Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Wozu dient das Selbststudium und wohin führt es? Warum ist Selbstanalyse so wichtig und wie kann ich das am besten regelmäßig tun? Was sagt Patanjali in seinen Yoga Sutra dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Yoga Sutra“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Alle Niyamas sind wie Versprechen formuliert. Direkte Handlungsanweisungen á la: Tu dies und du bekommst das. Svadhyaya heißt Selbststudium und Patanjali verspricht uns, dass es zur Verbindung mit der persönlichen Gottheit führt. Gott zu erkennen oder den Sinn hinter dem großen Ganzen sehen ist das Ziel vieler spiritueller Aspiranten und ist ein wichtiger Motor für sie. Wir merken also langsam, dass wir am Ende des spirituellen Wegs ankommen. Es wird immer abstrakter und die Versprechen beziehen sich mehr auf Dinge in der geistigen Welt, die uns hier konkret erfahrbar sind. Ein Grund mehr, jetzt durchzuhalten!
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Im Yoga spielt das Lesen von spirituellen Schriften eine wichtige Rolle. Du brauchst spirituelle Nahrung. So vieles siehst du und hörst du im Alltag. Vieles ist Ablenkung von deinem spirituellen idealen. Und es gibt so viele moderne Entwicklungen der Spiritualität. Es ist so wichtig, die klassischen Schriften zu lesen. Das sind einige der Thesen, über die Sukadev hier referiert. Dies ist eine freie Übersetzung eine Niederschrift eines Vortrags von Swami Chidananda. Inspiration des Tages aus der Reihe “Klassische Yoga Vedanta Spiritualität”. In dieser Reihe geht es um tiefgehende Fragen
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt neue Videos zur Serie des Yoga Asana Lexikon. Du kannst das Video “Flunder – Asanalexikon” am Ende dieses Blogbeitrages direkt anschauen und damit üben. Weiterlesen …
Jeder kann ohne großen Aufwand yogisches Handeln in seinen Alltag integrieren. Hier erfährst du, wie du einige Prinzipien des Yoga Sutra nach Patanjali anwenden und für dich nutzen kannst:
Im Alltag ist oft keine Zeit für eine ausgiebige Yogastunde oder den Besuch des
Satsangs in einem
Ashram, weil neben der Arbeit, den Fahrzeiten, der Hausarbeit, den Hobbys und der Familie einfach keine Zeit bleibt. Und dennoch kannst du auch im Alltag
Yoga üben und so in die
Yogapraxis einsteigen, in dem du ganz bewusst und achtsam handelst. Dafür gibt uns der Weise Patanjali in seinem Yoga Sutra ein wertvolles Übungssystem für systematische spirituelle und persönliche
Entwicklung an die Hand:
Weiterlesen …
In unserer letzten Sevakaversammlung sprach Swami Nirgunananda sehr inspirierend über Kriya Yoga, als eine gute Möglichkeit um mehr Gleichmut zu entwickeln:
“Yoga steht für Ausgleich und so auch für Gleichmut. Die spirituelle Transformation führt uns in die Gleichmütigkeit hinein. Eine Technik, mit der wir arbeiten können, ist aus dem Raja Yoga. Patanjali beschreibt dort den Kriya Yoga, bestehend aus Tapas, Svadhyaya und Ishvara Pranidhana.
Mit Svadhyaya, dem Selbststudium können wir unsere Muster und Reaktionen erkennen und kritisch hinterfragen. Frage dich zum Beispiel am Abend: Was war an diesem Tag?
Als nächstes kannst du dich fragen: Was könnte ich tun? Damit kommst du dann weiter zu Tapas, zu deiner spirituellen Disziplin. Wiederhole dein Mantra, praktiziere Karma Yoga, Meditiere, übe Pranayama. Wenn du alles getan hast, was du konntest, kannst du ganz los lassen, dich Gott ganz hingeben und bist damit bei Ishvara Pranidhana (der Hingabe an Gott). Dieses Kriya Yoga nach Patanjali kannst du ausführen, um dich weiter zum Gleichmut hinzuentwickeln.”
Weiterlesen …