Veröffentlicht am 23.12.2017, 18:00 Uhr von Renate.Witt
Eine von Maik Zessin, Psychologische Yogatherapie bei Yoga Vidya in Bad Meinberg geführte Achtsamkeitsmeditation, in der Du dem Atemzyklus mit Deiner Aufmerksamkeit folgst. Du bist Dir die gesamte Einatmung lang bewusst, dass Du einatmest und ebenso auch bei der Ausatmung. Lernst die Atempause zwischen beiden Bewegungen kennen. Du bist Dein Atem. Dies ist die letzte von vier Achtsamkeitsmeditationen.
Die Psychologische Yogatherapie findest Du im Seminarhaus Shanti. Bis bald!
Jährlich zelebrieren wir am Ende von Navaratri die Puja, bei der neben Bildern und Murtis u.a. auch viele Alltagsgegenstände und Objekte des täglichen Lebens gesegnet werden. Die Segnung der Gegenstände – also auch Objekte, mit denen man tägliche Handlungen ausführt oder andere Dinge, in die man besonderen Segen und Kraft hineingeben möchte – transportiert eine tiefe Symbolik: Die göttliche Gegenwart kann in allem Sichtbaren verehrt werden, auch wenn Dinge profan erscheinen mögen. Weiterlesen …
Von Siddhartha Gautama, dem Buddha, sind einige Lehrreden über Achtsamkeitspraxis überliefert. Sie sind vor zweieinhalbtausend Jahren ausgesprochen und im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung aufgeschrieben worden. Diese Vorträge formen authentische Wurzeln für spirituelle Praxis. Achtsamkeitspraxis ist das, was auf dieser Wurzel wächst. Weiterlesen …
Atembeobachtung Nr. 4 (von 5): Beobachte die Bewegung des Atems auf den Oberlippen. Spüre, wie sich das Gefühl auf den Oberlippen ändert beim Ein- und Ausatmen. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hat eine besonders beruhigende Wirkung und hilft Unruhe bzw. Reizbarkeit umzuwandeln in Entspannung und Ruhe. Dies ist die vierte von 5 Variationen der “Atem-Beobachtung” in diesem Yoga Vidya Übungspodcast.
Veröffentlicht am 25.05.2017, 08:00 Uhr von Maria Ma
Du möchtest dich ausgeglichener und allgemein zufriedener fühlen? Dann möchten wir dir heute eine regelmäßige Meditationspraxis ans Herz legen.
Meditation gehört zu den Dingen, die nur Vorteile haben. Und falls du schon immer mal damit anfangen wolltest, aber dich irgendwie nicht motivieren konntest, kommen hier 10 einleuchtende Gründe, die dir den Einstieg hoffentlich leichter machen.
Meditation führt zum Gefühl vom Einssein. Es ist wie eine mysteriöse Leiter, die Himmel und Erde verbindet und den Suchenden zu dem Haus der Unsterblichkeit Brahman’s führt. (Swami Sivananda)
Der Frühling zeigt derzeit seine volle Pracht in Deutschland, so auch in Bad Meinberg [» Frühling in Bad Meinberg]. Die Sonne scheint, die Bäume grünen und die Blumen blühen in ihrer schönsten Farbenpracht. Dies beeinflusst die menschliche Psyche zumeist sehr positiv und dennoch kann es sein, dass wir uns manchmal einfach nur gestresst fühlen.
Stress ist subjektiv empfunden und die Auslöser sind sehr individuell. Bei dem einen sind es die Arbeitskollegen, der Chef oder die Schwiegermutter, bei anderen sind es Perfektionismus, Sorgen oder Selbstzweifel. Die Stressoren führen zu einer Stressreaktion. Auf körperlicher Ebene steigt der Blutdruck, Stresshormone werden ausgeschüttet, das Herz fängt an zu rasen und die Muskulatur spannt sich an. Auf psychischer Ebene können sich Reizbarkeit, Nervosität und Konzentrationsprobleme zeigen.
