Toxische Beziehungen sind in aller Munde. Narzissten umzingeln uns! Neider! Monologisierer! Pfennigfuchser und Hallodris! Saboteure und Tratschen! Man hat ja seine Ruhe nicht. Alle wollen einem an den letzten Nerv und uns die Energie aussaugen! Vampire! Das ist so. Und wir selbst haben auch unsere neidischen, tratschigen und duwirstschonwissenwelche Anteile. Gesunde Beziehungen sind deshalb rar. Aber wie grenzt man sich ab? Wie trennt man sich yogisch?
Weiterlesen …
Oft wird der Winter nur als nass und kalt wahrgenommen und die schönen Eigenschaften treten scheinbar nur an wenigen Tagen hervor. Hier erfährst du, wie du dich mit jeder Eigenschaft des Winters – auch den scheinbar unschönen – verbinden und sie schamanisch nutzen kannst.
Weiterlesen …
Stark wie Durga, lieblich wie Lakshmi und weise wie Saraswati. In den Navaratri-Asanas wohnt die Energie der Devi und all ihrer Gestalten. Für eine göttliche Yogapraxis zum Navaratri Fest, der großen Feier von Weiblichkeit, der Shakti Power des Universums.
Weiterlesen …
Häufig hören wir von der sogenannten Komfortzone und wie wichtig es ist, diese öfter auch mal zu verlassen. Was ist denn die Komfortzone genau? Woran erkennst du, dass du dabei bist, aus dieser Zone auszutreten und wie kann Yoga dir dabei helfen?
Weiterlesen …
Das Sylvaticum hat sich inzwischen in ein farbenfrohes Lichtermeer verwandelt: Yoga Vidya im Herbst. Der Herbst färbt die saftig grünen Blätter in wundervolle rot, orange und gelbe Töne. Ein warmer Wind umschmeichelt den Körper. Man fühlt sich geborgen, umsorgt und behütet. Fast so als würde der Wind ins Ohr flüstern, dass langsam aber sicher die Zeit für Innenschau, Rückzug und Ruhe gekommen ist. Bald wandelt sich Mutter Erde hin zur Meditation der Winterzeit. Aber noch nicht. Noch wärmen die letzten warmen Tage Gesicht und Herz.
Weiterlesen …
Navaratri ist ein Lichterfest zu Ehren der Göttin. Es richtet sich nach dem Mondkalender und liegt im September oder Oktober. Insgesamt dauert das Fest 9 Tage, wobei jeweils drei davon einem Aspekt der göttlichen Mutter gewidmet sind.
Die ersten drei Tage wird die göttliche Mutter in ihrem transformierenden Aspekt verehrt, vor allen Dingen als Durga und Kali, aber auch Parvati. Um Navaratri mitzufeiern, musst du kein Hinduist sein, die Idee dahinter kann jeden ansprechen, aber lies selbst.
Weiterlesen …
Es ist wieder so weit, der Wechsel zweier Jahreszeiten, manche freuen sich, doch viele sind von dem kalten, nebligen Wetter genervt. Heute möchte ich dir vor Augen führen, warum uns der Herbst für unsere persönliche Entwicklung so viel zu bieten hat.
Weiterlesen …
Jeder sehnt sich nach Schutz und Sicherheit. Besonders in schweren Zeiten und Situationen. Schon seit Hunderten von Jahren nutzen wir hierfür Symbole. In jeder Kultur, überall auf der Welt und zu jeder Zeit gibt es Symbole, die eine ganz wichtige Bedeutung haben. Bei uns ist zum Beispiel das Kreuz weit verbreitet. Viele besitzen auch einen persönlichen Talisman oder Glücksbringer. Diese Symbole erinnern uns an die Hoffnung, das Glück und die Träume die wir haben.
Weiterlesen …
Wir alle sehnen uns nach Liebe und Zugehörigkeit. Diese seelischen Grundbedürfnisse begleiten uns seit der Geburt bis zum Tod. In der frühen Kindheit ist die Erfüllung dieser Bedürfnisse seitens unserer Eltern beziehungsweise der nächsten Bezugspersonen von essenzieller Bedeutung. Wir sind völlig auf jemanden angewiesen, der uns füttert, beschützt und umsorgt, um die ersten Lebensjahre überleben zu können.
Weiterlesen …
Ähnlich wie die Raunächte sind auch Portaltage von ganz besonderer Qualität. Ihren Ursprung haben sie im Mayakalender, die schon zu ihrer Zeit um die Besonderheit dieser Tage wussten. Die Mayas haben diese Tage aufgrund bestimmter Sternenkonstellationen errechnet und auf Steintafeln notiert. Weiterlesen …
Bei Yoga Vidya in Bad Meinberg findet jeden Morgen um fünf Uhr in der Frühe die Homa Zeremonie statt. Diese dient dazu, den Tag einzuläuten, schlechte Gedanken aufzulösen, den Fokus zu schärfen und seine Nacht und den vergangenen Tag vollends hinter sich zu lassen, um klar und mental fit in einen neuen zu starten. Weiterlesen …
Das Enneagramm ist ein spannendes System der Persönlichkeitstypisierung. Es unterscheidet neun verschiedene Persönlichkeitsmuster und beschreibt ihre Beziehungen zueinander. Weiterlesen …
Das Enneagramm ist ein spannendes System der Persönlichkeitstypisierung. Es unterscheidet neun verschiedene Persönlichkeitsmuster und beschreibt ihre Beziehungen zueinander. Weiterlesen …
Jährlich, am 14. Juli, gedenken wir dem Tag, an dem Swami Sivananda 1963 in Rishikesh seinen Körper verließ.
