Virechana ist die beste Behandlung für Krankheiten, die mit der Pitta-Konstitution in Beziehung stehen und um Vata zu kontrollieren. Es verbessert die Intelligenz, stärkt die Sinnesorgane, festigt Gewebe und verzögert die Alterungsprozesse.
Die Virechana-Therapie ist eines der fünf Behandlungsformen der ayurvedischen Panchakarma Kur, um den Körper zu entgiften und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Weiterlesen …
Vor langer Zeit in Indien lehrten die verschiedene Yogis, Rishis und Seher, dass Wasser eine wichtige Rolle im Leben spielt – insbesondere für Gesundheit, Hygiene und ordnungsgemäße Pflege des menschlichen Körpers. Und diese Rishis sagten auch, dass man sich nach dem Wasserlassen mit Wasser waschen sollte, um unter anderem Nierensteine zu verhindern.
Im Laufe der Zeit trat jedoch eine gewisse Degeneration auf und die allgemeine Bevölkerung verlor den Gedanken, auch Wasser während und nach dem Urinieren zu verwenden. Warum sollten wir das tun?
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Audio Anleitung für die Wechselatmung zwischendurch, zum Beispiel – jetzt… Wechselatmung ist vielleicht die populärste aller Yoga Atemübungen. Aus gutem Grund: Sie verhilft zu geistiger Ruhe, Aktivierung beider Hirnhälften.
Die Wechselatmung, Sanskrit “Anuloma Viloma” verstärkt auch die Fähigkeit zu Konzentration, Gedächtnis und Intuition. Im Ayurveda wird die Wechselatmung auch verwendet, um alle Doshas (Bioenergien) zu harmonisieren und Amas, Schlacken, auszuscheiden. Mit diesem Audio leitet dich Sukadev zur Wechselatmung an . Gerade wenn du Anfänger bist, ist genau diese Hörsendung für dich besonders geeignet. Probiere es aus, am
Die letzten Wochen haben uns bereits mit viel Sonne und heißen Sommertemperaturen verwöhnt. Viele von uns fühlen sich jetzt eher vom Badesee angezogen als von der Yogamatte. Hier erfährst du 5 coole Ayurveda-Tipps, die dir helfen, auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren, belastbar und fit zu sein.
Weiterlesen …
Nasya bezeichnet ein Verfahren, bei dem ayurvedische Öle durch die Nasenlöcher verabreicht werden. Alle Organe im Kopf- und Halsbereich werden mit Nasya angesprochen. Die Nasya-Therapie ist eines der fünf Behandlungsformen der ayurvedischen Panchakarma Kur, um den Körper zu entgiften und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Eine einfache ayurvedische Öl-Nasenreinigung, wie in diesem Artikel beschrieben, kann täglich zur allgemeinen Verbesserung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten durchgeführt werden.
Weiterlesen …
Vom 24. bis 26. Juni 2022 fand bei Yoga Vidya Bad Meinberg der 11. Ayurveda-Kongress statt! Wieder einmal drehte sich drei Tage lang alles um die Heilmethoden dieser uralten Lehre. Wir freuen uns im Rückblick über dieses gelungene und inspirierende Wochenende!
Weiterlesen …
Biryani ist ein gesundes, sehr leckeres und beliebtes Reisgericht aus der indischen und ayurvedischen Küche. Ein traditionelles Rezept bestehend aus Reis, Nüssen und verschiedenen Gemüse zusammen mit den besten ayurvedischen Gewürzen.
Biryani kann alleine und als ganze Mahlzeit serviert werden. Ein leckeres, selbstgemachtes Gurken Raita rundet das Gericht hervorragend ab.
Weiterlesen …
In manchen Menschen brennt ein heißes Feuer, was sie energiegeladen und enthusiastisch hält. Zuweilen kann die Flamme des Pitta Dosha auch zu heiß werden, dann handeln wir hitzköpfig und verbissen. Ayuryoga berücksichtigt ein solch erhöhtes Pitta bei der Yogapraxis und gibt patente Ratschläge mit an die Hand, um angemessen seiner ayurvedischen Konstitution zu üben – Zeit für Kühle, Entschleunigung und Sanftheit.
Weiterlesen …
Was sind unverträgliche Nahrungsmittelkombinationen und wie kannst du damit umgehen? Wie kannst du deine Ernährungsgewohnheiten ändern und den Stoffwechsel sowie den ganzen Verdauungsapparat stärken? Im Ayurveda spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle.
Einerseits zur Behandlung von Krankheiten, andererseits als Prävention und zur Nährung und Reinigung des Körpers. Wie in vielen anderen Ernährungsformen gibt es auch hier bestimmte Regeln, die zu beachten sind – wie beispielsweise zur Kombination der Nahrungsmittel.
