Sanfte Yogastunde für Anfänger
Mehr Informationen für Anfänger findest du unter Yoga-Anfänger / Yoga-Übungen/ Yoga-Asanas
Diese sanfte Yogastunde kannst du auch ohne Vorkenntnisse praktizieren. Helen zeigt dir die Übungen und Sukadev erklärt sie dir. Du kannst auf diese Weise dein Körpergefühl verbessern und zu mehr innerer Ruhe und Entspannung finden. Wir wünschen dir viel Freude beim Üben!
Zur Übersicht für dich hier der Ablauf der Stunde: Anfangsentspannung, Krokodilsübungen, Bauchatmung, Wechselatmung, Schulter- Nackenübungen, Bauchmuskelübung, unterstützter Schulterstand, Fisch, halbe Vorwärtsbeuge, Tisch, Kobravariation, Kobra, Stellung des Kindes, Drehsitz, Klassische Tiefenentspannung mit den Elementen Anspannen-Loslassen, Autosuggestion und Visualisierung.
Mehr Yogastunden für Anfänger.
Meditation und Rezitation mit Swami Tattvarupananda
Seminare mit Swami Tattvarupananda: Swami Tattvarupananda rezitiert zu Beginn das zweite Kapitel der Taittiriya Upanishad, einen klassischen Sanskrittext. Danach noch einige Worte von Sukadev für die Meditation und dann die Stille.
Mehr über die Upanishaden findest du in unserem Yoga Wiki.
Mantrasingen und Gedicht: Namostute mit einer Gruppe neuer Yogalehrer
Im Satsang bei Yoga Vidya Bad Meinberg singt eine Gruppe frisch ausgebildeter Yogalehrer „Namostute“. Davor trägt die Gruppe noch ein selbst geschriebenes, sehr berührendes Gedicht vor, in dem die Eindrücke der letzten 4 Wochen poetisch verarbeitet wurden.
Herzlichen Glückwunsch den neuen Yogalehrern und vielen Dank für die Poesie!
Mehr über Yogalehrer Ausbildungen bei Yoga Vidya.
6 Morgen-Meditation: Eigenschafts-Meditation mit Satyam
In unseren Yoga Vidya Seminarhäusern z.B. in Bad Meinberg bieten wir dir jeden Morgen die Möglichkeit neben der stillen Meditation in die geführte Mediation zu gehen.
Die geführte Meditation beginnt mit einigen stehenden Vorbereitungsübungen und geht dann in die Meditation. Dabei werden im Laufe einer Woche verschiedene Meditationstechniken vorgestellt. Mit dieser Video-Reihe von sechs angeleiteten Morgen-Meditationen kannst du nun wunderbar zu Hause üben. Satyam leitet diese Reihe an. Er gibt auch Seminare bei Yoga Vidya. Du findest sie unter seinem Namen Satyam Joachim Clemens in der Yoga Vidya Seminarübersicht.
In Video Nr. 6 übst du mit Satyam Aufwärmübungen im Stehen, Uddiyana Bandha, Agni Sara, den Gorilla, die Palme und dann die Eigenschafts-Meditation.
Business Yoga Kongress 2014: „Vertrauenskultur und Resilienz in Unternehmen“
Informationen zu kommenden Events und Kongressen bei Yoga Vidya in Bad Meinberg findest du auf unserer Homepage unter Events & Kongresse
Der 3. Business Yoga Kongress mit dem Motto „Mit Sinn fürs Ganze — Yoga für Gemeinwohl, Wirtschaft und Gesundheit“ hat in vielen Vorträge, Workshops und Praxisstunden gezeigt, wie sich Gesundheit auf der individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Ebene fördern lässt.
Vortrag mit Unternehmer Uwe Rotermund: Wir erleben derzeit zwei Megatrends: die Zukunft der Welt und die Zukunft der Arbeit. Welches Wertesystem zeichnet ein modernes Unternehmen aus? Uwe Rothermund zeigt neun Schritte auf dem Weg zu Vertrauenskultur im Unternehmen. Dabei geht er unter anderem auf das Thema Resilienz für Unternehmen und Sevaka ein und zeigt, wie eine ressourcenorientierte Unternehmenskultur das Wohlergehen, die Gesundheit und die Entfaltung der Sevaka fördert.
