Am Universitätsklinikum Freiburg gibt es einen Forschungsschwerpunktes für Meditation, Achtsamkeit und Neurophysiologie. In diesem Zusammenhang werden noch Probanden für eine EEG-Studie zum Thema Meditation und Aufmerksamkeit gesucht. Mehr Informationen dazu
euer Yogi Heinz Pauly
www.yogatherapie-portal.de
www.yogatherapie-kur.de
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG • INSTITUT FÜR
UMWELTMEDIZIN UND KRANKENHAUSHYGIENE
BREISACHERSTR. 115B • D-79106 FREIBURG I.BR.
Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Schmidt
Meditation im Fokus – Wie beeinflussen verschiedene Meditationstechniken das
Aufmerksamkeitssystem?
Wer wir sind
Unsere Arbeitsgruppe mit dem Schwerpunkt Meditation, Achtsamkeit und Neurophysiologie besteht seit2000 am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikum Freiburg. Wirbeschäftigen uns mit einem breiten Spektrum komplementärmedizinischer Verfahren wie Homöopathie, Akupunktur, TCM, Achtsamkeitsbasierte Therapien sowie Meditation.
Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist dabei die Bedeutung von Meditation, Achtsamkeit und Spiritualität für die Gesundheit, die wir mit neurophysiologischen Methoden untersuchen.
Unser Forschungsvorhaben
Aus traditionellen Texten und der Meditationsforschung ist der enge Zusammenhang von Meditation
und Aufmerksamkeit bekannt. In unserer Studie möchten wir untersuchen, wie die Aufmerksamkeit
durch unterschiedliche Meditationsstile beeinflusst wird. Daher suchen wir Meditierende unterschiedlicher Meditationstraditionen und -techniken teil, die über mehrjährige Meditationserfahrung verfügen.
Unsere Untersuchungstechnik
Als unser/e Teilnehmer/in führen Sie einen Aufmerksamkeitstest durch, während Ihre Gehirnaktivität
mittels der Elektroenzephalographie (EEG) aufgezeichnet wird. Die Messungen sind nicht schmerzhaft, nicht-invasiv und verursachen keinerlei Nebenwirkungen.
Die Teilnahme an dieser Studie dauert ca. 2 Stunden und Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung
von 15,- Euro.
Wir freuen uns, wenn Sie als Proband/-in an unserem Projekt teilnehmen.
Für weitere Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Kontakt
Elisa Inacker
Tel. 0761/270-8313
elisa.inacker@uniklinik-freiburg.de
Michael Markowiak
Tel. 0761/270-8313
michael.markowiak@uniklinik-freiburg.de
Projektleitung
PD Dr. Thilo Hinterberger
Prof. Dr. Stefan Schmidt
Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Freiburg
Breisacherstr. 115b
79106 Freiburg
Unsere Vision
In den spirituellen Traditionen fast aller Kulturen werden viele Aspekte des menschlichen Daseins betont und gelehrt, die in unserem hochtechnisierten westlichen Medizinsystem zu kurz kommen, gerade dort aber nötig wären.
Dies sind unter anderem:
* Erlernen des Umgang mit starken Emotionen wie Schmerzen, Angst vor Krankheit und Tod
* Übernahme von Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit
* die Bedeutung der Ressource Spiritualität
* Erlernen von Gelassenheit, Ruhe und Zufriedenheit
* Anteilnahme, Zugewandtheit und Mitgefühl mit dem Leiden anderer
* eine von Achtsamkeit, Achtung und Akzeptanz geprägte Grundhaltung.
Mit unseren Forschungsarbeiten untersuchen wir die Bedeutung dieser Werte für die menschliche Gesundung und Heilung. Diese Forschung hat das Ziel, über die Bereitstellung von Orientierungs- und Anwendungswissen zu diesen Themen eine Veränderung und Weiterentwicklung in unserem Gesundheitssystem zu bewirken.
Unsere Tätigkeiten und Ziele
Konkret führen wir Forschungsarbeiten zu folgenden Themen durch:
* Meditation und Gesundheit
* Neuropsychologische Korrelate spiritueller Praxis
* Neurofeedback und Meditation
* Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation
* Komplementärmedizinische Therapien, zum Beispiel Akupunktur, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin
* Spiritualität und Gesundheit
* Tibetische Medizin
* Yoga
* Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, MBSR, nach Jon Kabat-Zinn
* Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie bei Depression, MBCT
Wir untersuchen diese Themen aus einer mit einer Haltung, die von Achtung, Wertschätzung, wissenschaftlicher Neugier und Offenheit geprägt ist. Darüber hinaus bereiten wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Themen für eine breite Öffentlichkeit auf, und engagieren uns für die Integration meditationsbasierter und komplementärmedizinischer Verfahren in das öffentliche Versorgungssystem.
http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/forschung/projekte.html?weiterleitung=ja