Veröffentlicht am 29.12.2014, 10:00 Uhr von Lisa N.
Kalte Jahreszeit – Erkältungszeit.
Zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen aus ayurvedischer Sicht und für alle Doshas geeignet, lässt sich aus einem ganzen Pool an Anwendungen schöpfen: So kannst du den Tag beginnen mit einer Nasenspülung und mit der Reinigung der Zunge (mit einem Zungenschaber oder einem Löffel den Belag entfernen). Danach folgt einige Minuten lang das Ölziehen im Mund mit Sesamöl. Die Anzahl der Keime reduziert sich in Verbindung mit dem Zähneputzen erheblich. Über den Tag verteilt viel ayurvedisches Wasser trinken (10 Minuten abgekocht) sowie frischen Ingwer oder Ingwerwasser zu sich nehmen. Ingwer wirkt wärmend und Keim hemmend. Auch Kurkuma ist ein natürliches Antibiotikum und kann wie Ingwer den Organismus reinigen und gleichzeitig stärken. Bei Halsschmerzen einfach einen Teelöffel im warmen Wasser verrühren und gurgeln.
Veröffentlicht am 04.12.2013, 08:00 Uhr von Lisa N.
Du möchtest entspannen? Deine Gedanken für eine Weile ruhen lassen? Dich endlich wieder so richtig wohl und getragen fühlen?
All das bewirken Yoga und Meditation. Der neue Film über das Yoga und Meditation Einführungsseminar (unten) bietet dir einen umfassenden Einblick, was deinen ersten Aufenthalt bei Yoga Vidya zu etwas so Besonderem macht. Bei Yoga Vidya kannst du an jedem Wochenende (im Seminarhaus Bad Meinberg, im Haus an der Nordsee und im neuen Seminarhaus im Allgäu) ein Yoga und Meditation Einführungsseminar besuchen (und an fast jedem Wochenende auch im Haus Yoga Vidya Westerwald). So erhältst du einen ersten Einblick ins Yoga und eine Grundlage für deine eigene Yogapraxis Zuhause.
Im Yoga und Meditation Einführungsseminar wird den Teilnehmern Hintergrundwissen zum Thema Yoga und Meditation vermittelt. In der Meditation und in den Yogastunden können sie ihr erworbenes Wissen dann sofort selbst umsetzen und erleben. Schon in der ersten Yogastunde können sich Stress und Spannungen auflösen und ein Gefühl der Leichtigkeit hinterlassen.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Veröffentlicht am 28.07.2013, 12:00 Uhr von Karma Yogi
Wer schon einmal ein Seminar mit Leela Mata besucht hat, der kennt ihre unvergleichlich warme, liebevolle und erfrischende Ausstrahlung und ihre ganz besondere Art, wie sie ihre Weisheit und ihr Wissen jedem zugänglich macht. Ich habe sie einmal sagen hören, dass jeder ihrer Seminare nur ein Ziel habe – egal ob es Marma Massage, Raja Yoga oder eine Ayurveda Kochausbildung sei – mit jedem ihrer Kurse möchte Leela Mata mehr Bewusstsein in die Welt bringen, mehr Licht und Liebe, mehr Erleuchtung. Denn alle Ebenen unseres menschlichen Daseins wollen angeschaut und entwickelt werden, auf dem Weg hin zur inneren Ganzheit. Und Leela Mata ist eine Lehrerin, welche Geist, Körper und Emotionen mit liebevoller Hingabe zu transformieren weiß. Lass dich von ihr verzaubern und öffne dich für mehr Freude, mehr Sinn und mehr Liebe in deinem Leben.
Hier findest du alle Seminare mit Leela Mata>>>
Veröffentlicht am 07.07.2013, 12:00 Uhr von Lisa N.
Im Shivalaya Retreatzentrum ist jeder willkommen, der sich in Stille zurückziehen will. Es ist ein Ort der inneren Einkehr, ein Ort der meditativen Ruhe und des inneren Lichts. Die nächsten zwei Wochen wird es dort wider ein besonderes Zusatzprogramm geben, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Harilal, der Leiter von Arsha Yoga in Gurukulam/Kerala, leitet Rezitationen und Meditationen an, für Inspiration und Bewusstseinserweiterung. Dabei zu sein, ist eine wunderbare Erfahrung und zeigt eine andere Art der Rezitation, die eine besondere Wirkung entfaltet.
Folgendes sind die Termine:
Singst du gerne Mantras und möchtest lernen, diese auf der Gitarre zu begleiten? Dann bist du in Govindas Seminar genau richtig.
