Gayatri Mantra – Mantra Singen mit Bharata

Bharata singt das Gayatri Mantra
Om Bhur Bhuvah Swah
Tat Savitur Varenyam
Bhargo Devasya Dhimahi
Dhiyo Yo Nah Prachodayat Weiterlesen …
Bharata singt das Gayatri Mantra
Om Bhur Bhuvah Swah
Tat Savitur Varenyam
Bhargo Devasya Dhimahi
Dhiyo Yo Nah Prachodayat Weiterlesen …
Jürgen singt das Mantra Jay Maha Durge im Satsang von Yoga Vidya in Bad Meinberg. Durge oder Durga ist eine Verkörperung von Devi, die göttliche Energie in der weiblichen Form der universellen Mutter. Durga vertritt die ideale mütterliche Liebe. Sie wird auf einem Tiger reitend dargestellt, der die Stärke symbolisiert, mit der sie ihre Kinder beschützt. Sie ist die Gemahlin von Shiva. Doch nun viel Freude mit dem Kirtan Jay Maha Durge. Om Shanti Om.
Janin Devi singt in musikalischer Begleitung das Mantra Om Namah Shivaya. Du findest es im Kirtanheft unter der Nummer 266. Die Aufnahme brummt ein wenig, aber das wird dich hoffentlich nicht davon abhalten vor deinem PC oder Mac oder iPhone oder Blackberry oder Smartphone mitzusingen. Weiterlesen …
Sukadev rezitiert das Mantra Om Shri Maha Lakshmyai Namah zur Anrufung der Göttlichen Mutter Lakshmi.
Janin Devi singt zusammen mit den Bhaktas das Gayatri Mantra. Du findet den Text zu diesem Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 610:
Om Bhur Bhuvah Swah
Tat Savitur Varenyam
Bhargo Devasya Dhimahi
Dhiyo Yo Nah Prachodayat
Möchtest mehr zu und über diesen Kirtan wissen, empfehlen wir dir, einen transkribierten Vortrag von Sukadev, wie du das Gayatri Mantra nutzen kannst, nachzulesen:
„Om Bhur Bhuvah Swah – Oh göttliches Licht, Du hast die ganze Welt geschaffen mit deinem Licht, die physische Welt, die Astralwelt und die Kausalwelt. Letztlich, die ganze Welt ist nichts anderes als Licht. […] Dann
singt das Mantra “Devi Devi Devi” ein besonderer Klassiker bei Yoga Vidya. Singe doch am besten gleich mit und öffne dein Herz. Weitere Mantras findest du auch hier im Blog. Den Text zu diesem Mantra findest du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer304.
Viel Freude im Herzen wünscht euch
Rukmini
Swami Vishnu-Devananda bittet Swami Sivananda, seinen Yoga Meister, um spirituelle Führung. Er rezitiert die Guru Stotras, besonders hingebungsvolle Mantras, die helfen, sich auf den Meister einzustimmen und dessen Liebe und Gnade zur Führung durch alle Hindernisse des Lebens zu erbitten. Swamiji singt jeweils eine Zeile vor, seine Schüler singen nach. Den Text dazu findest du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 690.
Lass dich inspirieren von der großartigen Bhakti Swami Vishnus.
Om Shanti, liebe Grüße
Rukmini
Ein Erfahrungsbericht von Katyayani
Oft werde ich gefragt, wie ich denn zum Mantra- und Kirtan-Singen gekommen bin, was es für mich bedeutet und dass es zu beobachten ist, wie sich meine Stimme und meine Person selbst verändert haben.
Es macht mich unglaublich froh, dass ich mit meiner Stimme Menschen berühren und ihnen das Mantra- und Kirtan-Singen (spiritueller Wechselgesang) näherbringen kann. Ein Mantra kann ein Feuer entzünden, Hingabe erwecken, verbinden. Die Freude am Mantra-Singen habe ich bei Yoga Vidya entdeckt. Das Feuer und die Hingabe dafür haben sich bei einem Osterseminar mit Sundaram entfacht. Die intensive Wirkung
Vom 1. – 7. Januar 2018 kannst du bei Yoga Vidya Bad Meinberg an der Ausbildung zum Kirtan- und Mantrasingen Kursleiter teilnehmen. In der Ausbildung lernst du, systematisch Satsangs mit Kirtan– und Mantra-Singen aufzubauen und zu leiten.
Mantras sind ein wichtiger Bestandteil des Bhakti Yoga und tragen dank ihrer Herz öffnenden, reinigenden und bewusstseinserweiternden Wirkungen viel zum spirituellen Fortschritt bei. Lerne, Menschen ins Mantra-Singen einzuführen, Kirtan Gruppen zu etablieren, Mantra-Seminare zu geben und anderen die Freude am Singen zu vermitteln.
Die Ausbildung wird geleitet von Gesangspädagogin und Sängerin Hagit Noam und Narendra Hübner, Ashramleiter von Yoga Vidya Bad Meinberg mit musikalischen Fähigkeiten (Kirtanist, Trompete, …). Die Ausbildung ist auch als Yogalehrer-Weiterbildung geeignet. Weiterlesen …
Narendra singt das Mantra Subrahmanya Subrahmanya. Hier ist der Text zum spontanen Mitsingen:
Subrahmanya Subrahmanya
Shanmuganāthā Subrahmanya
Hara Hara Hara Hara Subrahmanya
Shiva Shiva Shiva Shiva
Subrahmanya
Du findest den Text aber auch im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 267. Viel Freude beim Mitsingen wünscht dir Omkara. – Aufnahme vom Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg.
singt das Mantra Subrahmanya. Die wörtliche Bedeutung “Subrahmanya” findest du in unserem Sanskrit Glossar. Den Text zu dem Mantra findest im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 257.