Der Kongress wurde von Yoga Vidya e.V. in Kooperation mit dem yogabiz-Team www.yogabiz.de durchgeführt.
Does Intuitive Ability Help With Meditation
Part 1 of a two part question. Does intuitive and psychic ability help with meditation? Darshanie Sukhu explains that it does, and that meditation helps with intuitive ability. Darshanie explains how she is even able to help others with this process. Find out more in this informative video.
For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org .
Darshanie Sukhu is a frequent teacher at Yoga Vidya. For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see www.yoga-vidya.org/english/seminar.html.
Variations of Yoga Tree for All Levels
A short demonstration of the classic yoga tree posture, showing different placements for the foot. For practitioners at all levels. Demonstrated by Jan. Camera: Nanda. Speaker: Sita.
For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org .
For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our English seminar pages.
Yoga Vidya Satsang vom 14. Juni 2014
Yoga Vidya Satsang vom 14. Juni 2014 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du eine Meditation – Kirtan und Mantra Singen sowie einen Yoga Vortrag anschauen und anhören. Zum Abschluss des Satsangs folgt das OM Tryambakam, Heil- und Segensmantren sowie das Arati, eine Lichtzeremonie.
Havan – Feueropfer – Sanskrit Lexikon
Sukadev spricht über Havan, das indische Feuerritual. Havan, auch geschrieben Havana, ist ein Ritual, eine mystische Zeremonie mit starker psychischer Wirkung. Erfahre in diesem Vortrag mehr über Havan, und was Havan mit Homa und Yajna zu tun hat. Dies ist ein Kurzvortrag im Rahmen des Yoga Vidya Sanskrit Lexikon. Erwarte also keine Anleitungen – die gibt es in anderen Videos auf mein.yoga-vidya.de/video.
Hiranyagarbha – Goldener Embryo – Sanskrit Lexikon
Was bedeutet des Sanskrit Wort Hiranyagarbha? Darum geht es in diesem Lexikoneintrag. Hiranyagarbha wird in vielen indischen Schriften verwendet. Meist wird Hiranyagarbha als Name für das ganze Universum oder auch für die subtilen Grundlagen des Universums verwendet. Was aber bedeutet das Wort Hiranyagarbha? Darum geht es in diesen Vortragsvideo mit dem Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Himsa – Verletzen und Töten – Sanskrit Lexikon
Ahimsa ist so wichtig. Das Gegenteil von Ahimsa ist Himsa. Was aber ist Himsa? Darüber spricht Sukadev in diesem Kurzvortrag. Himsa heißt Verletzen. Himsa heißt Töten. Ahimsa heißt Nichtverletzen. Ahimsa ist die innere Einstellung und der Vorsatz, allen Lebewesen mit Liebe zu begegnen, mit Verständnis und mit Mitgefühl. Himsa dagegen ist die innere Einstellung, sein Interesse durchzusetzen, egal zu welchem Preis. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Homa – Feuerritual – Sanskrit Lexikon
Sinn, Zweck und Bedeutung von Homa, dem uralten indischen Feuerritual. In der Zeit der Veden waren Feueropfer wie Yajna, Homa, Agnihotra und Havana, die wichtigsten Rituale. Über eine Homa kann man sich verbinden mit dem Göttlichen, kann seine Verhaftungen verbrennen, inneres Feuer entzünden, Gott erfahren. Höre mehr darüber in diesem Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Hrid – Herz – Sanskrit Lexikon
Hrid ist das Herz. Es gibt viele Sanskrit Wörter, die Hrid enthalten. Dazu gehört z.B. Hridaya, Hridchakra und mehr. Hrid steht auch für Denken und Fühlen. Was Denken und Fühlen mit Hrid, mit dem Herzen, zu tun hat, darüber kannst du hier einiges hören. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons
Hrim – Bija Mantra fuer Durga – Sanskrit Lexikon
Hrim ist eines der mysteriösen Mantras. Viele Geheimnisse ranken sich um dieses Bija Mantra Hrim. Hrim ist Teil des Shri Vidya Mantras und des Mahavidya Mantras. Hrim kann auch Teil eines Shiva Mantras sein. Erfahre mehr über das machtvolle geheimnisvolle Mantra Hrim in diesem Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Indra – Koenig der Goetter – Sanskrit Lexikon
