Liebe Yoga Freundin, lieber Yoga Freund,
das Yoga Vidya Team wünscht dir Frohe Ostern!
Gerade ist der aktuelle Yoga Vidya Newsletter Nr. 166 erschienen.
Inhalt:
- 01: Frohe Ostern!
- 02: Übung des Monats: Gehen auf der Stelle
- 03: Wohlfühlstunden in der Ayurveda Oase Bad Meinberg
- 04: Rezept des Monats: Dahlsuppe
- 05: Koch-Seminare und Ausbildungen – vegetarisch, vollwertig, lecker – Bio und Ayurveda
- 06: Erfahrungsbericht: Yoga und Yogatherapie in den Wechseljahren
- 07: Besondere Angebote im Yoga Vidya Shop
- 08: Artikel des Monats – Wie man an den eigenen Schwächen arbeiten kann
- 09: Seminare und Ausbildungen mit Sukadev
- 10: Ayurveda-Kennenlernen in der Ayurveda Oase Bad Meinberg
- 11: Yoga Therapie Erfahrungsbericht bei chronischer Lumboischalgie nach Bandscheiben-OP
- 12: Seminare mit Swami Atma – lerne von einem großen Yoga-Lehrer mit Charme und Power
- 13: Natur und Wanderseminare bei Yoga Vidya
- 14: Neue Videos bei Yoga Vidya
- 15: Neues vom Haus Yoga Vidya Horumersiel/Nordsee
- 16: Erfahrungsbericht: Yoga Therapie bei Neurodermitis
- 17: Yoga im Frühling: Ostern
- 18: Yoga Therapie Erfahrungsbericht: Yoga bei angeborenem Herzfehler und anderen Problemen
- 19: Unser Team kann Verstärkung gebrauchen: Sevaka für Yoga Vidya Bad Meinberg gesucht
- 20: Yoga Therapie Erfahrungsbericht zum Thema: Ilio-Sacral-Gelenk und Wirbelkanalstenose
- 21: Tag der offenen Tür 13.5. Yoga Vidya Nordsee und Westerwald
- 22: Meditations-Tipps: Neue Artikel-Serie
- 23: Neu: Yoga Vidya Center Düsseldorf – mit Padmakshi
- 24: Haus Yoga Vidya Bad Meinberg sucht Mithelfer/innen für das Frühjahr 2010
- 25: Neue Artikel-Serie: Yoga im Business – gesund und voller Energie am Arbeitsplatz
- 26: Yoga ohne Ende
- 27: Tiefenentspannung
- 28: Sevaka gesucht: Haushaltsteam bei Yoga Vidya Bad Meinberg
- 29: Landschaftsgärtner/in für Yoga Vidya Bad Meinberg gesucht
- 30: Ayurveda Kongress Nachlese
- 31: Neues aus den Yoga Vidya Zentren
- 32: Frühling bei Yoga Vidya Westerwald…
- 33: Neues bei Yoga Vidya – Yoga Vidya Blog
- 34: Abmelden, Anmelden, Impressum
Flüssigkeit für Dahl: Hallo Eva, danke dass dir das aufgefallen ist. Tut mir leid, dass das vergessen wurde. Normalerweise nimmt man für Dhal etwa die vier mal so viel Flüssigkeit wie Linsen. Es müssten also 4 Tassen Wasser sein, mit denen du den Dhal kochst. Guten Appetit.
Danke für das einfache Dahlsuppenrezept! Das wurde von mir heute mittag gleich mal getestet und dabei ist mir aufgefallen, dass eine Flüssigkeitsangabe fehlt. Ich habe es mal mit 350 ml Gemüsebrühe probiert, aber das ganze ist angehängt bzw. sehr dick geworden. Da es trotzdem gut geschmeckt hat und ich es gerne wieder kochen würde, bin ich jetzt natürlich neugierig auf die vorgesehene Menge Wasser/Brühe. Könnt ihr weiterhelfen?
Liebe Grüße,
Eva
Hallo John, danke für deinen konkreten Vorschlag. So mache ich das dann das nächste Mal. Om Shanti Liebe Grüße, Sukadev
naja solche Link Blogeinträge gibt es ja schon öfter oder?
Ich frage mich nur ob das wirklich sein muss. Den Newsletter könnte man ja auch mit einem einzigen Link verlinken. Ganz oben ist ja dann auch eine Inhaltsangabe. Dadurch sähe der blog weniger voll aus.
Es gibt einige Einträge die dann im Text links haben dann sieht es nicht so überfüllt aus. Mich jedenfalls erschlägt soetwas immer dadurch klicke ich nicht mal auf einen einzigen Link.
Ich finde euren Blog sonst gut nur muss man immer sehr oft nachschauen. Manchmal gucke ich 2 Tage nicht rein und schon sind 10 (oder so) neue Beiträge da. Die Blogs die ich sonst lese haben so alle paar Tage einen neuen Beitrag und die besuche ich immer gern. Zwar gibt es seltener was neues aber es ist immer lesenwert weil die Einträge an Inhalt und Qualität gewinnen. 😉
So ich hör jetzt auf zu meckern 😉 ihr macht das toll
Om shanti 🙂
Hallo John, dieses Mal besteht der Blog Eintrag tatsächlich nur aus Links… Aber wenn man einen anklickt, sieht man ja den vollen Newsletter.
Sind dir sonst die Blog Beiträge auch mit zu vielen Links angefüllt? Wir bemühen uns eigentlich, dass die Beiträge auch ohne weitere Klicks funktionieren: Genug zu lesen, oder zu hören oder zu sehen – also jeder Beitrag in sich vollständig.
Und jeder Beitrag mit ein paar Links für diejenigen, die mehr wissen wollen.
Findest du, wir sollten da etwas verbessern?
Liebe Freundinnen und Freunde,
Astarte ist keine germanische Göttin, sondern der griechische Name der orientalischen Fruchtbarkeitsgöttin Aschera (babylonisch: Ischtar). Übrigens kommt das germanische Wort „Ostern“ (Easter) auch nicht von einer vermuteten Göttin „Ostara“. Der Ursprung soll irgendetwas mit der Auferstehung zu tun haben, aber gesichert ist das auch nicht.
Viele Grüße
H D.
Wer soll bei so vielen Links Lust bekommen sich dort durchzuschaufeln, geschweige denn diesen Blog öfter zu lesen?