Weihnachten ist das Fest der Liebe und des Mitgefühls. Als Jesus am Kreuz starb, betete er zu Gott, dieser möge den Menschen, die ihm dies angetan hatten, vergeben: „Vater, bitte vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ waren seine Worte. Das ist ein extremes Beispiel, anhand dessen uns die Bibel die Idee von Mitgefühl nahe bringen möchte. Maitri, was so viel bedeutet wie Wohlwollen, liebende Güte und Mitgefühl ist der Kern aller lebenden Wesen. Wir alle tragen Maitri in unserem Herzen.
Weiterlesen …
Dass Weihnachten das Fest der Liebe ist, haben wir alle schon tausend mal gehört. Und wahrscheinlich ist uns auch allen klar, dass zu dieser Liebe mehr gehört, als sich teure Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen. Im Yoga kennt man das Konzept der Liebe als Maitri, der Güte. Dabei wird schnell klar: Güte fängt bei uns selbst an.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was schreibt Patanjali in den Yoga Sutra über Ahimsa? Warum sollte man Ahimsa in seinen Alltag und seine Lebensphilosophie integrieren? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Yoga Sutra“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie passen Yoga und Nachhaltigkeit zusammen? Wie kann Spiritualität zu nachhaltigem Konsum anregen? Diese Frage habe ich mir im Zuge meiner Bachelorarbeit gestellt, wofür ich auch Sevakas bei Yoga Vidya Bad Meinberg interviewt habe. Bericht einer Spurensuche.
Ein Beitrag von Lina Skarabis
Weiterlesen …
Es ist eine weit verbreitete Tradition, dass Menschen gute Vorsätze für das neue Jahr fassen, wenn das alte Jahr zu Ende geht. Fast genauso weit verbreitet ist die Tradition, diese Vorsätze am 1. Januar des neuen Jahres wieder zu vergessen… Spätestens nach einer Woche ist es bei Vielen mit den guten Vorsätzen vorbei und es geht in genau dem gleichen Trott weiter, wie schon letztes, vorletztes und dem Jahr davor. Warum ist das so? Zeit für ein paar yogische Vorsätze!
Weiterlesen …
Krishna und Arjuna gingen einst auf Pilgerreise. Beide waren durchaus machtvolle Kämpfer. Krishna war ein König und eine Inkarnation Gottes und Arjuna ein Prinz. Aber ab und zu gingen sie eben auch auf ganz einfache Pilgerfahrt.
Eine weihnachtliche Yoga-Geschichte über schwindelerregenden Reichtum, Armut, der Liebe zu Gott und die Gnade des Göttlichen.
Nacherzählt von Sukadev Bretz
Weiterlesen …
In der veganen Ernährung fehlen einem doch die Nähstoffe? Ist man da nicht schlapp? Warum ernährst du dich vegan? Solche und ähnliche Fragen begegne ich in meinem Alltag immer wieder. Heute am Weltvegantag teile und beantworte ich euch diese “Dauerbrenner”. Mein FAQ zum veganen Lebenstil für euch.
Ein Beitrag von Svenja Bade
Weiterlesen …
Die Wahrhaftigkeit Satya wird als zweites Yama im Yoga Sutra von Patanjali aufgeführt. Es braucht viel Mut, um diesen Teil des Yogas in das Leben zu integrieren. Mit jeder einzelnen Tat, jedem Gedanken und jedem Wort können wir uns täglich neu für die Wahrhaftigkeit entscheiden. Allerdings braucht es noch etwas mehr als nur Ehrlichkeit. Auch Unterscheidungsvermögen ist wie immer ein wichtiger Bestandteil für ein sattwiges (reines) Leben.
Weiterlesen …
Ahimsa bedeutet Gewaltlosigkeit und ist positiv ausgedrückt das Entwickeln von