Das Seminar ist für Einsteiger geeignet, die noch keine Kenntnisse im Gitarrenspiel haben und dieses Instrument für das Singen von Mantras erlernen möchten. Die Gitarre ist dafür ein ideales Instrument. Du lernst insbesondere: – einfache Akkorde, so dass es dir gelingt, schon nach wenigen Tagen Mantras mit Gitarrenbegleitung zu singen. – Anschlagstechniken und Fingerpickings. Das Seminar gliedert sich in 3 Phasen: – Erklärung und Vorstellung der Spieltechniken, – Üben in Kleingruppen, – gemeinsames Singen und Spielen auf der Gitarre. Tipps, wie du dir selbst weitere Mantras aneignen kann. Notenkenntnis hilfreich, aber nicht zwingend. Keine besonderen musikalischen Kenntnisse vorausgesetzt. Allerdings solltest du den intensiven Wunsch verspüren, Mantras zu singen. Bitte Gitarre (egal welcher Typ) und Kapodaster – ein Gerät, mit dem man mit den gleichen Griffen in verschiedenen Tonarten spielen kann – mitbringen. Falls du keine Gitarre besitzt, kann in Ausnahmefällen eine ausgeliehen werden.
Veröffentlicht am 17.03.2013, 10:00 Uhr von Lakshmana
Nahrungsmittel richtig zu kombinieren, das ist der Schlüssel zu einer gesunden Verdauung. Ziel der ayurvedischen Ernährung ist es, sich nach dem Essen fit und vital zu fühlen. Häufige Symptome, die sich durch falsche Essgewohnheiten einschleichen sind dagegen eher Trägheit, Aufstoßen, Blähungen und allgemeines Unwohlsein. Schwere Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Gewichtsprobleme und Depression können Folge eine gestörten Agnis (Verdauungsfeuers) sein, u.a. verursacht durch längerfristiges Konsumieren ungünstiger Nahrungsmittelkombinationen:
– rohes Obst & Getreide wie z.B. im klassischen Müsli (sehr gärungsanfällige Mischung)
– Obst (v.a. saure Früchte) &Milch (in dieser Mischung denaturiert/verklumpt die Milch und das Obst gärt)
Veröffentlicht am 20.02.2013, 17:00 Uhr von Lisa N.
Wenn das Verdauungsfeuer Agni stark genug ist, wird die Nahrung vollständig verdaut. Die Nährstoffe werden aufgenommen und es bilden sich keine Schlacken (Ama). Zur Stärkung des Agni ißt Du 10–30 Minuten nach dem essen einige dünne Scheiben frischen Ingwer entweder pur oder mit etwas Steinsalz, Honig und/ oder frischem Zitronensaft. Dies kann allgemein empfohlen werden, außer bei aktuell sehr hohem Pitta oder Magenbeschwerden. Insbesondere nach fettem Essen ist Ingwer zur Verdauungsförderung zu empfehlen.
Hier findest du mehr zum Thema Ayurveda>>>
Veröffentlicht am 13.02.2013, 15:00 Uhr von Lisa N.
Die Padabhyanga gehört zu den wichtigsten ayurvedischen Massagetechniken und wirkt sehr beruhigend und ausgleichend. In unseren Füssen befinden viele spezielle Vitalpunkte und Fußreflexzonen. Durch sanfte Ausstreichungen an den Füßen, Waden und Knien werden Blockaden im Körper gelöst. Gönne dir am Abend 15min Zeit, um in den Genuss dieser Entspannung zu kommen. Verwende zur Massage ein warmes Öl, hier am besten Sesamöl. Massiere ganz entspannt deine Füße, Knöchel und Waden. Du benötigst hierzu keine spezielle Technick, lasse dich einfach von deinem Gefühl leiten. Danach massiere jeden Fußzeh einzeln, beginne immer am Großfußzeh. Anschließend reibe die Füße mit einem trockenen Tuch ab oder ziehe eine Socke darüber und genieße die Ruhe.
Veröffentlicht am 06.02.2013, 17:00 Uhr von Lisa N.
Ayurvedische Haarpflege fängt mit einer Dosha-gerechten Ernährung und einer gesunden Lebensweise an. Durch die Aufnahme von frischem Obst und Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, frischen Kräutern und Gewürzen bekommt der Körper alle Nährstoffe, die er braucht – so auch das Haar. Ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel wie z.B. die Amla-Frucht wirken unterstützend.
Kopfmassagen (Shiro-Mukabhyanga) beugen vorzeitigem Haarausfall und Ergrauen vor und entspannen und durchbluten die Kopfhaut. Das Haaröl einziehen lassen und die Haare erst nach einer Einwirkzeit von 2 Stunden waschen.