Ein überarbeiteter Beitrag von Alina Amari
Weiterlesen …
Mal kühl, mal warm – der Frühling macht was er will. Diese wechselhafte Unruhe und die Schwere des vergangenen Winters lassen Vata und Kapha zugleich im Körper steigen. In den letzten Zügen des Frühlings wird es Zeit für einen frischen ayurvedischen Frühlingstee – ausgleichend und belebend.
Weiterlesen …
Wie ein inneres Feuer ist unser Stoffwechsel, im Sanskrit auch Agni genannt. Dieses befindet sich bei uns im Körper; vor allem von der Zunge bis in den Dickdarm. In diesem Artikel erfährst du nicht nur, warum es so wichtig ist, ein gut funktionierendes Verdauungsfeuer zu haben, sondern bekommst auch wertvolle Tipps, wie du dein Agni stärken kannst.
Weiterlesen …
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Idee, dass unsere Füße eine Landkarte für unseres Organismus darstellen. Bist du in der Lage die Karte zu lesen, kannst du über die gezielte Stimulation einzelner Punkte so Einfluss auf einzelne Organe, Gewebe und Muskeln nehmen – und dort Verspannungen lösen, Schmerzen lindern und revitalisieren.
Weiterlesen …
Die ayurvedische Marma Massage ist eine Form der Massage, bei der die Marma Punkte des Körpers stimuliert werden. Dadurch wird das Prana, die Lebensenergie, zum Fließen gebracht. Die Marma Massage beseitigt so Energieblockaden und stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Weiterlesen …
Triphala ist eines der bekanntesten ayurvedischen Heilmittel. Es eignet sich wunderbar zur sanften Entschlackung, denn antioxidative, antiseptische, entzündungshemmende, entsäuernde Wirkungen werden dieser klassischen Kräutermischung nachgesagt.
Ein überarbeiteter Beitrag von Lakshmana
Weiterlesen …
Pachana Churna ist ein ayurvedisches Kräuterpulver, welches leicht selbst herzustellen ist. Es ist ein sehr nützliches pflanzliches Heilmittel bei Vergiftungen und körperlichen Krankheiten, Verdauungsstörungen und Bauchschmerzen. Es hilft auch bei Anorexie, steigert den Appetit und verbessert den Stoffwechsel.
Seine karminative Wirkung hilft, Blähungen zu verhindern oder zu vertreiben. So sorgt Pachana Churna für eine gesunde Verdauung und eine verbesserte allgemeine Gesundheit.
Weiterlesen …
Es ist Frühling – Zeit, dem Winter Lebewohl zu sagen, die Winterjacke einzumotten, die Bestuhlung für Balkon, Garten oder Terrasse rauszuholen und Haus oder Wohnung einen Frühjahrsputz zu geben, der sich gewaschen hat! Auch dein Körper freut sich in dieser Zeit über eine Reinigung – dank dieser ayurvedischen Detox-Suppe mit Mungbohnen und Spinat ein Klacks.
Ein überarbeiteter Beitrag von Dennis Brändle
Weiterlesen …
Mit Vata-Ayuryoga kannst du bei Vata-Dysbalance wärmende und erdende Elemente in deiner Yogastunde einbauen. Ayuryoga veredelt die Hatha Yoga Praxis dafür mit Erkenntnissen aus der ayurvedischen Typenlehre. Dabei werden Yogastunden so gestaltet, dass sie bestehende Ungleichgewichte in den Doshas ausgleichen.
Weiterlesen …
Zungenschaben und Ölziehen sind feste Bestandteile der Ayurveda Morgenroutine, denn nach ayurvedischer Auffassung ist unsere Zunge eine Verlängerung vom Magen-Darm-Trakt und zugleich Reflexzone unseres ganzen Verdauungssystems. Eine kleine ayurvedische Morgenroutine.
Ein überarbeiteter Beitrag von Lakshmana
Weiterlesen …
Die Jahresuhr steht niemals still. Nach der Ayurveda-Lehre ordnet sich alles Leben den Rhythmen der Natur unter – so auch unser Körper. Lassen wir uns in diesem ständigen Tanz von den Doshas führen, dann können wir eine Ayurveda Jahreszeiten-Routine aufbauen, die sich ganz den natürlichen, jahreszeitlichen Bedürfnissen anpasst.
Ritucharya bringt uns nicht nur in unsere Mitte, sondern lässt uns auch ganz in unsere Kraft kommen – für ein Jahr voller Balance und Energie.
Weiterlesen …
Vom 24. bis 26. Juni 2022 findet der 11. Ayurveda-Kongress bei Yoga Vidya Bad Meinberg statt! Tauche ein in die uralten Lehren des Ayurveda, erfahre die heilsamen Kraft ayurvedischer Methoden und lass dich von herausragenden Referenten aus der ganzen Welt inspirieren!
Weiterlesen …