7 einfache Yoga-Tipps bei Erkältung

Herbst und Winter haben wahrlich ihre schönen Seiten. Weniger angenehm empfinden wir Erkältung, Husten, Grippe und andere gesundheitlichen Infekte, welche die kalte Jahreszeiten oftmals mit sich bringen.
Das Immunsystem will auch gepflegt werden! Dementsprechend wirken diese Yoga-Tipps auch vorbeugend sehr gut, sodass man sich vor Viren, Bakterien und anderen Eindringlingen schützen kann. Santé!
Gleichmut bewahren, trotz Erkältung
Wir Yogis lernen Gleichmut als einen Pfeiler für ein glückliches Leben zu kultivieren. In der Bhagavad Gita wird er treffend wie folgt beschrieben:
„Wer Glück und Leid, Gold und Schlamm und Stein als gleichwertig betrachtet; wem das Angenehme und das Unangenehme, Lob und Tadel, warm und kalt; wer beständig in einer weisen, unerschütterlichen und unwandelbaren inneren Ruhe und Stille weilt – dieser Mensch steht über dem Wirken der Natur.“
Bhagavad Gita XIV 24
So freuen wir uns über jedes Wetter. Alles ist gut so, wie es ist – auch wenn eine Erkältung im Anmarsch ist. Winterzeit ist oft auch Schnupfenzeit. Und so eine Erkältung ist normalerweise harmlos und dauert rund eine Woche.
Zur Ruhe kommen bei einer Erkältung
Hat man sich eine Grippe eingefangen, gibt es sehr wirksame Yoga-Tipps, die Erleichterung und schnelles Auskurieren möglich machen. Und, ganz wichtig, du musst nicht unbedingt etwas falsch gemacht haben, wenn du eine Erkältung bekommst – manchmal ist das halt so.

1. Richtig gut schlafen
Ausreichend Ruhe und Schlaf stehen bei Erkältungsinfekten an absolut oberster Stelle! Mit genügend Schlaf fühlen wir uns nämlich nicht nur fit und positiv. Daneben unterstützt ausreichend Schlaf die T-Zellen des Immunsystems – diese kämpfen an vorderster Front bei der Abwehr von Krankheitserregern im Körper. Jetzt müssen wir nur noch dafür sorgen, dass wir richtig gut schlafen.
Schlaffördernd essen und trinken
- Rajasige Getränke wie Kaffee, grünen Tee oder Kakao zumindest Abends meiden. Hingegen wirken Lavendelblüte und Hopfen schlafförderlich.
- Sattwiges leichtes Essen, mehrere Stunden vor dem Schlafengehen, entlastet die Verdauung und erleichtert den Schlaf. Rajasige Nahrungsmittel hingegen, wie Chili und dunkle Schokolade mit viel Kakao sowie stark tamasig wirkende fettige Nahrung, solltest du lieber meiden.
Schlaffreundliche Gewohnheiten
- Schließe 2-4 Stunden vor dem Zubettgehen alle energetisierenden Tätigkeiten ab, insbesondere Sport.
- Einschlafrituale geben deinem Abend Struktur und damit Entspannung. Ein gutes Buch, Tagebuch oder Meditation sind dazu gute Begleiter.
- Aktivitäten auf Social-Media können deine Ruhe stören. Daher gerne alle Geräte rechtzeitig zur Seite legen.
- Entspannungsübungen senken den Stresslevel und bereiten optimal auf den Schlaf vor (siehe unten).
2. Entspann dich!
Negativer Stress ist Gift für den Körper und die Abwehrkräfte. Das Immunsystem wird geschwächt und man fängt sich schneller Viren ein. Stress lässt sich sicher nicht ganz vermeiden – überlege dir deshalb dein “Antistress-Programm”. Sehr wirkungsvoll dazu sind Entspannungsübungen, wie:
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Asanas (Yoga Körperübungen)
- Pranayama (Yoga-Atemübungen)
- Tiefenentspannung
- Meditation
Sie bringen Geist und Körper zur Ruhe, die Abwehrzellen auf Trab und belohnen unseren Körper mit der Ausschüttung von Endorphinen – auch Glückshormone genannt.
