psychologische Yogatherapie Highlights

6 Yoga Übungen bei Depressionen – Let the sunshine in

Veröffentlicht am 08.10.2022, 06:00 Uhr von
Yoga bei Depressionen

Praktische Yoga Übungen und Tipps, die bei Depressionen schnell und effektiv wirken: Diese kleinen Übungen bringen deine Energien wieder ins Fließen und helfen dir, den Tag gut beginnen zu können.

Weiterlesen …

Mit diesen 10 Yoga-Tipps kannst du deine Angst überwinden

Veröffentlicht am 22.09.2022, 06:00 Uhr von
Mit Yoga deine Angst überwinden

Bissige Hunde oder große Höhen – Angst kann eine kluge Wegbereiterin sein. In unserer modernen Lebensweise kann sie allerdings auch völlig über die Stränge schlagen. Versagens- und Zukunftsängste sind längst keine Seltenheit mehr. Zeit um mit 10 einfachen Yoga Tipps deine Angst zu überwinden und in die Kraft zu kommen.

Ein Beitrag von Joanna

Weiterlesen …

Irren ist menschlich – Yoga bei psychischen Problemen

Veröffentlicht am 05.07.2022, 06:00 Uhr von
Yoga bei psychischen Problemen - Einzelsitzung in der Yogatherapie

Depressionen, Essstörungen, Ängste, Sucht, Trauma – man könnte meinen: die Abgründe der Menschheit. Die hässliche Seite, die keiner sehen will und die man auch eigentlich nur vom Hörensagen kennt. Yoga kann dann bei solchen und ähnlichen psychischen Problemen helfen.

von Lena Sundari Kuhlmann

Weiterlesen …

Selbstreflexion mit Hatha Yoga

Veröffentlicht am 28.08.2021, 06:00 Uhr von

Werde gedanklich zum (herabschauenden) Hund! In der Selbstreflexion mit Hatha Yoga wirst du in den Asanas mit Fragestellungen zu deinem Selbst konfrontiert. Mithilfe dieser Identifikationsmethode verknüpfst du deine Empfindungen in der Asana mit allen durch die Frage nach oben kommenden Assoziationen. Wie fühlst du dich als Hund? Freundlich und sanft? Oder doch stark und durchsetzungsfähig?

So hast du nicht nur eine Menge Spaß, sondern kommst ganz nebenbei auch noch zu tiefen Einsichten über dein Selbst. Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht aus der letzten Seminarwoche der psychologischen Yogatherapie. Die individuellen Erfahrungen können bei den Yogastunden ganz unterschiedlich ausfallen.

Weiterlesen …

Die zentralen Methoden der Psychologischen Yogatherapie

Veröffentlicht am 15.07.2021, 06:00 Uhr von

“Jeder Persönlichkeit ist eine Kraft innewohnend, die nach Selbsterfüllung strebt”. Im fünften Teil der Yogatherapie Interview-Serie spricht Shivakami R. Bretz über die zentralen Methoden der psychologischen Yogatherapie. Diese ist im Wesentlichen eine Kombination aus  dem traditionellen und ganzheitlichen Yoga und psychotherapeutischer Methoden des Humanismus.

Beide Ansätze vereinen das Ziel, dem einzelnen Menschen einen Raum zu gestalten, in dem er sein Selbst erfahren kann, in dem man zu sich kommt, sich kennenlernt – das Potenzial entfaltet, so zu sein, wie man ist.

Weiterlesen …


Welche yogischen Lehren sind zentral in der Psychologischen Yogatherapie?

Veröffentlicht am 19.04.2021, 10:00 Uhr von

Im vierten Teil der Interview-Serie spricht Shivakami R. Bretz darüber, welche yogische Lehren und Lehrer eine zentrale Rolle in der Psychologischen Yogatherapie bei Yoga Vidya spielen.

Weiterlesen …


Chakra-Arbeit in der psychologischen Yogatherapie

Veröffentlicht am 07.04.2021, 14:50 Uhr von

Wie du mit Chakra-Arbeit der psychologischen Yogatherapie deine Lebensenergie wieder in die volle Kraft zurückbringen kannst und dich emotional von alten Erfahrungen, die im Körper abgespeichert wurden, befreien kannst.

Ein Erfahrungsbericht von Juliane Borkenfels

Weiterlesen …


Welche Yogaübungen werden in der psych. Yogatherapie eingesetzt?

Veröffentlicht am 26.03.2021, 07:00 Uhr von

Im dritten Teil der Interview-Serie spricht Shivakami R. Bretz darüber, wie praktische Übungen aus dem ganzheitlichen Yoga in der psychologischen Yogatherapie eingesetzt werden.

Weiterlesen …


Online Angebote der psychologischen Yogatherapie

Veröffentlicht am 04.03.2021, 10:46 Uhr von

Nutze das umfangreiche Angebot der psychologischen Yogatherapie, um auf deine innere Entdeckungsreise zu gehen und dabei von erfahrenen Therapeuten*innen begleitet zu werden. Du kannst in vielen Workshops und Seminaren in Gruppen an deinen Themen arbeiten oder auch in Einzelberatungen. Weiterlesen …