Indra ist der König der Götter. Was heißt das Wort Indra, und wofür steht Indra? Darüber erfahre mehr in diesem Kurzvideo von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Ida – Mond-Nadi – Sanskrit Lexikon
Ida ist eigentlich der Name einer Göttin. Ida ist insbesondere ein Energiekanal, der Träger der Mondenergie, deshalb auch als Chandra Nadi, als Mond-Nadi bezeichnet. Erfahre mehr über Ida in diesem Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, und erfahre, warum die Kenntnis von Ida, Pingala und Sushumna für einen Yoga Übenden so wichtig sein kann. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Iccha – Wille – Sanskrit Lexikon
Iccha ist ein Sanskrit Wort mit vielfältiger Bedeutung. Erfahre mehr darüber, was Iccha so alles heißt beziehungsweise heißen kann. Iccha wird meist übersetzt als Wille, Willenskraft, Wunsch. Im Sanskrit hat Iccha tatsächlich diese vielfältige Bedeutung. Bei Yoga Vidya verwenden wir Iccha meist in seiner Bedeutung als Willenskraft. Iccha Shakti ist die Kraft, mit der du das umsetzt, was du aus deiner Buddhi, aus deiner Überzeugung heraus umsetzen willst. Iccha Shakti ist damit auch die Kraft des freien Willens. Mehr dazu erfährst du in diesem Vortragsvideo von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Iccha spielt eine Rolle im Kundalini Yoga, denn Iccha Shakti ist eine Manifestation der göttlichen Mutter Shakti. Iccha ist ein Ausdruck im Vedanta und wird auch im Raja Yoga verwendet. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Isha – Herr und hoechster Gott – Sanskrit Lexikon
Isha heißt Gott, Herr. Isha ist einer der vielen Namen für Gott im Hinduismus bzw. Sanatana Dharma. Was aber bedeutet der Sanskrit Begriff Isha? In welchem Kontext wird der Gottesname Isha verwendet? Darüber erfährst du einiges in diesem Vortragsvideo von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Nach Isha wurde ja auch die Isha Upanishad, auch Isopanishad geschrieben, benannt. Und in vielen Sanskrit Wörtern, z.B. Ishwara, ist Isha enthalten. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons.
Indriya – Sinnesorgan – Sanskrit Lexikon
Indriyas und die Kontrolle der Indriyas spielen im Yoga eine große Rolle. Sukadev spricht hier über die Indriyas, und zwar über die Jnana Indriyas und die Karma Indriyas, und welche Bedeutung sie haben. Es gibt ja Handlungsorgane und Wahrnehmungsorgane. Beide gelten als Indriyas. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons.
Indus Fluss Sindhu – Sanskrit Lexikon
Indus ist der Name eines Flusses im Nordwesten des indischen Subkontinents, nach dem Indien, die Inder und der Hinduismus benannt ist. Erfahre mehr über den Indus Fluss, seine Sanskrit Bezeichnung, und wie es gekommen ist, dass eine Religion, eine riesige Gruppe von Menschen unterschiedlichster Ethnien und eine Sammlung von Religionen nach einem Fluss, nämlich dem Indus, benannt worden sind. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Lexikons.
Ishta Devata – Lieber Gott – Sanskrit Lexikon
Das Konzept Ishta Devata spielt in der Yoga Spiritualität, insbesondere im Bhakti Yoga und im Mantra Yoga, eine wichtige Rolle. Was aber ist Ishta Devata? Darüber spricht Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, in diesem Vortragsvideo. Ishta heißt geliebt, lieb. Devata heißt Gott, Gottheit. Ishta Devata ist also der Liebe Gott, wörtlich aus dem Sanskrit übersetzt. Ishta Devata kann heißen Schutzgottheit. Ishta Devata heißt im Bhakti Yoga die Gestalt Gottes, zu der man einen starken Herzensbezug hat. Dieser Vortrag ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Yoga Lexikons.