3. Verdauung entlasten
Hinsichtlich der Ernährung bei einer Erkältung steht die Entlastung der Verdauung ganz klar im Vordergrund:
- täglich 2-3 Liter trinken
- Verzichte auf Zucker und Milchprodukte.
- probiere Monokost mit gekochtem Weizen/Dinkel, oder grünem Gemüse.
- verzehre frische Zitrusfrüchte, wie z.B. Orangen. Diese enthalten natürliches Vitamin C!

4. Die richtigen Nährstoffe bei einer Erkältung
Zusätzlich können immunstärkende Nährstoffe zugeführt werden:
- Natürliches Vitamin C, Echinacea und andere immunstärkende Mittel aus der Naturheilkunde.
- Ingwertee ist bei Erkältung ein Muss! Wer möchte, mit Zitrone und natürlicher Süße. Entweder den Ingwer 10 – 15 Min. mit köcheln lassen, oder den Ingwer reiben und kochendes Wasser darüber gießen.
- Alternativ auch heißen Süßholztee mit viel Zitrone trinken – oder einfach nur heißes Zitronenwasser, das ist auch gut bei Erkältung.
- Gegen Entzündungen in Hals und Kehle und entsprechendes Halsweh hilft das Gurgeln einer Kurkuma-Lösung. Dazu einen halben TL Kurkuma in Bio-Qualität in einem kleinem Glas mit warmem bis heißem Wasser auflösen. 3x ausgiebig gurgeln und ausspucken. Den Rest dann austrinken.

5. Mit Kriyas den Körper reinigen
Yoga wird vom yogischen Standpunkt aus insbesondere als eine körperliche Reinigung aufgefasst. In diesem Sinne kannst du mithilfe von Kriyas diesen ausleitenden Prozess unterstützen:
- Gurgle dreimal täglich mit lauwarmem Salzwasser (½ Teelöffel Salz auf 200 ml) – auch als Vorbeugung.
- Mache dreimal täglich Jala Neti, die yogische Nasenspülung mit Salzwasser.
- Inhaliere regelmäßig mit Wasserdampf, Kamillentee oder Eukalyptus.
6. Asanas zur Stärkung des Immunsystems
Vermeide alle anstrengenden Tätigkeiten! Yoga in der Praxis aktiviert zwar die weißen Blutkörperchen, um eingedrungene Erreger besser abwehren zu können. Im Vordergrund bei der Kurierung einer Erkältungskrankheit steht jedoch ausreichend Ruhe!
Deswegen schone hauptsächlich, schlafe und lasse deine Immunabwehr arbeiten. Wenn es dir dabei gut geht, dann übe die sitzende Vorwärtsbeuge und den Drehsitz:
- lange halten bis zu 20 Minuten
- Eines der besten Anti-Erkältungsmittel, ganz ohne Zusätze! Die Vorwärtsbeuge, wie auch der Drehsitz, haben eine große immunstärkende und energetische Wirkung.
Je länger man in der Stellung verweilen kann, um so mehr kann die feine Lebensenergie (Prana) sich in den Chakras und Nadis aufspeichern und sublimiert werden, was eine Erhöhung der Energie und somit Heilung zufolge hat.
7. Sanftes Pranayama für mehr Energie
Atemübungen gestalten sich schwierig, insbesondere wenn die Atemwege mehr oder weniger verstopft sind. Übe deswegen Pranayama, wenn du merkst, dass dir guttut:
- Liegendes Pranayama: Einatmen, anhalten, ausatmen
- jeden Atemzug jeweils so langsam, wie es dir vollkommen angenehm ist.
- Mehrmals am Tag je 10 Runden.
Das waren einige Tipps, die du ausprobieren kannst. Schreibe in die Kommentare, was dir geholfen hat. Bei all dem, denke daran: Eine Erkältung ist eine Reinigung für den Organismus. Eine Erkältung ist oft eine gute Gelegenheit, geistig zur Ruhe zu kommen. Am besten hilft, wenn du die Erkältung dankbar und anerkennend annimmst, quasi als einen Freund, der dir seine Hilfe anbietet.
