Ein schnelles Rezept für lecker, gesunde Muffins. Genieße die fruchtige Orange und den leicht scharfen Ingwer in einer wunderbaren Kombination. Überrasche deine Lieben, nicht nur zum Valentinstag mit diesen wärmenden Muffins. Das Rezept dazu hat Julienne vom Yoga Vidya Allgäu Team in ihrem neuen Kochbuch „Yogisch kochen für Genießer“ in einer veganen Variante aufgeschrieben. Und auch für eine glutenfreie Anpassung teilt sie ihre Tipps mit dir. Wir freuen uns auf deine Rückmeldungen zum Rezept!
Weiterlesen …
Was gibt es Schöneres als sich in der kalten Jahreszeit den Tag mit einer heißen Tasse Tee zu versüßen? Chai-Tee ist ein beliebtes Getränk in Indien und ist fest verwurzelt in der Ayurveda-Tradition. Er ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Melodie getragen von Gewürzen, die harmonisch ineinanderfließen. Chai ist wohltuend für Körper, Geist und Seele. Er eignet sich für alle Dosha-Typen, da auch Pitta – welche durch scharfe Gewürze gestört werden kann – durch Milch und schwarzen Tee beruhigt wird.
Weiterlesen …
Die goldene Milch ist ein uraltes ayurvedisches Heilmittel, dessen entzündungshemmende Wirkung vor allem den Gelenken, den Entgiftungsorganen – primär Leber und Haut – sowie den Verdauungsorganen zugutekommt. Zudem spendet sie viel Wärme und eignet sich ideal für die Winterzeit.
Kurkuma ist in diesem Rezept nicht nur für die Farbe, sondern auch für die Wirkung vorrangig verantwortlich – wobei es die Mischung ausmacht: Das Piperin aus dem schwarzen Pfeffer und das Kokosöl machen das Curcumin, den Hauptwirkstoff im Kurkuma, erst so richtig bioverfügbar. Doch auch der mit dem Kurkuma verwandte Ingwer trägt seinen Teil zur Wirkung bei und rundet gemeinsam mit
Müde oder erschöpft am Nachmittag? Ein ayurvedischer Tee kann wieder neue Lebensgeister in dir wecken. Am Nachmittag zwischen 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr ist die Zeit, in der die Menschen häufig unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Unruhe und Konzentrationsmangel leiden.
Um Vata zu beruhigen ist es förderlich, am Nachmittag eine kleine Zwischenmahlzeit wie eine Reiswaffel, ein paar Datteln oder Feigen oder auch einen wärmenden, gesüßten Tee wie Yogitee oder Ayurveda-Tee zu sich zu nehmen.
Ingver-Tee eignet sich hervorragend zur Bekämpfung von grippalen Infekten, Husten, Schmerzen und Durchfallerkrankungen. Ingwer ist vielseitig einsetzbar und getrocknet in Pulverform oder frisch in Asia-, Naturkostläden oder Reformhäusern erhältlich.
Hier ein einfaches Rezept für einen energetisierenden Tee: Weiterlesen …
Hier eine gesunde, vegane, leckere und wärmende Rezept-Idee für den Herbst:
„Ayurvedische Karottensuppe“ Weiterlesen …
Koffein ist die Droge der Leistungsgesellschaft. Manche sagen, dass erst Koffein die industrielle Revolution ermöglicht hat. Koffein wirkt stimulierend, wach machend, konzentrationsfördernd. Koffein scheint dabei, in Maßen genossen, noch nicht mal ungesund zu sein. Vermutlich ist der Konsum von 1-2 Tassen Kaffee, Schwarztee, Grüntee kein Problem. Wenn du aber mehr koffeinhaltige Getränke konsumierst, dann kann das zu Unruhe des Geistes führen. Überprüfe: Wie viel Koffein konsumierst du? Addiere dabei alle Quellen von Koffein: Schwarztee, grüner Tee, Kaffee, Colagetränke, Schokolade, Kakao, Guarana Riegel, sogenannte Energy Drinks etc. Reduzieren kann einen sehr großen Unterschied ausmachen. Manche Menschen vertragen gar keinen Koffein – probiere mal im Urlaub aus, ohne Koffein zu leben. Du musst dabei evtl. 1-2 Tage Entzugserscheinungen (Müdigkeit, Kopfweh) aushalten – dann kommt dein Organismus wieder zu normalen Selbststeuerungen. Die Mehrheit der Menschen hat mit einem Koffeinkonsum in Maßen kein Problem. Ersatz für Koffein: (1) Affirmation am Morgen: „Ich bin voller Kraft und Energie. Mir geht es gut. Ich freue mich auf den heutigen Tag“ (2) Agni Sara (3) Kapalabhati (4) Ingwer–Wasser.
114. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts ·
Weiterlesen …
Reines, lebendiges Wasser ist essentiell für die Aufrechterhaltung der Gesundheit des menschlichen Körpers. Ayurveda gibt uns hilfreiche Anweisungen, wie man Wasser zu sich nehmen sollte. Probiere doch einmal zu Hause oder bei der Arbeit dieses einfache Ayurveda Rezept:
Optimal für den Körper ist der regelmäßige Genuss von Ayurveda-Wasser. Ayurveda Wasser ist für 20 – 30 min. abgekochtes Wasser (idealerweise gefiltert oder verwirbelt). Am besten bekömmlich ist es, wenn du es schluckweise über den Tag verteilt warm trinkst. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts ·
Ingwer wird im Ayurveda hoch geschätzt. Erfahre mehr darüber, wie Ingwer wirkt und wie du Ingwer einsetzen kannst. Dazu kannst du dir untere Hörsendung/Podcast anhören (da geht es um Ingwer zur Burnout-Vorbeugung) – oder den Artikel lesen im Yoga Wiki, Stichwort Ingwer... weiter…
Eine der bedeutenden Gewürzmischungen im Ayurveda ist Trikatu. Trikatu besteht aus 3 Gewürzen: Pippali (langer Pfeffer), Maricha (schwarzer Pfeffer) und Sunthi (Ingwer), die zu gleichen Teilen gemischt werden. Alle 3 Kräuter tragen die Geschmacksrichtung rasa (scharf) und verstärken einander in ihrer Wirkung durch ihre ähnlichen Eigenschaften.
Vata und Kapha werden verringert, Pitta wird durch die Einnahme von Trikatu erhöht und sorgt für eine angenehme Wärme, die dominierenden Vata- und Kapha –Doshas zugute kommt.
Trikatu ist ein „Agni-Entfacher“ (es regt das Verdauungsfeuer an) und ein „Ama-Verbrenner“. Die Shrotas (Zirkulationskanäle) werden gereinigt.
Weiterlesen …
Power Yoga Flow mit Kamala
Yoga Vidya Seminare mit Kamala – In diesem Video zeigt euch Kamala Sonnengrußvariationen verbunden mit Kriegerstellungen. Die einzelnen Kriegerstellungen werden in den Seminaren jedoch länger gehalten. Mehr Infos zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya.
10 Burnout – Ayurveda Tipps zur Vorbeugung
Entzünde dein inneres Feuer mit Ingwer und heißem Wasser. Wenn du energielos und schlapp bist, deine Verdauung langsam geworden ist und du eine bleierne Schwere in dir hast, kannst du dir mit diesen ayurvedischen Ernährungstipps helfen. Sukadev erklärt dir, wie du frischen Ingwer
Wenn das Verdauungsfeuer Agni stark genug ist, wird die Nahrung vollständig verdaut. Die Nährstoffe werden aufgenommen und es bilden sich keine Schlacken (Ama). Zur Stärkung des Agni ißt Du 10–30 Minuten nach dem essen einige dünne Scheiben frischen Ingwer entweder pur oder mit etwas Steinsalz, Honig und/ oder frischem Zitronensaft. Dies kann allgemein empfohlen werden, außer bei aktuell sehr hohem Pitta oder Magenbeschwerden. Insbesondere nach fettem Essen ist Ingwer zur Verdauungsförderung zu empfehlen.
Hier findest du mehr zum Thema Ayurveda>>>
Agni ist unsere Verdauungskraft. Mit Agni ist auch unsere Lebenskraft gemeint. Bei gesunden, lebensfrohen Menschen ist die Lebensflamme sehr groß und hell, bei kränklichen, depressiven Menschen eher klein. Wenn wir sterben erlischt Agni.
Die Art, Qualität und Menge der Nahrungsmittel beanspruchen auf unterschiedliche Weise unser Verdauungsfeuer:
Wichtig ist, dass wir während der Mahlzeit nichts trinken, kein Fernsehen schauen, reine Gedanken haben, in einer ruhigen Atmosphäre uns befinden, eiweißarme Kost am Abend essen, damit das Agni nicht geschwächt wird. Agni ist in seiner Natur sauer und ist daher auch für die Zersetzung unserer Nahrung
Im Ayurveda wird Ingwer ganz besonders geschätzt. Es aktiviert Agni, das Verdauungsfeuer und gilt als „Tridosha“, d.h. es ist gut zur Harmonisierung aller drei Doshas. Wenn das Verdauungsfeuer/Agni stark ist, wird die Nahrung vollständig verdaut, die Nährstoffe aufgenommen und es bilden sich keine Schlacken/Ama. Zur Stärkung des Agni kannst du täglich vor den Mahlzeiten einige dünne Scheiben frischen Ingwer entweder pur oder mit etwas Steinsalz, Honig und/oder frischen Zitronensaft zu dir nehmen. Dies ist für fast jeden Menschen gut, außer bei aktuell sehr hohem Pitta, Magenbeschwerden oder Durchfall. Besonders gut ist Ingwer bei erhöhtem Vata oder Pitta. Du kannst Ingwer