Es ist ein sehr meditatives Mantra.
Viel Freude und Herzöffnung, wünscht euch Rukmini.
Om Sahanavavatu gesungen im Sivananda Ashram in Rishikesh
Höre und lausche dem Gesang des Mantras Om Sahanavavatu im Sivananda Ashram in Rishikesh Der Text lautet:
Om Sahana Vavatu
Saha Nau Bhunaktu
Saha Viryam Karava Vahai.
Om Shanti Shanti Shantihi.
Dieses Mantra ist ein Friedensmantra. Weitere Informationen über den Sivananda Ashram in Rishikesh findest du unter sivanandaonline.org.
Swami Atma Swaruparamananda rezitiert das Mantra Om Sahana Vavatu welches du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 670 findest. Swami Atma rezitiert das meist bekannteste der Shanti Mantras, die Mantras für Frieden, in einer traditionellen Melodie. Du kannst den Text im Blog des Yoga Vidya Kirtanheftes – zusammen mit anderen Shanti Mantra Videos und Rezitationen. Mehr Infos über Swami Atma findest du auf seiner Webseite yoga108.org. – Aufnahme von Yoga Vidya Bad Meinberg.
Vani Devi singt die Hanuman Chalisa, das von Tulsidas (1532-1623) in der Awadhi Sprache geschrieben wurde. „Chalisa“ leitet sich von dem Hindi Wort „chalis“ ab, das schlicht vierzig bedeutet und da der Kirtan um Hanuman vierzig Strophen hat, bekam dieser Kirtan den Titel Hanuman Chalisa. Hier ist der komplette Text zum Mitsingen:
Shrīguru Charana Saroja Raja
Nija Mana Mukura Sudhāri
Baranau Raghubara Vimala Jasu
Jo Dāyaku Phala Chāri
Narendra singt in einem Satsang im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg das Mantra Ganesha Sharanam. Du findest es im Kirtanheft unter der Nummer 263. Ganesha symbolisiert mit seinem Körper verschiedene spirituelle Prinzipien. So weisen Ganeshas große Ohren und Kopf auf Weisheit hin, die durch sravana (Hören) und manana (Denken) erworben wurde. Sein Elefantenkopf auf einem menschlichen Körper repräsentiert so höchste Weisheit. Ganeshas Rüssel repräsentiert den Intellekt oder Unterscheidungskraft, die aus dieser Weisheit hervorgeht, denn ein Rüssel besitzt die Fähigkeit zu gröberer wie auch feinmotorischer Betätigung. Ein Rüssel kann einen Baum ausreißen, aber auch eine Nadel aufheben. Symbolisch veranschaulicht der Rüssel,
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: RSS
Janin singt das Mantra Lokah Samastah – Mögen alle Wesen Glück und Harmonie erfahren – im Yoga Vidya Satsang. Du findest dieses Mantra im Kirtanheft unter der Nummer 600. Hier ist der Text:
Lokāh Samastāh Sukhino Bhavantu
Lokāh Samastāh Sukhino Bhavantu
Lokāh Samastāh Sukhino Bhavantu
Om Shanti, Omkara
Alle Mantra mit mp3s Player zum Anhören findest du hier im Überblick
Narendra Hübner, beliebter Yogalehrer Ausbilder im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg, singt das Mantra “Achyutastakam” von Shri Shankaracharya, Indiens größten Heiligen und Philosophen.
Viel Freude beim Anhören. Den Text findest du auch im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 169.
Om Shanti, liebe Grüße
Rukmini
Gopi singt zusammen mit Atmaram und zwei weiteren Musikern, einer Cellistin und einem Percussionisten, den Yoga Vidya Klassiker – das Jaya Ganesha. Lausche diesen Mantras oder stimme mit ein und singe einfach mit – du findest das Jaya Ganesha im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 2 ganz weit vorne im Kirtanheft. Viel Freude beim Mitsingen wünscht dir Omkara. – Eine Aufnahme von Yoga Vidya Bad Meinberg.
Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh,
Schlaf in himmlischer Ruh.
Stille Nacht, Heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht,
Durch der Engel Halleluja.
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da,
Christ, der Retter ist da!
Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht.
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt,
Christ, in deiner Geburt.
Stille Nacht ist bestimmt das Weihnachtslied, dass im besonderen zum Heiligen Abend gesungen wird. Diese Aufnahme
„Süßer die Glocken nie klingen“ stammt von dem Theologen und Pädagogen, so ist in der Wikipedia zu lesen, F. W. Kritzinger (1816–1890). Interessant ist, dass die Melodie von dem thüringischen Volkslied „Seht wie die Sonne dort sinket“ stammt.
Jesus, der auch als Sonnenstrahl oder Lichtblick Gottes bezeichnet wird, ist vielmehr die Sonne, die in unser Leben hineinstrahlen möchte. Er ist die Sonne, die aufgeht und eine neue Zeit beginnen läßt. „Süßer die Glocken nie klingen“ ist ein Lied, das aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken ist. Gerade, weil der besungene Glockenklang der Weihnachtsglocken als Symbol für Friede, Freude und Weihnachtswonne verstanden