11 Shankaracharya – Leben und Werk des großen Vedanta Meisters

Omkara
Von Omkara
Lesezeit: 1 Min

Die Lebensgeschichte von Sankara bzw. Shankaracharya, dem größten Vedanta Meister und Jnana Yoga Lehrer. Sukadev erzählt die legendäre Shankara Vijaya, das Leben von Shankara – mit Mythen und Legenden, aber auch mit seiner Philosophie und dem, was Shankara bewirkt hat. Shankara, auch geschrieben Sankara, war ein Acharya, ein Meister. Er lebte vermutlich 788-820 n.Chr. Er war Begründer des Dashanami Ordens, Erneuerer indischer Spiritualität und Religion. Aber vor allem: Er war der große Lehrer des Vedanta, der Vedanta zu seinem großen Status verholfen hat.

Elfter Teil der Vortragsreihe zu „Jnana Yoga und Vedanta“. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Nordsee. Mehr zu Yogalehrer Ausbildungen.

Omkara ist Sevaka im Social Media Team bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Er betreut (in technischer Hinsicht) die Yoga Vidya Communities www.kinder-yoga.cc sowie www.ayurveda-community.net sowie www.my.yoga-vidya.org und www.mein.yoga-vidya.de - An Yoga liebt er vor allem Bhakti-Yoga, Meditation und Kirtansingen. Er ist leidenschaftlicher Obertonsänger und Maultrommelspieler. So liegt es nahe, dass er im Yoga Vidya Hauptblog den Mantra Podcast fortführt und mit neuen Beiträgen aus Mantra- und Kirtan Gesangsaufnahmen aus dem Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg bereichert.
3 Kommentare
  • Der vedânta oder besser uttara mîmamsâ, beinhaltet auch konkret, oder gerade deswegen, die Wissenschaftlich empirischen Erkenntnisse unserer Zeit. Darüber hinaus, hat sie ein höheren Wissenschaftsstand als wir zur Zeit haben.
    Wenn man alle Wissenschaftlich empirischen Erkenntnisse unserer Zeit als Grafische -Reihe darstellt, so wäre das >! ……..!…………………………..
    uttara mîmamsâ: –> …………………………………..!

  • Der vedânta oder besser uttara mîmamsâ, beinhaltet auch konkret, oder gerade deswegen, die Wissenschaftlich empirischen Erkenntnisse unserer Zeit. Darüber hinaus, hat sie ein höheren Wissenschaftsstand als wir zur Zeit haben.
    Wenn man alle Wissenschaftlich empirischen Erkenntnisse unserer Zeit als Grafische -Reihe darstellt, so wäre das >! ……..!…………………………..
    uttara mîmamsâ: –> …………………………………..!

  • Der vedânta oder besser uttara mîmamsâ, beinhaltet auch konkret, oder gerade deswegen, die Wissenschaftlich empirischen Erkenntnisse unserer Zeit. Darüber hinaus, hat sie ein höheren Wissenschaftsstand als wir zur Zeit haben.
    Wenn man alle Wissenschaftlich empirischen Erkenntnisse unserer Zeit als Grafische -Reihe darstellt, so wäre das >! ……..!…………………………..
    uttara mîmamsâ: –> …………………………………..!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.