rezitationen bei Yoga Vidya. Ideal zum Mitrezitieren, zum Lernen und Üben, verzaubern. Die Shanti Mantras können dir helfen, mehr Frieden in dir selbst zu erfahren, mehr Frieden auszustrahlen und so auch für mehr Frieden in deiner Umgebung oder gar der ganzen Welt helfen. Spüre während der Rezitation, wie die Friedensenergie in dir aufsteigt und du zunehmend mehr in Einklang mit dir selbst kommst. Shanti Mantras stammen aus den Veden, meist aus den Upanishaden. Bei Yoga Vidya werden gerne die 4 Shanti Mantras rezitiert, die auch von Swami Vishnu-devananda rezitiert wurden. Sie sind Teil der 10 Shanti Mantras, die im Sivananda Ashram Rishikesh täglich rezitiert werden, und auch im Shivalaya Retreatzentrum bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Du findest den Text auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras/. Hier der Text: om om om / śaṃ no mitraḥ śaṃ varuṇaḥ śaṃ no bhavatv aryamā / śaṃ na indro bhas-patiḥ śaṃ no viṣṇur uru-kramaḥ // namo brahmaṇe, namas te vāyo/ tvam eva pratyakṣaṃ brahmāsi / tvām eva pratyakṣaṃ brahma vadiṣyāmi, / taṃ vadiṣyāmi, satyaṃ vadiṣyāmi / tan mām avatu, tad vaktāram avatu, avatu mām, avatu vaktāram / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // // om / saha nāv avatu / saha nau bhunaktu / saha vīryaṃ karavāvahai / tejasvi nāv adhītam astu mā vidviṣāvahai / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ . // // om / āpyāyantu mamāṅgāni vāk prāṇaś cakṣuḥ śrotram / atho balam indriyāṇi ca sarvāṇi / sarvaṃ brahmaupaniṣadam / māhaṃ brahma nirākuryāṃ mā mā brahma nirākarod / anirākaraṇam astv anirākaraṇaṃ me ’stu / tadātmani nirate / ya upaniṣatsu dharmāḥ te mayi santu te mayi santu / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ. // // om / bhadraṃ karṇebhiḥ śṇuyāma devāḥ bhadraṃ paśyemākṣabhir yajatrāḥ / sthirair aṅgais tuṣṭuvāṃsas tanūbhiḥ vyaśema deva-hitaṃ yad āyuḥ // svasti na indro vddha-śravāḥ svasti naḥ pūṣā viśva-vedāḥ / svasti nas tārkṣyo ariṣṭa-nemiḥ svasti no bhas-patir dadhātu // om śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // Du findest alle Shanti Mantras auch unter der Nummer 670 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos. Peace, Frieden für dich und alle Wesen.
670 2 Sahana Navavatu Shanti Mantra Strophe 2 mittel
Ein besonderes Mantra für Frieden mit deinen Mitmenschen. Sukadev rezitiert es mittelschnell. So kannst du das Mantra gut mit rezitieren, auf dich wirken lassen. Das Sahanavavatu Mantra stammt aus der Taittiriya Aranyaka und auch aus der Taittiriya Upanishad (2.2., 3.1). Es ist eines der populären Mantras und wird gerne zu Anfang von Vorträgen rezitiert. Rezitiere es doch mit, lasse die Friedenskraft des Mantras auf dich wirken. Dieses Mantra stärkt die Friedensenergie mit den Menschen, mit denen du zusammenlebst, in der spirituellen Gemeinschaft und auch in der Familie, in einer gemeinnützigen Initiative. Du findest den Text auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras/. Hier der Text: om / saha nāv avatu / saha nau bhunaktu / saha vīryaṃ karavāvahai / tejasvi nāv adhītam astu mā vidviṣāvahai / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ . Du findest das Mantra auch unter der Nummer 670 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos. Mögest du stets in Frieden mit deiner Umgebung leben.
670 3 Om Apyayantu Mamangani Shanti Mantra Strophe 3 langsam
Lausche dem Om Apyayantu Mamangani Shanti Mantra. Es ist das dritte der vier bei Yoga Vidya gerne rezitierten Shanti Mantras und auch eines der 10 im Sivananda Ashram Rishikesh rezitierten Shanti Mantras. Hier wird das Apyayantu Mangangani Vak Pranas Chakshuh Shrotram Mantra sehr langsam rezitiert, drei Mal. Das ist ideal zum Lernen, ideal zum Mitrezitieren, ideal auch zum Auswendiglernen. Dieses Mantra ist eine Einfügung vor der Chandogya Upanishad und der Kena Upanishad. Es ist ein Mantra für den Frieden mit dir selbst, den Frieden mit deiner Person, für Frieden mit all deinen Körperteilen und mit den Teilen deiner Persönlichkeit und deiner Seele. Du findest den Text auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras/. Hier der Text: om / āpyāyantu mamāṅgāni vāk prāṇaś cakṣuḥ śrotram / atho balam indriyāṇi ca sarvāṇi / sarvaṃ brahmaupaniṣadam / māhaṃ brahma nirākuryāṃ mā mā brahma nirākarod / anirākaraṇam astv anirākaraṇaṃ me ’stu / tadātmani nirate / ya upaniṣatsu dharmāḥ te mayi santu te mayi santu / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ. // Du findest das Mantra auch unter der Nummer 670 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos. Wir wünschen dir viel Frieden mit dir selbst.
