Die letzten Wochen haben uns bereits mit viel Sonne und heißen Sommertemperaturen verwöhnt. Viele von uns fühlen sich jetzt eher vom Badesee angezogen als von der Yogamatte. Hier erfährst du 5 coole Ayurveda-Tipps, die dir helfen, auch an heißen Sommer-Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren, belastbar und fit zu sein.
Weiterlesen …
Bei den arg so beliebten Tipplisten unserer Zeit, weiß zum Glück auch das Ayurveda Bescheid, und gibt patente Ratschläge mit an die Hand, damit Fülle nicht nur mal eben ganz kurz am Wochenende aufblitzt.
Weiterlesen …
Der Winter verzieht sich, aber manch einer fühlt sich immer noch nicht so richtig in den Startlöchern. Haben wir hier ein Kapha Problem? Dein Ayurveda Guide bei Frühjahrsmüdigkeit.
Weiterlesen …
Schlaf wird im Ayurveda als Upsthambha, als Säule der Gesundheit bezeichnet, denn er spielt eine ganz wesentliche Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit – und das ein Leben lang. Guter Schlaf entspannt nicht nur Körper und Geist, sondern stärkt auch unsere Immunität, unsere Verdauung sowie unseren Kreislauf.
Weiterlesen …
Du hast die Nase voll? Vom Jucken, Röte und Kratzen? Wir auch! Immer wieder, zum Frühjahr graust es schon es alle lieben Yogis mit Allergie schon alleine bei den Gedanken wieder vor die Tür zu gehen. Yoga kann helfen – und den Heuschnupfen ordentlich lindern.
Weiterlesen …
Hast du auch die Nase zu, Halsschmerzen oder eine Erkältung, wie gefühlt die Hälfte der Menschen um dich herum? Der Winter neigt sich dem Ende zu und gerade jetzt haben viele Menschen Probleme mit den Ohren, der Nase oder dem Hals. Kriyas aus dem Ayurveda können hier helfen, die Doshas in unsere Harmonie zu bringen und HNO zu reinigen.
Weiterlesen …
Manche Menschen sind einfach total bodenständig – Kapha Dominante Typen eben. Ihrer selbstsicheren Natur verdanken sie viel Beständigkeit, werden sie jedoch allzu gemütlich, allzu schwer, kann eine Kapha Ayuryoga Praxis ihre Hatha Yoga Routine mit ayurvedischen Wissen bereichern – und dir den liebevollen Tritt in den Allerwertesten geben, den du manchmal brauchst.
Weiterlesen …
Wenn wir auf die dunkle Jahreszeit zugehen, wird kalte und trockene Luft zunehmend zu unserem ständigen Begleiter. Kapha und Vata drohen dann durch die Decke zu schießen. Zeit also für eine clevere Ayurveda Winter-Gesundheitsstrategie! Also: Tee kochen, einmummeln und reinlesen!
Weiterlesen …
Panchakarma ist eine umfassende Reinigungs- und Entgiftungstherapie, die in der ayurvedischen Medizin angewendet wird. Die traditionelle Ayurveda-Behandlung besteht aus verschiedenen Verfahren, die darauf abzielen, den Körper von Giftstoffen und anderen Schadstoffen zu befreien und das Gleichgewicht der drei Doshas im Körper wiederherzustellen.
Der Begriff Panchakarma setzt sich aus zwei Worten zusammen: “Pancha”, was fünf bedeutet, und “Karma”, was Handlung oder Behandlung bedeutet. Die Panchakarma-Kur besteht aus fünf verschiedenen Verfahren, die zur Reinigung und Entgiftung des Körpers beitragen.
Die Panchakarma-Kur hilft besonders bei chronischen Beschwerden, Stress, Müdigkeit, Verdauungsproblemen oder Rückenschmerzen. Sie kann aber auch vorbeugend durchgeführt werden, um das Immunsystem zu stärken und den Körper zu entgiften.
Weiterlesen …
In diesem Artikel findest du einen Überblick über die Anwendung und Wirkung einiger wertvoller arzneilicher Öle, die in der ayurvedischen Heilkunde angewendet werden. Als wesentlicher Bestandteil ayurvedischer Panchakarma-Kuren und verschiedenen Ayurveda-Therapien sind ayurvedische Kräuteröle unersetzbar.
Weiterlesen …
Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler, der Sommer neigt sich dem Ende – der Herbst steht vor der Tür. Und damit auch die Zeit der Schniefnasen, Kopfschmerzen, Grippe und Erkältung. Warum ist das so und was können wir tun, um gesund und munter in und durch den Herbst zu kommen? Empfehlungen für eine ayurvedische Ernährung im Herbst gibt Antworten!
