Veröffentlicht am 07.10.2022, 06:00 Uhr von Mohini
Dein Körper verbraucht über den Tag verteilt einiges an Energie. Um die Energiereserven aufrecht zu erhalten und auch neue Körpersubstanz aufzubauen, musst du Nahrung zu dir nehmen, die auf dem Weg durch deinen Körper aufgespalten wird, um an alle verwertbaren Teile zu gelangen.
Veröffentlicht am 12.06.2022, 06:00 Uhr von Lisa K.
Wie ein inneres Feuer ist unser Stoffwechsel, im Sanskrit auch Agni genannt. Dieses befindet sich bei uns im Körper; vor allem von der Zunge bis in den Dickdarm. In diesem Artikel erfährst du nicht nur, warum es so wichtig ist, ein gut funktionierendes Verdauungsfeuer zu haben, sondern bekommst auch wertvolle Tipps, wie du dein Agni stärken kannst.
Veröffentlicht am 21.01.2021, 14:57 Uhr von Sylvia
Eine erste grundlegende Erkenntnis: Alle Menschen sind unterschiedlich. Diese Unterschiede beginnen bei unserem Äußeren, betreffen unser Denken bis hin zu unserem Handeln – und weit darüber hinaus. Dem einen, ist es in die Wiege gelegt, schnell Sprachen zu lernen oder ein Ass in Naturwissenschaften zu sein. Andere haben wiederum ihre Stärken im Zwischenmenschlichen oder in musisch-kreativen Feldern.
Doch was hat Ayurveda damit zu tun? Ayurveda kann dir dabei helfen, dich im Zweifel selbst besser zu verstehen und somit deine Stärken klarer zu erkennen.
Sukadev geht in dieser Vortragsreihe “Wirkungen der Yogaübungen” – aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ – auf die jeweiligen Wirkungen der Yogaübungen aus Sicht verschiedener Konzepte ein. In dieser Folge spricht Sukadev über darüber, warum Yoga so wirkungsvoll ist und betrachtet dieses aus Sicht der Ayurveda-Konzepte: Ama, Dosha und Agni. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 18.10.2020, 15:21 Uhr von Sylvia
Als großer Fan vom Ayurveda überlegte ich seit einiger Zeit, ob ich eine Ayurveda Ausbildung bei Yoga Vidya absolvieren sollte und beschloss, das Vorbereitungsseminar als Entscheidungshilfe zu nehmen.
An einem Freitagabend um 21 Uhr begann das Seminar nach dem Satsang mit gut gelaunten neun Teilnehmern. Der Seminarleiter, der auch Sevaka im Ashram Bad Meinberg und Ayurveda Acharya ist, sorgte mit seiner freundlichen Ausstrahlung für eine angenehme Stimmung. Als kleines Extra, versprühte eine eiförmige Lampe mit wechselnden Farben auch optisch eine freundliche Atmosphäre.
Veröffentlicht am 17.07.2020, 17:00 Uhr von Omkara
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt neue Videos zur Serie des Yoga Asana Lexikon. Du kannst das Video “Rückbeugen Zyklus – Asanalexikon” direkt anschauen und damit üben. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 12.03.2020, 16:46 Uhr von Manisha
Der Jahreszeitenwechsel macht vielen Menschen zu schaffen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit Ayurveda aus der Energielosigkeit und wieder in deine Kraft kommst! Inklusive ayurvedischem Kitchari Rezept!
Veröffentlicht am 27.04.2017, 17:00 Uhr von YogaWiki
Was ist Agnihotra?
Agnihotra ist ein tägliches Ritual. Ein Feueropfer. Agnihotra ist damit eine spezielle Form der Yajna, der Feuerrituale. Es wird besonders bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang praktiziert. Dem Ritual Agnihotra wird eine reinigende Wirkung für den Menschen und die Umwelt nachgesagt. Auch kann das Ritual alle Lebewesen und ihre Umgebung aufladen.
Agnihotra als Ritual findet erstmals Erwähnung in den Veden und wird derzeitig von rund 15.000 Menschen in Deutschland regelmäßig praktiziert. Es wird unter zahlreichen Feuerritualen mit ihren Wirkungen in den Schriften erwähnt. „Heile die Atmosphäre und die geheilte Atmosphäre heilt Dich.“
Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha – und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Weiterlesen …
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha – und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Welche Pranayamas helfen, übersteigertes Vata, Pitta oder Kapha zu beruhigen, zu reduzieren. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 03.07.2016, 09:37 Uhr von Nathalie
Zu dem spannenden Thema “Ayurvedische Lebensführung: Lifestyle der jung und lebendig hält” zeigte Galit Zairi auf dem 9. Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya Bad Meinberg verschiedene Möglichkeiten auf, um ayurvedische Richtlinien den individuellen Gewohnheiten anzupassen und praktikable Lösungen für den Alltag zu finden.
Die heutige Zeit stellt an die Menschen besondere Herausforderungen. Durch die rasante Informationsverbreitung und die modernen Möglichkeiten der Kommunikation fällt es oft nicht leicht, Raum für sich selbst zu schaffen. Die Interaktion mit der Umwelt fordert uns und stellt Ansprüche, denen wir irgendwie gerecht werden müssen.
OM Shanti rückt im Trubel des Alltags oft in den Hintergrund. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, mit sich selbst rücksichtsvoll umzugehen und keinen innerlichen Stress entstehen zu lassen. Der innere Friede ist es, der uns in diesen Situationen Kraft und Raum gibt zu entscheiden, wie ich mit den äußeren Umständen umgehe. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 27.04.2016, 15:00 Uhr von Omkara
Der Drehsitz, Ardha Matsyendrasana, ist eine Asana, ein Yogastellung, für die Flexibilität der Wirbelsäule und des Geistes. Drehsitz hilft zur inneren Festigkeit, aktiviert Agni, das Verdauungsfeuer, und hilft dir, dich den Menschen zuzuwenden. Der Drehsitz verhilft dir zum Gefühl, dass dir der Rücken gestärkt wird. Der Drehsitz aktiviert die Chakras entlang der Wirbelsäule. Wenn das Prana hoch strömt zum höchsten Chakra, zum Scheitelchakra, fühlst du dich verbunden mit der Himmelskraft, dem Göttlichen. Drehsitz gilt auch als Stellung des Meisters Matsyendra : Wirbelsäule aufgerichtet – feste Prinzipien, Rückgrat. Drehung – Zuwendung zu den Menschen, Flexibilität in der Reaktion auf unterschiedliche Umstände und Bereitschaft einiges ausprobieren. Kopf nach oben zum Himmel – hohe Ideale, Verbundenheit mit dem Göttlichen. Am Ende: Bleibe einen Moment ruhig sitzen.