Ishwara Gott – Sanskrit Lexikon
Ishwara heißt Gott. Erfahre in diesem Video, welche verschiedene Bedeutungen das Sanskrit Wort Ishwara hat in den verschiedenen Kontexten von Vedanta, Raja Yoga und Bhakti Yoga. Isha heißt Herr, Meister, Besitzer. Ishwara ist Gott als Herr, Meister, Besitzer. Im Vedanta ist Ishwara Saguna Brahman, Gott mit Eigenschaften. Im Raja Yoga wird Ishwara als der Ur-Guru, der Guru aller Gurus gesehen, den man mittels Mantra Rezitation und Schriftenstudium und Hingabe erfahren kann. Dies ist ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons.
Ishwararpana – Hingabe Gabe an Gott – Sanskrit Lexikon
Erfahre mehr über das Sanskrit Wort Ishwararpana und was es heißt, Hingabe zu Gott zu haben und zu entwickeln. Ishwara heißt Gott. Arpana heißt Hingabe an. Ishwararpana heißt also Hingabe an Gott. Ishwararpana heißt auch Gabe an Gott. Denn Arpana kann auch heißen Gabe, Opfergabe. Du kannst alles was du tust, als Gabe für Gott tun. Darüber spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, in diesem Vortragsvideo. Dies ist Teil des Multimedia Yoga Lexikons.
Ishta – Geliebt – Sanskrit Lexikon
Ishta ist ein Sanskrit Wort und heißt lieb, geliebt, gewünscht. Ishta wird oft im Bhakti Yoga verwendet, zum Beispiel im Kontext von Ishta Devata. In diesem Video erfährst du mehr über die Bedeutung von Ishta und seine Verwendung in verschiedenen Kontexten. Willst du mehr wissen über die vielen Sanskrit Ausdrücke, die in Yoga, Meditation, Ayurveda, indischer Philosophie und Mythologie verwendet werden? Dann schaue nach auf unserem Yoga Lexikon wiki.yoga-vidya.de.
Ishwara Pranidhana – Gottesverehrung – Sanskrit Lexikon
Ishwara Pranidhana heißt Gottesverehrung und Hingabe an Gott. Was heißt Ishvara Pranidhana genau? Und welche Bedeutung hat Ishwara Pranidhana im ganzheitlichen Yoga? Darüber lernst du in diesem Vortragsvideo von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Ishwara heißt Gott. Pranidhana heißt Hingabe, Verehrung, Darbringung. Ishvara Pranidhana heißt also Hingabe an Gott. Ishwara Pranidhana ist die Essenz des Bhakti Yoga. Und auch im Jnana Yoga, im Vedanta, wird Ishwara Pranidhana als wichtige spirituelle Praxis geschätzt. Im Raja Yoga ist Ishwara Pranidhana Teil des Kriya Yoga und eine der fünf Niyamas. Was das alles heißt – darüber erfährst du mehr in diesem Video, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons.
Itihasa – Epos – Sanskrit Lexikon
Mahabharata und Ramayana sind die wichtigsten Itihasas. Itihasa ist eine Schriftgattung im alten Indien. Erfahre in diesem Vortragsvideo, was Itihasa eigentlich wörtlich heißt, was Itihasas sind und welche Itihasas es gibt. Dies ist ein Vortrag von und mit dem Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz. Hier schon mal in kurz: Iti heißt so. Ha heißt wahrlich. Asa heißt „Es ist gewesen“. Itihasa soll also bedeuten: So ist es gewesen. Dies ist Teil des Multimedia Yoga Lexikons.
Iti – So – Sanskrit Lexikon
Iti ist in Yoga Schriften ein oft gebrauchtes Wort. Was aber heißt das Wort Iti? Höre darüber in diesem kurzen Vortragsvideo. Iti heißt „so“. Iti steht auch am Ende mancher Yoga Schrift. Iti ist Teil längerer Sanskrit Wörter wie z.B. Itihasa. In einigen Shlokas und Stotras ist das Wort Iti enthalten, z.T. auch immer wieder wiederholt. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons