Lass dich direkt zur Meditation anleiten. Setze dich hin – ob auf einen Stuhl oder auf den Boden. Sukadev führt dich zu einer Meditation über die Frage: Wer bin ich? Dies geschieht über die Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Beobachtenden und Beobachtbaren. Dies ist die AtmaAnatma Vichara Meditation, eine der Vivekas im Jnana Yoga. In der Atma Anatma Vichara Meditation kommst du zu tiefer Einsicht, wer du nicht bist – und wer du bist. Indem du alles beobachtest, lernst du, dich von allem zu lösen. Die Atma
Veröffentlicht am 29.09.2017, 17:00 Uhr von Omkara
Maha Meru – Informationsvideo
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Interessiert dich der aktuelle (Ende September 2017) Stand des Maha Meru Bauprojekts? Sukadev spricht unter anderem über die geplanten Bauarbeiten, Finanzierungsmöglichkeiten und wie das Maha Meru genutzt werden soll. Wenn du Interesse daran hast, Yoga Vidya einen Privatkredit zu gewähren, melde dich bei: sukadev [at] yoga-vidya [dot] de Weiterlesen …
Lass dich anleiten zur Meditation über die 3 Lehrsätze des Shankaracharya: Brahma Satya, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich, die Welt ist unwirklich, das Selbst ist nichts anderes als Brahman. Dies ist kein Vortrag sondern eine praktische Meditationsanleitung. Am besten setzt du dich schon hin für die Meditation, bevor du mit diesem Meditations-Podcast beginnst. Weiterlesen …
Meditiere über die Frage: Was ist wirklich? Löse dich von allem Unwirklichen. SatAsatVicharaMeditation: Die Meditation der Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Sukadev beginnt gleich mit Om – sodass du sofort mit Meditation beginnen kannst. Die Vichara Meditation über die Frage “Was ist wirklich” ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große VedantaMeister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein.
Die Vichara Meditation über die Frage “Was ist wirklich” ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große Vedanta Meister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein. Sukadev erläutert dir kurz die Ausführungen von Shankaracharya und leitet dich dann an zur praktischen Vichara Meditation. Weiterlesen …
Sat Asat Viveka: Was ist wirklich? Was ist nicht wirklich. Die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Sukadev zeigt dir in mehreren Schritten, dass die Alltagserfahrung eine Illusion ist. Der große MeisterShankara hat in umfangreichen Werken gezeigt: Die Welt wie wir sie wahrnehmen, ist unwirklich, ist eine Traumwelt, eine Illusion. Sukadev zeigt, warum es so ist, dass diese Welt unwirklich ist – und er zeigt dir, wie du deine Wahre Natur verwirklichen kannst. Die Erkenntnis, dass die wahrgenommene Welt eine Projektion des Geistes ist, kann dir Gelassenheit, Humor und Gleichmut geben. Weiterlesen …
Lass dich in die Meditation führen zur Frage: Was ist Glück? Anandoham – ich bin Glück, ich bin Freude – das kannst du spüren in tiefer Meditation. Eine wunderbare Glücksmeditation, Ananda Meditation, Freude-Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger.
Dies ist einer der Praxis-Podcasts der zehnten Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Diese Meditation ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen.
Meditationsanleitung zur Ergründung der Frage: Was ist Glück? Yogis sagen Anandoham – ich bin Glück. Sukadev erläutert dir die “Vichara Meditation: Was ist Glück?” und leitet dich dazu an. Dies ist eine Freude-Meditation, eine Glücks-Meditation.
Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger.
Diese Meditation gibt es auch ohne Erläuterungen unter dem Titel “10C Vichara Meditation: Was ist Glück? – ohne Erläuterung”. Weiterlesen …
Was ist Glück? Wie kann man glücklich sein? Sukadev erläutert Ananda-Sukha-Viveka, auch genannt Ananda-Sukhaduha Viveka, die Unterscheidung zwischen wahrer Freude und vergänglichem Vergnügen. Er beschreibt, wie auch jedes vergängliche Glück letztlich eine Widerspiegelung deiner wahren Natur ist. Und er gibt dir einige praktische Tipps, wie du immer wieder Freude erfahren kannst. Weiterlesen …
Wer bin ich? Dieser Frage näherst du dich mit der Frage: Wo bin ich? Sukadev leitet dich direkt an zu dieser Form der Vichara Meditation. Setze dich also schon mal für die Meditation hin, bevor du mit diesem Podcast beginnst. Eine Meditation, die zu erstaunlichen Einsichten führen kann. Wo bin ich? Diese Frage erscheint zunächst banal. Aber mit dieser Form der Vichara Meditation näherst du dich auch der Frage: Wer bin ich? Denn wenn es nicht so einfach ist zu sagen, wo du bist, dann ist es noch schwieriger
Eine Meditation, die zu erstaunlichen Einsichten führen kann. Wo bin ich? Diese Frage erscheint zunächst banal. Aber mit dieser Form der Vichara Meditation näherst du dich auch der Frage: Wer bin ich? Denn wenn es nicht so einfach ist zu sagen, wo du bist, dann ist es noch schwieriger zu sagen, wer du bist. Sukadev erläutert dir diese Vichara Meditation – und leitet dich dann zu einer praktischen Meditation an. Diese Art der Meditation gehört zu den VedantaMeditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Weiterlesen …