Gute Erholung auf allen Ebenen!
Om Shanti
Erkältung, Grippe und Co. – Stärke dein Immunsystem
Vor und nach jeder Erkältung steht immer die Prävention, also unsere Chance gar nicht erst krank zu werden. Das Yoga Vidya Konzept bündelt dabei das Wissen und die Methoden des Yoga, Ayurveda, der Wissenschaft, einer Vielzahl spiritueller Traditionen und Naturheilkunde;
Regelmäßig praktiziertes Yoga hat fantastische Auswirkungen auf das Immunsystem. Für Neu-Yogis empfehlen wir dazu unser Seminar Yoga und Meditation Einführung. Dabei lernst du den Yoga Vidya Stil in seiner ganzen Bandbreite kennen, eine Kombination aus gelebter Spiritualität, Asanas, Atemübungen, Meditation und Mantrasingen:
Ich danke für die Veröffentlichung dieser Tipps und bin froh, diese hier gefunden zu haben.
Für dieser Jahreszeit gibt es wohl keine besseren Vorschläge zum Vorbeugen oder zur Milderung einer Erkältung.
Habe gerade das Gurgeln mit Curcuma ausprobiert!
Es grüßt und dankt ganz herzlich Keenan
Danke für die hilfreichen Tipps.
Sehr gerne übe ich besonders in der Erkältungszeit, Nadi Shodana die Wechselatmung. Ich fühle mich danach befreit und erfrischt.
Auch die Vorwärtsbeuge und der Drehsitz gehören zu meinen gerne geübten Asanas.
Bleibt alle gesund und beweglich.
Namaste Brigitta
Liebe Martina,
Tageslichtlampen können auch eine gute Ergänzung/Möglichkeit sein:
https://wiki.yoga-vidya.de/Lichttherapie
https://wiki.yoga-vidya.de/Derma-Color-Therapie
Om Shanti
Danke für die vielen Tipps!
Was halten Sie außerdem von Tageslichtlampen?
Danke für die ganzen Tipps! Diesen Winter bin ich bis jetzt verschont geblieben. Ich hoffe das bleibt auch so. 🙂 Um mein Immunsystem zu stärken, nehme ich Spirulina-Presslinge (die hier) ein.
Liebe Grüße,
Sofia
Danke für die Tipps, die ohne großen Aufwand auszuführen sind.
Gibt es auch Tipps, die zu einer Besserung führen, wenn man unter einer Pollenallergie leidet, die sich bereits als chronisches Asthma äußert?
ich übe gerne den Löwen und lasse dei Zunge richtig lang heraushängen (bis Speichel fließt). Das macht mcih frei und glücklich und ich habe immer ein Lächeln im Gesicht,, wenn ich an diese Asana denke. Ausprobierne
Das klingt gut! Auch der Saunagang ist eine grosse Hilfe um gesund zu bleiben. Dafür muss man sich ja nicht gleich eine Biosauna kaufen, sondern ein Gang pro Woche ist meist schon genug!
Ich danke Ihnen für diesen hilfreichen Artikel. Ich werde einige Tipps selbst ausprobieren. Hat mir sehr geholfen.
[…] Yoga Vidya: Genau das Richtige für die kalte Jahreszeit – hier gibt es Yoga-Tipps, die man bei einer Erkältung anwenden kann. […]
Vegetarische bzw. veganische Ernährung hilft auch gegen Erkältung und stärkt die Widerstandskräfte
Veganismus – großer Artikel im Yoga Wiki
Vegan Leben – im Vegetarier-Portal von Yoga Vidya
Studie: Yoga und Akupunktur steigert Lustempfinden der Frau…
Studie: Yoga kann Lustempfinden der Frau steigern Eine aktuelle Studie der University of British Columbia kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Yoga als auch Akupunktur das Lustempfinden der Frau steigern und sexueller Dysfunktion entgegenwirken können. V…