Am Freitag 7. Oktober findet Vijaya Dashami statt, der Tag des Sieges der Göttlichen Mutter Devi – als Durga, Lakshmi, Saraswati und Kali über die Asuras. Es ist der großartige Abschluss von Navaratri des neuntägigen Festes der Göttlichen Mutter. Dank ihrer Macht und mit ihrem Segen kann das Leben fortan mit neuem Schwung und neuer Kraft seinen Lauf nehmen. Vijaya Dashami ist auch der Beginn des spirituellen Neujahrs.
Aus diesem Anlass werden wir von 6 – 8 Uhr morgens im Sivananda Saal eine großartige Vijaya Dashami Puja zelebrieren mit Gegenständen des täglichen Lebens, um in diesen Gegenständen Gott zu verehren. Von Kochtöpfe, Büroutensilien, Putzmittel, Aktenordner, Kassen, Schlüssel, Murtis, Computer Tastaturen, Werkzeug, Telefonhörer, Kochlöffel, Malas, Bücher, persönliche Symbole, Musikinstrumente, Murtis etc. Auf dass die Arbeit (Sevadienst) und das innere Wachstum (Sat Chid Ananda) von allen Yoga Vidya Sevakas und Gäste auch im nächsten Jahr harmonisch mit dem Fluss des höchsten und ewigen Lebens fließen möge.
Wer möchte könnte bei sich Zuhause mit einer kleinen Puja mit feiern. Die Puja muss nicht perfekt sein. Die Freude und Liebe dabei ist das wichtigste.
Die Puja kann Zuhause vor einem eigens dafür aufgebautem kleinen Altar abgehalten werden. Die Heimpuja wird gleichzeitig als eine Einladung an die Gottheit betrachtet und mit entsprechender Demut abgehalten. Man kann eine Puja täglich, wöchentlich oder einmal im Monat zelebrieren. Im Ashram haben wir täglich eine kleine Krishna Puja von ca. 20 Min., siehe Beschreibung unten, und wöchentlich eine Gurupuja, und einmal im Monat eine große Puja im Rahmen der Yogalehrer Ausbildung.
Wir wünschen dir viel Segen… beim zelebrieren einer Puja.
Vorbereitungen
Notwendige Utensilien:
– 1 oder 2 Kerzen oder Öllampe
– Statue (oder Bild, Stein, Symbol) als Repräsentation Gottes.
– 1 Glas mit Wasser und Löffel (zur Reinigung der Lokas)
– 3 heilige Aschen (Asche, Sandelholzpulver, Kumkum). Wenn du keine Aschen hast kannst du auch das Curcuma Pulver was man zum kochen verwendet nehmen.
– 1 Schale mit Wasser und Löffel (zum Abhishekam)
– 1 Handtuch (zum Trocknen)
– eventuell Mala, Kette, Schmuck, o .ä.
– Blüten, Blütenblätter oder Reis (zum Archanam)
– Obst (als Prasad)
– Räucherstäbchen
– eventuell Klingel
– Teller
Statue/Symbol auf Teller stellen. Kerze anzünden, Räucherstäbchen anzünden.
Die Handlungen sind in etwa zu gleicher Zeit wie die darüber geschriebenen Mantras auszuführen.
Ablauf ca. 20 Min.
Nach der Einstimmung mit Mantras werden die Chakrapunkte auf der Stirn mit Asche, Sandelholzpülver u. Kumkum markiert, um das Bewusstsein für die Gegenwart und Kraft der Gottheit oder des Gurus zu öffnen. Mantras der Lobpreisung und Verneigungen dienen der Anrufung der Gottheit. Danach folgt die symbolische Waschung, das rituelle Bad, in der Puja meist in Form von Übergießen mit Wasser oder Milch. Fester Bestandteil jeder Puja sind die Opfergaben. So werden der Gottheit etwas Blumen, Reis, Räucherstäbchen, Licht und geweihte Speisen (Prasad wie Obst) dargebracht, und eingerahmt von weiteren Mantras und Kirtans der Ehrerbietung, Lobpreisung und Dankbarkeit.
Die Puja schließt mit einem Gebet, und dem traditionellen Lichtzeremonie Arati und dem respektvollen Verneigen als Zeichen der Hingabe. Das während der Zeremonie energetisch aufgeladene Prasad wird nach Abschluß des Rituals verteilt und selbst gegessen.
Beginn:
Om Om Om
Öffnen des dritten Auges
Om Keshava Namah
Asche mit mittleren drei Fingern über die Stirn von links nach rechts auftragen, Sandelholzpaste (Sandelholzpulver vermischt mit Wasser) mit Ringfinger auf Punkt zwischen den Augenbrauen, Kumkum mit Ringfinger auf Punkt zwischen den Augenbrauen auftragen.
1. Reinigung (Achmanyam)
Om Achyutaya Namaha
Schluck Wasser mit Löffel nehmen
Om Anantaya Namaha
Schluck Wasser mit Löffel nehmen
Om Govindaya Namaha
Schluck Wasser mit Löffel nehmen. Dann in alle 4 Richtungen geben
2. Anrufung (Avahana)
Om Gam Ganapataye Namaha
OM Sharavanabhavaya Namaha
Om Aim Saraswatyai Namaha
Om Gum Gurubhyo Namaha
Om Namo Bhagavate Sivanandaya
Om Namo Bhagavate Vishnu-devanandaya
Om Adishaktiye Namaha
Klingeln
9 x Om Dum Durgayai Namaha
Klingeln. Anschließend Verbeugung
3. Sankalpa, Dhyana
1-2 Minuten Stille Meditation und/oder Gebet
4. Abhishekam (rituelles Bad)
Om Dum Durgayai Namaha
(9x, 27x, 108x, oder so oft Du willst; Du kannst auch statt “Krishna Krishna Mahayogin Bhaktaanam Abhayamkara – Govinda Paramaananda Sarvam Me Vashamaanaya” wiederholen)
Murti (Statue, Symbol, Stein) mit Wasser unter Zuhilfenahme eines Löffels baden.
5. Alankara (Schmücken)
Om Aim Hrim Klim Chamundaye Viche Namaha …
Murti mit Blumen und/oder Mala und/oder Kette und/oder Sandelholz, Kumkum, Asche schmücken)
6. Archanam (Darbringung)
Om Sri Durgayai Namaha
9x, 27x oder 108 x. Mit jedem Mantra ein Reiskorn oder Blume oder Blütenblatt opfern, indem Du Reiskorn etc. mit der rechten Hand zum Herzen führst und dann zur Murti hinwirfst.
7. Opfern von Sinnesgegenstände
Dhupam Samarpayami
Räucherstäbchen anzünden, im Uhrzeigersinn schwenken und darbringen. Klingeln.
Dhipam Samarpayami
Kerze oder Öllampe im Uhrzeigersinn schwenken und darbringen. Klingeln.
Prassadschüssel in die Handnehmen und vor Altar stellen
Om Bhur Bhuvar Swah;
Tat Savitur Varenyam;
Bhargo Devasya Dhimahi;
Dhiyo Yo Nah Prachodayat (3x)
Mit Löffel Wasser in die rechte Hand geben, im Uhrzeigersinn über Prassad verteilen (3x).
Prasad opfern, 1 oder mehrere Stücke auf Altar legen.
8. Mangalam (Segenswünsche)
Loka Samasta Sukhino Bhavantu (3x)
9. Arati (Lichtzeremonie)
Jaya Jaya Arati Vigna Vinayaka
Vigna Vinayaka Shri Ganesha
Jaya Jaya Arati Raja Rajeshwari
Raja Rajeshwari Tripura Sundari
Maha Lakshmi Maha Saraswati
Maha Kali Maha Shakti
Jaya Jaya Arati Sadguru Natha Sadguru Natha Shivananda
Jaya Jaya Arati Venugopala
Kerze oder Öllampe schwenken. Eventuell klingeln.
10. Abschlussgebete
Twameva Mata Cha Pita Twameva
Twameva Bandhuscha Sakha Twameva
Twameva Vidya Dravinam Twameva
Twameva Sarvam Mama Deva Deva
Kayena Vacha Manasendriyarva
Buddhiyatmanava Prakriter Swabhavad
Karomi Yad Yad Sakalam Parasmai
Narayana Iti Samarpayami
Sarva Dharman Parityajya
Mamekam Sharanam Vraja
Aham Twa Sarvapapebhyo
Mokshayishyami Ma Succha
Verbeugen; Prasad verteilen; stille Meditation.
Ich kann gar nicht genug danken für diese wunderbare detaillierte Anleitung für eine eigene Puja und freue mich schon sehr aufs Praktizieren daheim!!!
Herzliche Grüße nach Bad Meinberg!