Die spirituelle Bedeutung der Stechpalme

Die magischen Externsteine im Lipper Lande sind von vielen Stechpalmen umrandet. Die Stechpalme ist eine sehr spirituelle Pflanze und wächst an Orten mit viel Energie. Sie kann dir die Fähigkeit geben, zu lieben, Liebe anzunehmen und dich mit Pflanzen zu verbinden.
Ein Beitrag von Anu Tara Neumeyer.
Die Stechpalme – Ein immergrünes Wunder
Die grüne Pflanze wächst in Zentral- und Südeuropa. Besonders im Winter wirkt sie mit ihren frischen Farben und der kraftstrotzenden Energie wie ein Glanzlicht in der Landschaft. Die weiblichen Pflanzen tragen knallige rote Beeren. Vögel lieben es sich dort aufzuhalten und Zitronenfalter schätzen den Baum als Winterquartier.
Die Bäume oder Sträucher der Stechpalme werden bis zu 15 Meter hoch. Sie wachsen sehr langsam und werden bis zu 300 Jahre alt. In Deutschland stehen sie unter Naturschutz. Ihre ledrigen, glänzenden Blätter sind an mehreren Spitzen bestachelt und sind, wie auch die roten Beeren, giftig. Sie enthalten Urolsäure und Polyphenole.

Eine Pflanze mit vielen Namen
Einige Namen der Stechpalme sind:
- Ilex aquifolia (lat. Stecheiche)
- Hulis (german. dunkel, Wald)
- Holly (engl. von holy=heilig)
- Stechhülse
- Schradler
- Rote Winterbeere
- Christbeere
- Christdorn
- Korallenhülse
Der Ilex ist dem Element Feuer zugeordnet. Die Essenz dieses Baumes öffnet dein Herz, leitet deine negative Gefühle in gesunde Bahnen und transformiert sie mit viel Liebe.

Die selbstbewusste Stechpalme
Die Rote Winterbeere ist ein besonderer Kraftbaum für dich, wenn du mit den Themen Ärger, Lieblosigkeit, Rachsucht, Bitterkeit, Jähzorn und Aggressionen in Auseinandersetzung bist. Sie hilft aber auch, wenn du zu duldsam und zurückhaltend bist.
Sie steht für Freude, eine gesunde und natürliche Vitalität, Verteidigungsbereitschaft, Direktheit, Offenheit, Abwehrstärke, Selbstbewusstsein und Konfliktfähigkeit.
Die Bedeutungen der Stechpalme
Die Stechpalme wird in unterschiedlichen Völkern, Religionen und Kulturen verehrt. Ihre Symboliken variieren zwischen Glück, Gesundheit, Lebensenergie, Wiedergeburt bzw. Unsterblichkeit oder Schutz. Einige ihrer Stellenwerte sind im Folgendem erläutert.
Römer – Unsterblichkeit und ewiges Glück
Die Ilex galt den Römern wegen ihrer immergrünen Blätter und der leuchtend roten Früchte als Symbol für ewiges Leben, Glück und Gesundheit. Während des altrömischen Wintersonnenwendfestes „Saturnalien“, zu Ehren des Gottes Saturn, wurden Ilexzweige als Zeichen für Glück und Gesundheit verschenkt.
Germanen – Schutz vor der Winterkälte
Die Stechhülse galt bei den Germanen als Schutzpflanze. Im Winter schmückten sie ihre Wohnungen und Ställe mit den grünen Zweigen aus dem Wald.

Mit ihnen lockten sie die Feen und guten Waldgeister in Haus und Hof, damit diese Schutz vor der Winterkälte fanden. So konnten sie das Anwesen vor schwierigen Geistern abschirmen. Die Germanen nannten die Pflanze deswegen auch „Hulis“, was „dunkel“ oder „Wald“ bedeutet. Im Deutschen wandelte sich der Begriff dann zu „Hülse“ oder „Hulst“.
Im Englischen entwickelte sich daraus das Wort „holly“. Die Stechpalme gilt als Baum von Frau Holle. “Hollywood” bedeutet übrigens wörtlich übersetzt Ilexwald. Das Immergrüne war auch Symbol für den ewigen Kreislauf und dass die Hoffnung auf neues Leben nie aufgegeben werden sollte.
Kelten – Wiedergeburt und Schutz vor Unheil
Bei den Kelten war die Stechpalme ein Symbol für die Wiedergeburt. Auch sie schmückten ihre Wohnstätten mit ihren Zweigen, um sie vor schweren Energien zu schützen und um Elfen, Feen und gute Waldgeister über Winter in ihre Häuser einzuladen.
Die Stechpalmenzweige wurden auch verwendet, um Unheil abzuwehren. Die Kelten kehrten daher ihre Behausungen gern mit Besen aus den Zweigen der Ilex aus. Damit wollten sie sich vor Blitzschlag, einer Verzauberung und unangenehmen Geistern schützen.

Für die keltischen Druiden sollen die roten Früchte die weibliche Lebensenergie symbolisiert haben, während die weißen Mistelbeeren mit dem männlichen Samen verbunden waren.
Harry Potters Zauberstab ist übrigens aus dem Holz der Stechpalme geschnitzt. In England werden heute noch in der Weihnachtszeit Stechpalmenzweige am Kamin aufgehängt. Als zentraler Ort des Hauses galt er als Verbindung zu den Geistern und Ahnen. Durch das Reinigen mit den Holly-Zweigen, hielten sie sich unerwünschte Gäste vom Hals.
Christentum – Dornenkrone der Unsterblichkeit
Die Zweige mit den stachlig-spitzen Blättern mit den roten Beeren wurden als Dornenkrone von Jesus mit roten Blutstropfen interpretiert. Ihr immergrünes Laub galt auch als Symbol der Unsterblichkeit.
Die Ilex-Zweige wurden zudem an Ostern am Palmsonntag in der Kirche verwendet. Traditionellerweise wurde Jesus eigentlich mit Palmwedeln gehuldigt. Die Stechpalme bot einen guten Ersatz dafür.
Das Märchen vom Stechpalmenkönig und seinem Bruder

Um die Stechpalme ranken sich auch einige Geschichten und Mythen. Zur keltischen Wintersonnenwende „Yule“ wurde folgende Geschichte erzählt: Es gibt zwei Könige im Land: den Stechpalmenkönig und den Eichenkönig. Sie sind Brüder und regieren je eine Hälfte des Jahres.
Der Stechpalmenkönig ist der König des abnehmenden Jahres. Er herrscht in der dunkleren Zeit und regiert nach der Sommersonnenwende bis zur Wintersonnenwende. Er wurde am Tag der Wintersonnenwende mit dem Verbrennen von Stechpalmenblättern verabschiedet. Dabei nimmt er die Dunkelheit mit sich und die Tage können nun wieder länger hell werden. Danach regiert der Eichenkönig in der helleren Jahreszeit.
Die Stechpalme als Heilpflanze
Die Ilex wird außerdem als Heilpflanze gegen Erkältungskrankheiten und Fieber, Rheuma und Gicht sowie gegen Epilepsie und Verstopfung verwendet.
In der Bachblütentherapie ist die Stechpalme als „Holly“ bekannt. Die 15. Blütenessenz bringt dir demnach Liebe ins Herz, Mitgefühl, Verständnis und Verbundenheit mit den Mitmenschen. Sie hilft dir Neid, Eifersucht, Ärger, Zorn, Hass sowie Ichbezogenheit in Liebe zu wandeln. Die Stechpalme fördert dein Vertrauen darin, dass das Leben genug Liebe für alle bereithält.
Energetische und geistige Wirkung der Stechpalme