Weiterlesen …
Der Herbst ist die Jahreszeit des Pitta-Ungleichgewichts, weil sich das Wetter sehr häufig ändert – mal warmer Sonnenschein, dann wieder verregnet und mystisch. Die Devise lautet also ausgleichen! Ayurvedischer-Herbsttee am Morgen kühlt optimal das Gemüt und sorgt für entspannte Herbsttage. Ein Rezept von unserem Bad Meinberger Ayurveda Arzt!
Weiterlesen …
Mal ist es kalt, dann wieder warm, dann regnet es, ist dunkel und trübe, oder der Wind weht uns um die Ohren. Herbst ist Bewegung, ist Veränderung, ist Vata Zeit. 10 Ayurveda Tipps wie du gut im wunderschön abwechslungsreichen Herbst für dich sorgen kannst.
Weiterlesen …
In der Charaka Samhita werden 13 Arten von Harnwegserkrankungen erwähnt. Mutrakriccha ist eine davon. Wörtlich übersetzt bedeutet Mutrakriccha “schmerzhaftes Wasserlassen” oder “Brennen beim Urinieren” – oh ja, das klingt nach Blasenentzündung.
Weiterlesen …
Die Mungbohnen Suppe Yusha ist in der Panchakarma Kur sehr beliebt. Mungbohnen sind die am leichtesten verdaulichen und nahrhaftesten Hülsenfrüchte. Bei Völlegefühl, Schweregefühl im Magen oder ständigen Gliederschmerzen, hilft dir dieses Rezept, die Verdauung für einen gesunden Darm wiederherzustellen.
Weiterlesen …
Hell, ausgeglichen und freundlich – das Sattva-Prinzip beschreibt den Zustand der Harmonie in Körper und Geist. Gerade in der Gesundheitslehre des Ayurveda finden sich nützliche Tipps, um in Balance zu kommen und in Einklang mit seinem Wesen zu leben. Dazu hier 10 Tipps aus dem Ayurveda, die dir helfen, eine sattvige Routine zu etablieren.
Weiterlesen …
Im Ayurveda gibt es diverse Anwendungen zur Augenpflege und -gesunderhaltung. Diese lassen sich jedoch zum Teil nicht ganz so einfach allein zu Hause durchführen. Deshalb möchte ich dir ein paar einfache, teilweise wirklich simple Methoden vorstellen, mit denen du deine Augen pflegen oder entlasten kannst. Es sind auch einige alte Hausmittel darunter, die du vielleicht noch von deiner Oma kennst.
Weiterlesen …
Vor langer Zeit in Indien lehrten die verschiedene Yogis, Rishis und Seher, dass Wasser eine wichtige Rolle im Leben spielt – insbesondere für Gesundheit, Hygiene und ordnungsgemäße Pflege des menschlichen Körpers. Und diese Rishis sagten auch, dass man sich nach dem Wasserlassen mit Wasser waschen sollte, um unter anderem Nierensteine zu verhindern.
Im Laufe der Zeit trat jedoch eine gewisse Degeneration auf und die allgemeine Bevölkerung verlor den Gedanken, auch Wasser während und nach dem Urinieren zu verwenden. Warum sollten wir das tun?
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Audio Anleitung für die Wechselatmung zwischendurch, zum Beispiel – jetzt… Wechselatmung ist vielleicht die populärste aller Yoga Atemübungen. Aus gutem Grund: Sie verhilft zu geistiger Ruhe, Aktivierung beider Hirnhälften.
Die Wechselatmung, Sanskrit “Anuloma Viloma” verstärkt auch die Fähigkeit zu Konzentration, Gedächtnis und Intuition. Im Ayurveda wird die Wechselatmung auch verwendet, um alle Doshas (Bioenergien) zu harmonisieren und Amas, Schlacken, auszuscheiden. Mit diesem Audio leitet dich Sukadev zur Wechselatmung an . Gerade wenn du Anfänger bist, ist genau diese Hörsendung für dich besonders geeignet. Probiere es aus, am
Was sind unverträgliche Nahrungsmittelkombinationen und wie kannst du damit umgehen? Wie kannst du deine Ernährungsgewohnheiten ändern und den Stoffwechsel sowie den ganzen Verdauungsapparat stärken? Im Ayurveda spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle.
Einerseits zur Behandlung von Krankheiten, andererseits als Prävention und zur Nährung und Reinigung des Körpers. Wie in vielen anderen Ernährungsformen gibt es auch hier bestimmte Regeln, die zu beachten sind – wie beispielsweise zur Kombination der Nahrungsmittel.
Ein überarbeiteter Beitrag von Alina Amari
Weiterlesen …