Hier geht es zu einem Rückblick der Sivananda Mahasamadhi Zeremonien bei Yoga Vidya Bad Meinberg mit Vani Devi und Yoga Vidya Allgäu mit Shivakami und Sukadev.
Weiterlesen …
Jährlich, am 14. Juli, gedenken wir dem Tag, an dem Swami Sivananda 1963 in Rishikesh seinen physischen Körper verlassen hat. In allen Yoga Vidya Ashrams wird es Pujas und Feiern zu Ehren von ihm geben. Hier findest du die ganzen Veranstaltungen und mehr über den inspirierenden Yogameister.
Weiterlesen …
Mandukya Upanishad mit Gaudapadas Karika war das Seminarthema, das den bekannten Vedanta Lehrer James Swartz für ein paar Tage in unseren Ashram nach Bad Meinberg gebracht hat.
Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihm über darüber zu sprechen, wie man mit Vedanta sich selbst erkennen und damit sein Leben transformieren kann.
Weiterlesen …
Kundalini Yoga Intensiv-Seminare: Erwecke deine schlafende Energie und entfalte dein volles Potenzial!
Ein Kundalini Yoga Seminar ist ein intensives Erlebnis, das dein Leben verändern kann. Du bekommst ein tiefes Verständnis der Kundalini-Yoga-Philosophie, des Astralkörpers und der spirituellen Entwicklung. Durch die intensive Praxis werden schlafende Energien erweckt, die Chakras geöffnet und deine spirituelle Entwicklung beschleunigt. Du erlernst Übungen, die du anschließend zu Hause weiter praktizieren kannst.
Das Seminar ist intensiv und verlangt Disziplin. Es ist ganz bewusst kein “entspannter Yoga-Urlaub“, sondern hat einen strikten Tagesablauf, an den sich alle Teilnehmer halten müssen. Das Seminar ist jedoch so aufgebaut, dass auch Anfänger mit Vorkenntnissen daran teilnehmen können. Bereite dich darauf vor, innere Widerstände, die eventuell auftauchen werden, zu überwinden. Das Seminar kann zwischendurch körperlich, emotionell und geistig anstrengend sein. Am Ende wirst du dich jedoch voll von Energie und Lebensfreude fühlen, erholter als nach einem mehrwöchigen Urlaub.
Je nach deiner Erfahrung kannst du aus den folgen den 4 Seminararten auswählen:
Weiterlesen …
Jährlich, am 14. Juli, gedenken wir dem Tag, an dem Swami Sivananda 1963 in Rishikesh seinen Körper verließ.
Der große indische Yogameister Swami Sivananda (1887-1963) entwickelte u.a. das Yoga-System, das auch bei Yoga Vidya in Seminaren und Ausbildungen an eine Vielzahl von Menschen weitergegeben wird.
Sri Swami Sivananda wurde am 8. September 1887 als Sohn einer orthodoxen Brahmanenfamilie in Südindien geboren und erhielt den Namen Kuppuswami. Bereits im Kindesalter verteilte er Essen an Bedürftige, mit Anfang Zwanzig leitete er als Arzt eine Klinik in Malaysia, wo er mittellose Kranke kostenlos behandelte. Weiterlesen …
Ich entzog mich der Fülle
und fand Erfüllung in der Leere.
Und ich sah,
dass es nichts gibt außer Fülle,
weil ich dort bin,
woher ich kam,
und dorthin gehe,
wo ich bin. Weiterlesen …
Am 14. Juli 1963 hat Swami Sivananda in Rishikesh seinen Körper verlassen. Dieses Ereignis und der damit verbundene Jahrestag wird jährlich in vielen Ashrams und spirituellen Zentren rund um den Globus als “Sivananda Mahasamadhi” gefeiert, der großen Einheit des Meisters mit dem Absoluten.
2016 fällt der 14.7. auf einen Donnerstag. Das ist besonders segensreich, da der Donnerstag ist in besonderem Maße dem Guru gewidmet ist [Donnerstag heißt auch ‘Guruvara’ auf Sanskrit].
Bereits im Kindesalter verteilte Gurudev, seinerzeit noch unter dem Namen Kuppuswami bekannt, Essen an Bedürftige. Mit Anfang Zwanzig leitete er als Arzt eine Klinik in Malaysia, wo er mittellose Kranke kostenlos behandelte. Nach langen Pilgerwanderungen ließ er sich schließlich als Swami (Mönch) und selbstverwirklichter Meister in Rishikesh nieder. Dabei lebte er in gegenwärtiger Gotteserfahrung und gab sein Wissen mit liebevoller Hingabe an die Welt weiter. Weiterlesen …