670 3 Om Apyayantu Mamangani Shanti Mantra Strophe 3 normal
Hier erwartet dich das Om Apyayantu Shanti Mantra Rezitation 1x in normaler Geschwindigkeit rezitiert – so kannst du es besonders leicht mitrezitieren und üben. Spüre, wie die starke Heilkraft des Mantras dich durchströmt.
Lass die Schwingung des Mantras ganz auf dich wirken – ein Shanti Mantra mit starker Wirkung für inneren und äußeren Frieden. Das Apyayantu ist das dritte der vier bei Yoga Vidya gerne rezitierten Shanti Mantras und auch eines der 10 im Sivananda Ashram Rishikesh rezitierten Shanti Mantras. Hier wird das Apyayantu Mangangani Vak Pranas Chakshuh Shrotram Mantra ein Mal in mittlerer Geschwindigkeit rezitiert. Das ist ideal zum Lernen, ideal zum Mitrezitieren, ideal auch zum Auswendiglernen. Dieses Mantra ist eine Einfügung vor der Chandogya Upanishad und der Kena Upanishad. Es ist ein Mantra für den Frieden mit all deinen Körperteilen und mit den Teilen deiner Persönlichkeit und deiner Seele. Du findest den Text auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras/. Hier der Text: om / āpyāyantu mamāṅgāni vāk prāṇaś cakṣuḥ śrotram / atho balam indriyāṇi ca sarvāṇi / sarvaṃ brahmaupaniṣadam / māhaṃ brahma nirākuryāṃ mā mā brahma nirākarod / anirākaraṇam astv anirākaraṇaṃ me ’stu / tadātmani nirate / ya upaniṣatsu dharmāḥ te mayi santu te mayi santu / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ. // Du findest das Mantra auch unter der Nummer 670 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos. Viel Freude auf dem Weg zu dir selbst.
670 4 Om Bhadram Karnebhih Shanti Mantra Strophe 4 langsam
Frieden im Alltag – ist das möglich? Ja, denn es gibt ein großartiges Mantra dafür: dieses.
Om Bhadram Karnebhih Shanti Mantra Rezitation 1x langsam rezitiert – zum Lernen, Mitrezitieren und Üben.
Das Bhadram Karnebhih Shrinuyama Devaha Mantra ist ein Shanti Mantra, ein Mantra für Friedenskraft. Das Om Bhadram Karnebhih ist das letzte der vier bei Yoga Vidya gerne rezitierten Shanti Mantras und auch eines der 10 im Sivananda Ashram Rishikesh rezitierten Shanti Mantras. Hier rezitiert Sukadev das Om Bhadram Karnebhih Shanti Mantra ein Mal sehr ruhig und lagsam. Das ist ideal zum Lernen, ideal zum Mitrezitieren, ideal auch zum Auswendiglernen, nicht nur für Teilnehmer der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen. Dieses Mantra stammt aus dem Rig Veda 1.89.8,6. Es ist ein Mantra für den Frieden mit allem, mit dem du im Alltag zu tun hast. Du findest den Text auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras/ oder kannst ihn auch hier mitlesen: om / bhadraṃ karṇebhiḥ śṇuyāma devāḥ bhadraṃ paśyemākṣabhir yajatrāḥ / sthirair aṅgais tuṣṭuvāṃsas tanūbhiḥ vyaśema deva-hitaṃ yad āyuḥ // svasti na indro vddha-śravāḥ svasti naḥ pūṣā viśva-vedāḥ / svasti nas tārkṣyo ariṣṭa-nemiḥ svasti no bhas-patir dadhātu // om śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // Du findest das Mantra auch unter der Nummer 670 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos.
670 4 Om Bhadram Karnebhih Shanti Mantra Strophe 4 normal
Du wünschst dir mehr Frieden für alle? Dann rezitiere mit. Mittelschnelle Rezitation des Bhadram Karnebhih Shanti Mantra – zum Lernen, Mitrezitieren und für eine Schwingung des Friedens mit dir Selbst und deiner Umgebung.
Hier findest du eine Rezitation des Om Bhadram Karnebhih Shrinuyama Devaha Mantras in mittlerer Geschwindigkeit, also so, wie es normalerweise in den Yoga Vidya Zentren und Ashrams rezitiert wird. Das Bhadram Karnebhih Shrinuyama Devaha Mantra ist ein Shanti Mantra. Shanti bedeutet Frieden. Das Om Bhadram Karnebhih ist das letzte der vier bei Yoga Vidya gerne rezitierten Shanti Mantras und auch eines der 10 im Sivananda Ashram Rishikesh rezitierten Shanti Mantras. Hier rezitiert Sukadev das Om Bhadram Karnebhih Shanti Mantra ein Mal in ganz klassischer Geschwindigkeit. Er rezitiert es so, wie er es von seinem Lehrer, Swami Vishnu-devananda, gelernt hat. Dieses Mantra stammt aus dem Rig Veda 1.89.8,6. Es ist ein Mantra für den Frieden mit allem, mit dem du im Alltag zu tun hast. Du findest den Text auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras/. Hier der Text: om / bhadraṃ karṇebhiḥ śṇuyāma devāḥ bhadraṃ paśyemākṣabhir yajatrāḥ / sthirair aṅgais tuṣṭuvāṃsas tanūbhiḥ vyaśema deva-hitaṃ yad āyuḥ // svasti na indro vddha-śravāḥ svasti naḥ pūṣā viśva-vedāḥ / svasti nas tārkṣyo ariṣṭa-nemiḥ svasti no bhas-patir dadhātu // om śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ //. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ und Mantra Videos. Frieden für alle.