Die gute Nachricht ist, dass die Stressreaktion individuell abläuft und der Mensch Teil des Stressprozesses ist. Durch die eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen, Bewertungen und Bewältigungsstrategien bewertet jeder Mensch einen Stressor anders, was zu einer individuellen Stressreaktion führt. Dies bedeutet, dass wir den Stressprozess beeinflussen können. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 13.04.2017, 17:00 Uhr von YogaWiki
Du bist der Autor deines Lebens
Sobald du entscheidest, das absolut ALLES in deinem Leben von dir abhängt, von deinen Entscheidungen und Taten, dann wirst du nie wieder in eine Opferrolle fallen, aus der du innere Unzufriedenheiten, wegen des Lebens, auf äußere Umstände schiebst. Dann erlaubst du dir selbst, deine günstigen und gewinnbringenden Umstände zu erschaffen. Und falls Mal Unannehmlichkeiten passieren, dann wirst du mit offenem Herzen und Achtsamkeit an ihren Ursprung herangehen und verstehen, weswegen sie gerade entstanden sind und wofür sie dir genau jetzt nützlich sind, in deinem augenblicklichen Leben.
Veröffentlicht am 23.03.2017, 17:00 Uhr von YogaWiki
Der Flow ist ein wundervolles Erlebnis. Kurzgesagt, ergießt sich im Flow dein Unterbewusstsein in einem mächtigen Strom nach außen. Aus deinem Inneren fließen vollkommen unerwartet großartige Einfälle,Gedanken und Synchronizitäten – du bist im Flow. Genies konnten mehr oder weniger in diesen Zustand eintreten und aus ihm heraus schöpfen.
Man kann sagen, dass man im Flow, an eine unendlich große Bank des Weltalls angeschlossen ist, in der alles ist, was innerhalb der Zeit erschaffen wurde oder noch nicht. Hieraus erhält unser Unterbewusstsein alle Informationen. Nikola Tesla sagte dazu: „Mein Gehirn ist nur ein Empfänger; Im Universum gibt es einen Kern, von dem wir Wissen, Kraft und Inspiration erhalten. Ich bin nicht in die Geheimnisse dieses Kerns eingedrungen, aber ich weiß, dass er existiert.” Weiterlesen …
Veröffentlicht am 08.03.2017, 15:00 Uhr von Omkara
Du kennst diese Technik von früheren Podcasts: Drehe deine Achtsamkeit hoch. Indem du deine Achtsamkeit hoch drehst, erfährst du Verbindung, Bewusstheit, Freude – und bekommst Zugang zum höheren Wissen. Sitze oder stehe entspannt. Spüre gleichzeitig nach vorne, hinten, links, rechts, oben, unten. Spüre gleichzeitig innen und außen. Sei dabei so achtsam wie möglich. Spüre die starke Kraft, die dabei entsteht.
In zwei Minuten zur Ruhe kommen – das gelingt mit dieser Achtsamkeit Blitzentspannung. Bewusstes Atmen, die Atembeobachtung, ist eine der besonders einfachen Methoden, um den Geist ins Hier und Jetzt und den Körper zur Entspannung zu bringen. Lass dich von Sukadev in die Entspannung führen. Egal wo du bist – setze dich einfach hin und genieße den bewussten Atem.
Dies ist ein kurzes Praxis-Audio, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Mehr Infos zu Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation. Mehr Tipps zu Tiefenentspannung. Dies ist eines der kurzen Praxis-Audios des achtwöchigen Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger. Alle Audios des achtwöchigen Tiefenentspannungskurses findest du auch als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/video-entspannungskurs. Weiterlesen …
Wow…da sitzt man dann am Ende eines Seminares oder einer Ferienwoche für Kinder hier in Bad Meinberg in der Ganesha Kinderwelt bei der Abschlussrunde, und dann bekommst du diese Gänsehaut und Kullertränen in die Augen. Nach der letzten Yogastunde, nach der letzten Tiefenentspannung, kurz vor der Verabschiedung sitzen wir alle im Kreis, halten uns an den Händen, und wünschen etwas Positives für die Welt.
…ich wünsche, dass niemand mehr Hunger leiden muss…
…ich wünsche mir, dass wir die Natur nicht zerstören und keine Tiere mehr essen…
…ich wünsche mir, dass es keine Kriege mehr gibt und keiner mehr flüchten muss…
Lass dich anleiten zu einer Achtsamkeit Tiefenentspannung, Bodyscan, im Liegen. In dieser Entspannungstechnik legst du dich zunächst hin, spannst die Körperteile an und lässt sie los. Du überprüfst die Körperlage. Dann beginnt die eigentliche Bodyscan Technik: Du gehst durch den Körper durch, spürst durch alle Körperteile. Diese Wanderung des Bewusstseins durch den Körper wird Bodyscan genannt. Du analysierst dabei nicht, du überlegst nicht – du gehst nur einfach achtsam durch den Körper. Daher wird diese Bodyscan Technik auch Mindfulness Relaxation bzw. Achtsamkeit Tiefenentspannung bezeichnet. Weiterlesen …
Die Achtsamkeits-Tiefenentspannung Bodyscan ist ein sehr wirksames Entspannungsverfahren. Du reist durch deinen Körper, spürst die verschiedenen Körperteile. So fließt eine Woge der Entspannung durch deinen Körper. Lass dich von Sukadev zur Bodyscan Tiefenentspannung anleiten. Erfahre Hintergrundsinformationen, woher diese Tiefenentspannung herkommt und wie und warum sie wirkt. Der Name Bodyscan wurde popularisiert von Jon Kabat-Zinn, der das MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) entwickelt hat. Mindfulness wird seit ca. 2000 als Achtsamkeit übersetzt. Weiterlesen …
Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha – und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Welche Pranayamas helfen, übersteigertes Vata, Pitta oder Kapha zu beruhigen, zu reduzieren. Weiterlesen …
Jährlich begehen wir diesen Tag mit einer Puja, bei der neben Bildern und Murtis auf dem Altar u.a. auch viele Alltagsgegenstände und Objekte des täglichen Lebens gesegnet werden. Die Segnung der Gegenstände – also auch Objekte, mit denen man tägliche Handlungen ausführt oder andere Dinge, in die man besonderen Segen und Kraft hineingeben möchte – transportiert eine tiefe Symbolik: Die göttliche Gegenwart kann in allem gesehen und verehrt werden. Man kann sich dafür öffnen, als Kanal für segensreiche Kraft zu dienen. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 08.10.2016, 15:00 Uhr von Lisa N.
Du und ich, wir beide haben etwas gemeinsam: Während ich an Dich schreibe, sitze ich vor meinem PC und wenn Du das hier liest, dann sitzt auch Du vor einem Bildschirm. Leider hat das Internet oft die Angewohnheit, unsere gesamte Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Da bleibt oft wenig Achtsamkeit übrig, für sich selbst und das eigene Wohlbefinden.
Überprüfe es selbst, frage Dich: Wie lange sitzt Du schon in derselben unbequemen Haltung? Wie fühlt sich Dein Körper an? Wie geht es Deinem Nacken, dem Rücken, Deinem Kopf? Und wie fließt Deine Atmung?
Lass uns gemeinsam eine kleine Reise machen, an einen Ort, den man selten bewusst wahrnimmt, wenn man vor dem Rechner sitzt – eine Reise in den eigenen Körper. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 26.08.2016, 17:00 Uhr von Omkara
Yogalehrer Ausbildung 4 Wochen intensiv – Teil 6
Yogalehrer werden in der vierwöchigen Intensiv-Ausbildung bei Yoga Vidya. Die Ausbildung kannst du im Teutoburger Wald in Bad Meinberg, an der Nordsee, im Allgäu oder im Westerwald beginnen. Was macht die Ausbildung bei Yoga Vidya so besonders?
Ausbildungsleiter und Teilnehmer berichten von ihren persönlichen Erfahrungen während der Ausbildung. In der vierwöchigen Ausbildung kannst du dich vollständig dem Yoga widmen.
Die 4 Ausbildungswochen sind aufeinander aufgebaut. Alle Aspekte des Yoga finden sich innerhalb der Tagesstruktur wieder. In der ersten Woche werden die Grundlagen für die verschiedenen Yogawege, für Meditation,