Vegane Goldene Milch – der ayurvedische Heiltrank

Die Vegane Goldene Milch ist ein uraltes ayurvedisches Heilmittel mit entzündungshemmender Wirkung. Es kommt vor allem den Gelenken, den Entgiftungsorganen – primär Leber und Haut – sowie den Verdauungsorganen zu Gute. Zudem spendet das Getränk viel Wärme und eignet sich ideal für die Winterzeit.
Kurkuma ist in diesem Rezept nicht nur für die Farbe, sondern auch für die Wirkung verantwortlich – wobei es die Mischung ausmacht!
Eine goldene Milch-Gewürzbombe!
Das Piperin aus dem schwarzen Pfeffer und das Kokosöl machen das Curcumin (Hauptwirkstoff im Kurkuma) erst so richtig bioverfügbar. Doch auch der mit dem Kurkuma verwandte Ingwer trägt seinen Teil zur Wirkung bei – er rundet gemeinsam mit den anderen Gewürzen das Spektrum erst so richtig ab.
Zutaten für die Vegane goldene Milch
Wie stets im Ayurveda ist auch der Geschmack ein entscheidender Faktor: Und der kommt hier garantiert nicht zu kurz. Für die leckere, goldene Milch, gesund und ideal für die Winterzeit, besorge Dir folgende Zutaten:
- 1 EL Bio-Kurkuma-Pulver
- 100 ml Wasser
- 1 TL geriebener Bio-Ingwer
- ¼ TL schwarzer Bio-Pfeffer
- Jeweils 1 Prise Bio-Zimt, Bio-Muskat und Bio-Kardamom
- ½ EL Bio-Kokosöl
- 300 ml Bio-Pflanzenmilch ohne Zusätze
- Süßungsmittel nach Wahl
Zubereitung der goldenen Milch
Gib alle trockenen Gewürze in eine Schale. Erhitze dann das Kokosöl sanft in einem Kochtopf, gib den geriebenen Ingwer zu und lasse ihn kurz anschwitzen. Dann gib auch die restlichen Gewürze alle zusammen in den Topf und schütte sofort das Wasser hinterher. Verrühre anschließend alles zu einer Paste und lass diese etwas andicken.
Gib schließlich die Pflanzenmilch hinzu und rühre mit einem Schneebesen, bis sich Paste und Pflanzenmilch vermengt haben. Zum Schluss kannst du die goldene Milch noch nach Bedarf süßen.
Wer es weniger aromatisch möchte, kann den Anteil der Gewürze reduzieren, oder den der Pflanzenmilch erhöhen.

Zum Schluss noch eine kleine Warnung: Kurkuma wirkt, wie zu Beginn des Beitrages erwähnt, sehr stark entgiftend. Daher kann es bei manchen Personen sinnvoll sein, sich langsam an die Dosierung von einem Esslöffel heranzutasten, um Entgiftungserscheinungen wie Bauchkrämpfe, Durchfall oder Übelkeit zu verhindern.
Da es gerade Personen, die empfindlich auf dieses Rezept reagieren, angeraten ist, die goldene Milch weiterhin zu konsumieren, raten wir bei genannten Problemen einfach dazu, etwas mit der Dosierung zu testen und die Dosis nach dem eigenen Befinden schrittweise zu erhöhen.
Seminare zum Thema Ernährung
Unsere Ernährung hat ganzheitliche Auswirkungen auf unseren Körper, Geist, Emotionen und Energiehaushalt. Tauche hier bei Yoga Vidya ein in die Ernährungslehre, Rezepte, Entschlackung, Fastenlehre, Spiritualisierung der Nahrung, gesunde Lebensweise und typgerechte Ernährung. Erfahre in geschützter Atmosphäre fern ab vom Alltag, wie du dich gesund isst!
Vegane Ernährung – Ein Ernährungsstil ist umso gesünder, je weniger tierische Nahrungsmittel verzehrt werden. Eine vegane Ernährung ohne tierische Eiweiße und Casein kann Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas, aber auch Autoimmunerkrankungen, degenerativen Erkrankungen des Gehirns und vielen Folgeerkrankungen vorbeugen. Wenn du gern mehr über vegane Ernährung wissen oder gleich vegan kochen lernen möchtest, findest du bei Yoga Vidya eine große Auswahl an Seminaren und Workshops zum Thema vegane Ernährung:
Hallo, ich bin begeistert von eurem Goldene-Milch Rezept ❤️ herzlichen Dank dafür!
Ich bereite die Milch kalt zu, um möglichst viele Vitamine zu erhalten. Das Kokosöl tausche ich ganz gerne in diesem Fall mit Leinöl aus, Kokosöl verwende ich nur ganz wenig, wegen des Regenwaldabbaus zur Gewinnung von Kokosöl, bzw Palmfett im Allgemeinen.
Ich danke Euch für eure schönen und hilfreichen Beiträgen. 🌞 Sonnige Grüße
Ich bin auf Kokos allergisch, was kann ich als Ersatz nehmen?
Ich hab’s mit einem anderen Pflanzenöl gemacht (z.B. Sonnenblumenöl).
Liebe Grüße
Keine gute Idee, da Sonnenblumenöl minderwertig ist und selbst inflammatorisch wirkt, dem du ja entgegen wirken möchtest.