Heißes Wasser schadet dem Haar! Am besten mit lauwarmen Wasser spülen und zum Abschluss mit kaltem. Dadurch bekommt das Haar mehr Glanz.
Veröffentlicht am 03.02.2013, 17:00 Uhr von Lisa N.
Hier findest du alle Yoga Vidya Hörsendungen auf einen Blick! Diese Seite ist ein Schatz für alle, die Inspiration für die Ohren suchen. Von angeleiteten Meditationen, Entspannungen, Yogastunden und Mantras über Originalaufnahmen von Swami Sivananda bis hin zu ganzen Vortragsreihen von Sukadev – hier kannst du dich wirklich satt hören. Finde zum Beispiel alle Bhagavad Gita Rezitationen oder auch alle Hatha Yoga Pradipika Rezitationen auf einer Seite. Lass dir ein wenig Zeit zum Stöbern und lass dich inspirieren!
Veröffentlicht am 30.01.2013, 17:00 Uhr von Lisa N.
Ashvagandha Winterkirsche – der indische Ginseng:
Das ayurvedische Gewürzpulver mit dem wohlklingenden Namen heißt übersetzt: „Der Geruch eines Pferdes“, und tatsächlich ist der Duft etwas gewöhnungsbedürftig. Umso mehr überzeugt es dadurch, dass es in der Tat die Kraft und Vitalität eines Pferdes zu vermitteln vermag. So ist Ashvaganda ein guter Begleiter durch die Wintermonate. Als Kur über 4 Wochen genommen, bietet sich 1- 2x täglich ein halber Teelöffel (aufgelöst in Tee oder Wasser) an. Wer den leicht bitteren Nachgeschmack nicht mag, kann mit Agavendicksaft süßen oder das Pulver in Soja- oder Getreidedrink aufkochen und weitere wohlschmeckende Gewürze, wie z.B. Vanille, Kardamom, Zimt oder auch Pfeffer hinzufügen. So erhält das Powergetränk eine winterliche Note. Ashvagandha gehört wegen seiner vielseitigen Wirkungen und der sehr guten Verträglichkeit zu den am häufigsten genutzten Arzneimitteln in der ayurvedischen Medizin.
Es heißt, dass man durch Yoga viel neue Lebensenergie gewinnt. Richtig. Manchmal stellt sich dann nur die Frage, wie wir diese Lebensenergie nutzen. Die können wir nämlich auch in Projekte und Situationen stecken, in denen sie allzu schnell wieder verpufft.
Bei wem da gerade die innere Alarmglocke geläutet hat, der kann ja mal überlegen, ob es vielleicht an der Zeit ist, nicht nur an der Yoga Praxis, sondern auch am täglichen Leben etwas zu ändern. Manchmal braucht es einfach etwas mehr frische Luft, Entspannung oder Zeit zum Alleinsein, damit das Leben wieder neuen Schwung bekommt. Manchmal steht aber auch ein
Veröffentlicht am 01.08.2011, 17:00 Uhr von Lisa N.
Kennst du es auch? Diesen miesen Zustand der Erschöpfung, völlig antriebslos, nichts macht Spaß, du hast keine Energie um weiterzumachen, aber jede Menge Arbeit die getan werden will? Um aus diesem Energieloch wieder herauszufinden, gibt es im Yoga Therapy Portal einewunderschöneÜbungsreihe, die extra für Menschen erstellt wurde, welche sich eigentlich zu gar nichts mehr aufraffen können.
Natürlich hilft eine Übungsreihe dir nur dann richtig wirkungsvoll, wenn du sie von einem erfahrenen Lehrer gelernt hast. Dazu kannst du das für dich passende Seminar in unserer Seminar-Übersicht finden. Einmal richtig gelernt, dient die Übungsreihe dann nur noch als
Veröffentlicht am 08.07.2011, 14:17 Uhr von Lisa N.
Mythen oder Asanas? Was ist zuerst dagewesen?
Wurden die Asanas des Hatha Yoga aus Mythen und Visionen des Göttlichen geboren, oder gründet die indische Mythologie auf uralten Erlebnisberichten über wirkliche Wunder und Ereignisse der Yoga Geschichte?
Was auch immer zuerst da war, jedenfalls ist das eine ohne das andere schwer vorstellbar. Und hat nicht schon so manch ein ahnungsloser Yoga Übender im Lotussitz oder in der Vorwärtsbeuge plötzlich Lichtgestalten mit sechs Armen, drei Augen oder einem Elefantenkopf gesehen?
Wer tiefer in die mythologischen Inhalte und die möglichen Interpretationen eintauchen will kann sich von Swami Bodhichitananda entführen lassen in das