Viveka bedeutet Unterscheidung. Im Vedanta gibt es die 4 großen Vivekas, die vier großen Untersuchungen in die Essenz des Seins:
– Atma–Anatma Viveka: Die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst
– Nitya – Anitya Viveka: Die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen
– Sat – Asat Viveka: Die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen
– Ananda – Sukha Viveka: Die Unterscheidung zwischen wahrem Glück und dem vergänglichen Vergnügen. Weiterlesen …
Lass dich direkt zur Meditation anleiten. Setze dich hin – ob auf einen Stuhl oder auf den Boden. Sukadev führt dich zu einer Meditation über die Frage: Wer bin ich? Dies geschieht über die Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Beobachtenden und Beobachtbaren. Dies ist die Atma Anatma Vichara Meditation, eine der Vivekas im Jnana Yoga. In der Atma Anatma Vichara Meditation kommst du zu tiefer Einsicht, wer du nicht bist – und wer du bist. Indem du alles beobachtest, lernst du, dich von allem zu lösen. Die Atma
Eine Meditationsanleitung über die Frage: Wer bin ich? Denn die älteste Frage der Menschheit kann nicht rein intellektuell ergründet werden. In der AtmaAnatmaVicharaMeditation kommst du zu tiefer Einsicht, wer du nicht bist – und wer du bist. Indem du alles beobachtest, lernst du, dich von allem zu lösen. Die Atma Anatma Vichara Meditation gehört zu den VedantaMeditationstechniken, zur Abstrakten Meditation. Sie gehört auch zu den Achtsamkeitsmeditationen.
Dies ist einer der Praxis-Podcasts der dritten Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Weiterlesen …
Wer bin ich? Das ist eine der ganz wichtigen Fragen des Menschseins. Sukadev leitet dich an zur Vedanta Analyse Atma Anatma Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst (Atma) und Nichtselbst (Anatma). Viveka bedeutet Unterscheidung. Sukadev verhilft dir zu erkennen, was du alles nicht bist. Und er beschreibt, wie Identifikation und falsche Vorstellungen zu Leid führen.
Durch die Atma Anatma Viveka kannst du zu tiefer Freude und Gelassenheit kommen. Nach dem Vortrag folgt die Meditationsanleitung. Denn Vedanta ist nicht nur intellektuelle Einsicht – sondern tiefe, lebendige Erfahrung. Die Meditation, zu der dich Sukadev anleitet, ist eine Form der Vichara Meditation, nämlich die Atma Anatma Vichara Meditation. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 21.04.2017, 17:00 Uhr von Omkara
Kopfstand und Vorübungen – Praktische Anleitung (Auszug aus einer Yoga Anfängerstunde)
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Die Yoga Übung Kopfstand aus einer Yogastunde: Sukadev leitet dich an zum Kopfstand, insbesondere zu Kopfstandvorübungen und zeigt dir, wie du diese Übungen optimal ausführen und damit deinen Arm-, Schulter- und Nackenbereich stärken kannst. Ein wichtiger Bereich zur Ausführung des Kopfstandes. Weiterlesen …
Der 10-wöchige Meditationskurs geht nun in die zehnte Woche. Wir hoffen, du hast viel über Meditation, Achtsamkeit, positives Denken und Spiritualität im Alltag gelernt und wünschen dir weiter viel Freude beim Meditieren. Wir freuen uns über dein Feedback zu unseren Audios! In dem letzten Audiokurses des Meditationskurses meditierst mit der Vichara–Meditation, hörst einen Vortrag über Jnana-Yoga, den Yoga der Erkenntnis. Im Jnana-Yoga werden Fragen gestellt wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Eine Antwort aus dem Jnana-Yoga ist: Deine Wahre
Veröffentlicht am 09.05.2014, 17:00 Uhr von Omkara
Business Yoga Kongress 2014: “Mit Sinn fürs Ganze” Vortrag von Sukadev Bretz
Informationen zu kommenden Events und Kongressen bei Yoga Vidya in Bad Meinberg findest du auf unserer Homepage unter Events und Kongresse im Haus Bad Meinberg
Der 3. Business Yoga Kongress mit dem Motto “Mit Sinn fürs Ganze — Yoga für Gemeinwohl, Wirtschaft und Gesundheit” hat in vielen Vorträge, Workshops und Praxisstunden gezeigt, wie sich Gesundheit auf der individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Ebene fördern lässt. Yoga führt durch entspannte Bewusstheit zum inneren Wesenskern. Durch Business Yoga werden die Sevakas gesünder, erfahren mehr Energie und werden kreativer. So trägt Business
Veröffentlicht am 04.02.2013, 15:00 Uhr von Omkara
Meditiere über die Frage: Wer bin ich? Vichara heißt Untersuchung, Selbstbefragung. In dieser Meditation gehst du deinen Identifikationen auf den Grund und erkennst: Ich bin nicht der Körper, nicht das Prana, nicht die Psyche, nicht die Emotionen. Ich bin nicht Persönlichkeit und Gedanken. Ich bin das Unsterbliche Selbst. Ich bin Satchidananda – unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit. Mitschnitt aus einem Seminar mit Sukadev bei Yoga Vidya.